Konstanz:
Leitlinien für Datenethik


[6.3.2023] Die Stadt Konstanz erarbeitet im Rahmen ihres Smart-City-Konzepts nun ethische Leitlinien zum Umgang mit Daten, Algorithmen und Technologien.

Im Rahmen der Strategie Smart Green City Konstanz will die Stadt am Bodensee in allen Bereichen städtischen Lebens digitale Technologien entwickeln und einsetzen. Zunehmend werden dabei smarte Daten generiert, die es in dieser Form und Qualität bisher nicht gab – und die sich für eine Weiternutzung für öffentliche Aufgaben nahezu in Echtzeit anbieten. Zugleich gewinnen Anwendungen auf Basis von künstlicher Intelligenz an Bedeutung, etwa ChatGPT für die Textgenerierung und textbasierte Dialoge. 
All diese Entwicklungen zeigen auf, dass die Gesellschaft gefordert ist, sich ethische Leitlinien im Umgang mit Daten, Algorithmen und Technologien zu geben, um im digitalen Neuland gut zu handeln und die Digitalisierung zum Nutzen der Menschen einsetzen zu können.
In Konstanz soll dem Einsatz und der Ausgestaltung digitaler Technologien daher durch die Definition ethischer Leitlinien ein orientierender und begrenzender Rahmen gesetzt werden. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, soll das Datenethikkonzept ab März 2023 in einem offenen Dialog zwischen Bevölkerung, Verwaltung, Politik und Wissenschaft erarbeitet und verabschiedet werden. Begleitet werde die Stadt dabei von Professor Jörn von Lucke von der Zeppelin Universität in Friedrichshafen, welcher in den vergangenen Jahren bereits mit den Städten Ulm (wir berichteten) und Friedrichshafen erste Datenethikkonzepte entwickelt habe. Das Datenethikkonzept ergänze die bestehenden gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz. Als Selbstverpflichtung der Stadtverwaltung soll in dem Konzept definiert werden, wie und zu welchen Zwecken Daten von der Stadt Konstanz erhoben, genutzt und weitergegeben werden dürfen. (bw)

https://www.konstanz.de
Anmeldung zur Dialogveranstaltung (Deep Link)

Stichwörter: Open Government, Konstanz, Open Data, Smart City, digitale Souveränität



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Nordrhein-Westfalen: KDN-Beratungsstelle zu Open Government
[16.2.2023] Open Government, Open Data, offene Schnittstellen – Kommunen stehen vor zahlreichen Herausforderungen, wenn sie Projekte aus diesem Bereich sicher und gesetzeskonform umsetzen wollen. In Nordrhein-Westfalen hat der KDN dazu eine Beratungsstelle ins Leben gerufen. mehr...
Capgemini-Studie: Datenökosysteme in der Verwaltung
[1.2.2023] Gemeinsame Datenökosysteme helfen der öffentlichen Verwaltung, auf systemische Herausforderungen zu reagieren. Eine breite Akzeptanz fehlt jedoch noch, ebenso wie wichtige Technologien. Dies sind die Kernergebnisse einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Capgemini. mehr...
Open.NRW: Leitfaden zur Datensouveränität
[12.1.2023] Die Beratungsstelle Open Data des Landes Nordrhein-Westfalen hat einen Praxisleitfaden zu Datensouveränität im Kontext von Open Data veröffentlicht. mehr...
Open.NRW: Leitfaden zu Datensouveränität und Open Data veröffentlicht.
DKSR: Open Source als Schlüssel
[20.12.2022] Das Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen (DKSR) unterstützt Städte und Regionen in ihrer smarten Entwicklung und setzt dabei auf interkommunale Zusammenarbeit und Open Source Software – so auch im Jahr 2022, in dem wichtige Meilensteine für die kommunale Anwendercommunity erreicht worden seien. mehr...
Rhein-Kreis-Neuss: Open-Data-Portal von Kreis und Gemeinden
[5.12.2022] Ein gemeinsames Open-Data-Portal von Kreis und Gemeinden ist im Rhein-Kreis-Neuss an den Start gegangen. Der Open-Data-Beauftragte des Kreises steht den kreisangehörigen Kommunen unterstützend zur Seite. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:
Aktuelle Meldungen