Konstanz:
Leitlinien für Datenethik


[6.3.2023] Die Stadt Konstanz erarbeitet im Rahmen ihres Smart-City-Konzepts nun ethische Leitlinien zum Umgang mit Daten, Algorithmen und Technologien.

Im Rahmen der Strategie Smart Green City Konstanz will die Stadt am Bodensee in allen Bereichen städtischen Lebens digitale Technologien entwickeln und einsetzen. Zunehmend werden dabei smarte Daten generiert, die es in dieser Form und Qualität bisher nicht gab – und die sich für eine Weiternutzung für öffentliche Aufgaben nahezu in Echtzeit anbieten. Zugleich gewinnen Anwendungen auf Basis von künstlicher Intelligenz an Bedeutung, etwa ChatGPT für die Textgenerierung und textbasierte Dialoge. 
All diese Entwicklungen zeigen auf, dass die Gesellschaft gefordert ist, sich ethische Leitlinien im Umgang mit Daten, Algorithmen und Technologien zu geben, um im digitalen Neuland gut zu handeln und die Digitalisierung zum Nutzen der Menschen einsetzen zu können.
In Konstanz soll dem Einsatz und der Ausgestaltung digitaler Technologien daher durch die Definition ethischer Leitlinien ein orientierender und begrenzender Rahmen gesetzt werden. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, soll das Datenethikkonzept ab März 2023 in einem offenen Dialog zwischen Bevölkerung, Verwaltung, Politik und Wissenschaft erarbeitet und verabschiedet werden. Begleitet werde die Stadt dabei von Professor Jörn von Lucke von der Zeppelin Universität in Friedrichshafen, welcher in den vergangenen Jahren bereits mit den Städten Ulm (wir berichteten) und Friedrichshafen erste Datenethikkonzepte entwickelt habe. Das Datenethikkonzept ergänze die bestehenden gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz. Als Selbstverpflichtung der Stadtverwaltung soll in dem Konzept definiert werden, wie und zu welchen Zwecken Daten von der Stadt Konstanz erhoben, genutzt und weitergegeben werden dürfen. (bw)

https://www.konstanz.de
Anmeldung zur Dialogveranstaltung (Deep Link)

Stichwörter: Open Government, Konstanz, Open Data, Smart City, digitale Souveränität



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Baden-Württemberg: Open-Data-Portal gestartet
[25.7.2023] Ein landeseigenes Open-Data-Portal hat jetzt Baden-Württemberg freigeschaltet. Als Metadatenportal soll es die offenen Daten der unterschiedlichen Verwaltungsebenen bündeln. mehr...
Baden-Württemberg: Landeseigenes Open-Data-Portal daten.bw freigeschaltet.
Brandenburg: Regelungen zu offenen Verwaltungsdaten
[24.7.2023] In Brandenburg soll das E-Government-Gesetz um wichtige Bestimmungen für eine weitreichende Veröffentlichung von Verwaltungsdaten ergänzt werden. Einem entsprechenden Entwurf hat jetzt das Kabinett zugestimmt. mehr...
Bayern: Zentraler Ort für öffentliche Daten
[23.5.2023] Das neue Portal Open Data Bayern bündelt erstmals Informationen von Staat und Behörden, die bislang dezentral im Netz verteilt waren. Zu der ersten Version der Plattform ist Feedback erwünscht. mehr...
Stifterverband/DATEV-Stiftung Zukunft: Förderung für Data-Literacy-Lernangebote
[2.5.2023] Durch Open Data und Open Government stehen zunehmend Daten zur Verfügung. In der Zivilgesellschaft und im öffentlichen Sektor fehlt es aber oft noch an Bewusstsein und Fähigkeit, diese Daten optimal zu nutzen. Ein Förderprogramm des Stifterverbands und der DATEV-Stiftung Zukunft soll diese Lücke schließen. mehr...
Unna: Kreistagssitzungen im Livestream
[6.4.2023] Unna wird öffentliche Kreistagssitzungen künftig per Livestream übertragen. Möglich macht dies unter anderem die Neufassung der Kreis- und Gemeindeordnung für Nordrhein-Westfalen. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:
Aktuelle Meldungen