Märkischer Kreis:
Digitale Fortschritte


[8.3.2023] Auf den Sachstand der Digitalisierungsvorhaben im Märkischen Kreis hat jetzt der Digitalausschuss der Kommune geblickt. Gute Quoten verzeichnet der Kreis beispielsweise bei der Glasfaserversorgung. Auch die Anzahl der Online-Dienste im Serviceportal hat sich binnen weniger Monate mehr als verdoppelt.

Der Märkische Kreis stellt den Bürgerinnen und Bürgern mittlerweile 108 Services online zur Verfügung. Den Status quo der Digitalisierung im Märkischen Kreis hat jetzt der Digitalausschuss der nordrhein-westfälischen Kommune besprochen. 108 Online-Dienste stehen den Bürgerinnen und Bürgern dort mittlerweile über ein Serviceportal zur Verfügung. Gestartet sei das Projekt im September 2022 mit 43 Online-Diensten (wir berichteten). Weitere Online-Angebote sollen folgen. Als Beispiele werden das Online-Reitkennzeichen, Kartenauszüge aus dem amtlichen Liegenschaftskataster sowie weitere eigenentwickelte Antragsassistenten für die Bereiche Waffenwesen und Jagdbehörde genannt.
Zudem hat der Märkische Kreis gemeinsam mit kreisangehörigen Städten und Gemeinden Anforderungen an eine künftige Portalinfrastruktur formuliert. Er bezieht sich damit auf die geplante Gründung der Gesellschaft nextgov iT seitens der beiden kommunalen IT-Dienstleister regio iT und Südwestfalen IT (SIT), die der Bereitstellung und Weiterentwicklung einer Portalinfrastruktur dienen soll (wir berichteten). Die Einbindung eines Terminvereinbarungstools in die Portalstruktur sowie die Erweiterung der Nachrichtenzentrale für die Portalnutzer sollten laut Märkischem Kreis erfüllt werden. Auf diese Weise werde die Kommunikation zwischen Behörde und Portalnutzenden zur Mitteilung von Bearbeitungsständen, allgemeinen Nachfragen und Sachverhaltsaufklärungen vereinfacht.
Im Bereich Breitband meldet der Märkische Kreis eine Glasfaserquote von rund 95 Prozent und eine Gigabitquote von rund 97 Prozent. Aktuell seien 4.000 Adressen (3,7 Prozent) noch nicht versorgt.
In einem weiteren laufenden Projekt widmet sich der Märkische Kreis laut eigenen Angaben der Digitalisierung des öffentlichen Gesundheitsdienstes. Vom Bund habe die Kommune hierzu einen Förderschein in Höhe von rund einer Million Euro erhalten. Die IT-Abteilung des Kreises lasse sich für eine optimale Umsetzung von einer Beratungsgesellschaft unterstützen. (ve)

https://www.maerkischer-kreis.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Märkischer Kreis, Politik

Bildquelle: Guido Raith/Märkischer Kreis

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Samtgemeinde Dransfeld: Digitale Lösungen aus einer Hand
[29.3.2023] Auf mehrere Produkte der NOLIS | E-Government-Suite greift die Samtgemeinde Dransfeld bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) zurück. Nicht nur ein Serviceportal bietet sie auf dieser Basis an, auch die Kitaplatzvergabe und das Termin-Management konnten damit digitalisiert werden. mehr...
Kreis St. Wendel: Einheitliches Führerschein- und Gewerbewesen
[21.3.2023] Die Kreisstadt St. Wendel und die sieben Kommunen des Landkreises wollen eine einheitliche Software für das Führerschein- und Gewerbewesen installieren. Finanziell unterstützt wird das Vorhaben vom Land. mehr...
Amt Südtondern: Besucherströme lenken
[20.3.2023] Das Amt Südtondern steuert Termine und Besucherströme im Bürgerservice mit einer Online-Anwendung aus der Cloud. Sowohl bei den Bürgerinnen und Bürgern als auch den Mitarbeitenden stößt dies auf Zuspruch. mehr...
Amt Südtondern nutzt Online-Lösung aus der Cloud.
krz: Gemeinsam für Low Code
[15.3.2023] Mit Low-Code-Plattformen erstellte Software kann kommunale Verwaltungen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse entscheidend voranbringen. In Ostwestfalen soll eine Low-Code-Plattform zusammen mit den Kommunen ausgewählt werden, um typische Schwierigkeiten beim Betrieb zu umgehen. mehr...
Datensicherheit: Viele Datenzentralen, ein Cluster
[14.3.2023] Mehrere kommunale Datenzentralen haben sich zu einem Kubernetes-Cluster zusammengeschlossen – einem Rechnerverbund, der den Betrieb von containerisierten Anwendungen erlaubt. Dies erfolgte im Rahmen eines Proof of Concept von govdigital. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
ColocationIX GmbH
28195 Bremen
ColocationIX GmbH
Consultix GmbH
28195 Bremen
Consultix GmbH
DATEV eG
90429 Nürnberg
DATEV eG
Aktuelle Meldungen