Hamburg:
Infrastruktur-Management aus der Luft


[2.3.2023] Ein großes Potenzial sieht die Stadt Hamburg im Einsatz von Drohnen bei Planung, Ausbau und Wartung städtischer Infrastruktur. Der städtische Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) und der Drohnenspezialist HHLA Sky haben nun eine engere Zusammenarbeit vereinbart.

Die Freie und Hansestadt Hamburg nutzt künftig Drohnen, um städtische Bauwerke und Gebäude aus der Luft zu überprüfen. In Hamburg sollen gezielte Drohnenflüge künftig dazu beitragen, das städtische Infrastruktur- und Gebäude-Management zu verbessern. Eine entsprechende Innovationspartnerschaft sind der städtische Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) und der Drohnenspezialist HHLA Sky – ein Tochterunternehmen des Unternehmens Hamburger Hafen und Logistik (HHLA) – eingegangen. Das in der Hafenwirtschaft bereits erprobte Know-how im Drohneneinsatz soll nach Angaben der Verkehrsbehörde nun auch dabei helfen, aus der Luft städtische Bauwerke und Gebäude, Deiche sowie öffentliche Straßen zu überprüfen und digitale Bilder über deren Zustand zu liefern. Darüber hinaus könnten Drohnen für die Planung und Durchführung von Baumaßnahmen eingesetzt werden, etwa für einen Abgleich der Soll-Ist-Situation eines Baufelds. So erfasste Informationen seien außerdem ein elementarer Bestandteil der Hamburger Strategie für intelligente Transportsysteme (ITS) (wir berichteten). Mit den mobilen (teil-)automatisierten Drohnen und ihren unterschiedlichen Sensoren sollen solche Erkenntnisse künftig schneller und mit deutlich weniger Zusatzausrüstung generiert werden.

Erste Drohnenpiloten ausgebildet

Die Partner planen nun eine Weiterentwicklung der eingesetzten Drohnen-Hard- und -Software. Ziel dabei ist es, im Sinne eines Ende-zu-Ende-Prozesses die (teil-)automatisierten Drohnenflüge von der Genehmigung über die Planung bis zur Bereitstellung von Daten sicher und effizient durchzuführen. Erste Drohnenaufnahmen wurden bereits bei der Durchführung von Infrastrukturmaßnahmen wie der Einrichtung der Fahrradstraße an der Alster sowie der aktuellen Baumaßnahmen am Ehestorfer Heuweg und der Hohenfelder Bucht gewonnen und ausgewertet.
Bereits im vergangenen Jahr hat das Unternehmen HHLA Sky vier LSBG-Mitarbeitende aus dem Bereich Digitalisierung zu Drohnenpiloten ausgebildet. Vermittelt wurde neben theoretischen und rechtlichen Grundlagen auch die praktische Handhabung von Kleinst- und Industriedrohnen. Mit dem Erwerb des Fernpilotenzeugnisses A2, dem so genannten großen EU-Drohnenführerschein, erfüllen die Drohnenpiloten des LSBG nun auch alle gesetzlichen Voraussetzungen für das Drohnenfliegen in Hamburg. Auf Grundlage der nun geschlossenen Innovationspartnerschaft sollen weitere Drohnenpilotinnen und -piloten im LSBG ausgebildet werden. In den kommenden Monaten sollen dann nach und nach Drohnenflüge im Rahmen des Infrastruktur-Managements eingesetzt werden. (sib)

https://lsbg.hamburg.de
https://hhla-sky.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Hamburg, LSBG, HHLA Sky, Infrastruktur-Management, Drohnen

Bildquelle: saiko3p/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Katastrophenschutz: Mit KI die Lage in Echtzeit im Blick
[23.5.2023] Bei einer spektakulären Großübung hat sich die Lösung disy Cadenza als Lageinformationssystem bewährt. Die gesammelte Erfahrung soll es Einsatzkräften in Deutschland und Österreich künftig ermöglichen, Katastrophenlagen mit Echtzeitdaten zu managen. mehr...
An der Großübung im Rahmen des AIFER-Projekts waren über 800 Personen an mehreren Einsatzorten beteiligt.
BKG: Starkregengefahren realistisch simuliert
[22.5.2023] Nachdem 2021 als erstes Teilprojekt das Land Nordrhein-Westfalen erfasst wurde, hat nun die bundesweite Kartierung zu Starkregengefahren begonnen. Das BKG will bis Jahresende für zehn Länder eine Starkregengefahren-Hinweiskarte umsetzen, die übrigen Länder sollen folgen. mehr...
Bayern: Moderne Technik für historische Gärten
[9.5.2023] Die Bayerische Schlösserverwaltung überarbeitet derzeit ihr digitales Baumkataster. Die exakte Positionsbestimmung der Bäume erfolgt mithilfe modernster Satellitentechnik. mehr...
Bayerische Schlösserverwaltung: Bei der Modernisierung des Baumkatasters sorgt der 10xx-GNSS-Sensor des Unternehmens ppm für exakte Positionsangaben.
Digitaler Zwilling: Bayern plant mit TwinBy Bericht
[8.5.2023] Mit dem Projekt TwinBy unterstützt das bayerische Digitalministerium Kommunen im Freistaat beim Aufbau digitaler Zwillinge. Dabei sollen die Gemeinden auch ermächtigt werden, ihr Planungsmodell selbstständig zu erweitern und neue Anwendungsfälle zu integrieren. mehr...
Optimierte Stadtplanung mit digitalen Zwillingen.
Leipzig: Stadtmodell von 1823 digital erleben
[5.5.2023] Einmal durch das Leipzig des Jahres 1823 wandern – das ist jetzt dank eines digitalen 3D-Abbilds des historischen Stadtmodells möglich. Interessierte können sich hier Informationen über 26 Gebäude einholen. Auch werden berühmte Gäste und Einwohner der Stadt vorgestellt. mehr...
Im digitalen Abbild des historischen Stadtmodells das Leipzig des Jahres 1823 erkunden.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen