KDO:
Neues Chat Tool in Vorbereitung


[27.2.2023] Mit einem neuen Chat Tool will die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) ab Mitte 2023 die Kommunikation in und zwischen Verwaltungen flexibler, schneller und sicher gestalten. Die Nachrichten werden Ende-zu-Ende-verschlüsselt übermittelt und im Hochleistungsrechenzentrum der KDO gesichert.

Ein neues Chat Tool entwickelt derzeit die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO). Wie der IT-Dienstleister ankündigt, wird es ab Mitte 2023 für den Versand von Ende-zu-Ende-verschlüsselter Nachrichten zur Verfügung stehen. Nachrichten und Dateien sollen so geschützt und nur für die empfangende Person sichtbar übermittelt werden können. Gesichert werden sie im Hochleistungsrechenzentrum der KDO. Aber auch hinsichtlich des Komforts werde die neue Lösung punkten. Es soll beispielsweise keine lokale Benutzereinrichtung folgen, stattdessen greife die Anbindung an ein Active Directory. Als Grundlage setze das Tool auf der Open-Source-Lösung Matrix Messenger auf.
„Durch das zeitweise erzwungene Remote-Arbeiten hat sich die Kommunikation untereinander stark gewandelt“, erklärt Florian Röstel, Produkt-Manager für Zentrale Kommunikationslösungen bei der KDO. „Statt eines kurzen Besuchs im Büro oder Plauschs auf dem Flur, ist auch bei kleineren Sachverhalten das Verfassen einer E-Mail der gelebte Alltag. Dabei wird immer wieder Zeit in die schicke und vor allem korrekte Formulierung des Textes gesteckt. Mit dem Tool hoffen wir, wieder ein schnelleres, natürlicheres und unbefangeneres Kommunizieren zu ermöglichen und zu fördern.“ Eingebettet werde hierfür auch KDO-Meeting, sodass ad hoc Meetings aus dem Tool heraus erstellt werden können – eine Alternative etwa für kurze Abstimmungen.
Die Kommunikation muss sich laut KDO außerdem nicht auf den eigenen Kollegenkreis beschränken. Auf Wunsch können verschiedene Verwaltungen untereinander freigeschaltet werden. Ebenso werde es möglich sein, Gruppen zu erstellen. „Aktuell befinden wir uns kurz vor der Pilotphase, das Release unserer Lösung ist für den Sommer dieses Jahres geplant“, sagt Röstel. „Und schon jetzt freuen wir uns darauf, die Kommunikation für Verwaltungen künftig flexibel, schnell und vor allem sicher gestalten zu können.“ (ve)

https://www.kdo.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO), Open Source, Chat Tool, Matrix Messenger, Messenger



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Kreis St. Wendel: Einheitliches Führerschein- und Gewerbewesen
[21.3.2023] Die Kreisstadt St. Wendel und die sieben Kommunen des Landkreises wollen eine einheitliche Software für das Führerschein- und Gewerbewesen installieren. Finanziell unterstützt wird das Vorhaben vom Land. mehr...
Amt Südtondern: Besucherströme lenken
[20.3.2023] Das Amt Südtondern steuert Termine und Besucherströme im Bürgerservice mit einer Online-Anwendung aus der Cloud. Sowohl bei den Bürgerinnen und Bürgern als auch den Mitarbeitenden stößt dies auf Zuspruch. mehr...
Amt Südtondern nutzt Online-Lösung aus der Cloud.
krz: Gemeinsam für Low Code
[15.3.2023] Mit Low-Code-Plattformen erstellte Software kann kommunale Verwaltungen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse entscheidend voranbringen. In Ostwestfalen soll eine Low-Code-Plattform zusammen mit den Kommunen ausgewählt werden, um typische Schwierigkeiten beim Betrieb zu umgehen. mehr...
Datensicherheit: Viele Datenzentralen, ein Cluster
[14.3.2023] Mehrere kommunale Datenzentralen haben sich zu einem Kubernetes-Cluster zusammengeschlossen – einem Rechnerverbund, der den Betrieb von containerisierten Anwendungen erlaubt. Dies erfolgte im Rahmen eines Proof of Concept von govdigital. mehr...
FIT-Connect: Im Echtbetrieb angekommen Bericht
[13.3.2023] Über das Niedersächsische Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online (NAVO) können Kommunen nun eine medienbruchfreie Antragsstrecke für Verwaltungsleistungen aus dem Themenfeld Gesundheit nutzen. Als Transportweg dient FIT-Connect. mehr...
FIT-Connect ermöglicht medienbruchfreie Online-Antragstellung.