Holbaek:
Frustfrei parken


[9.3.2023] Ein intelligentes Leitsystem entzerrt in der dänischen Stadt Holbaek den Parksuchverkehr. Das Besondere: Die Lösung kommt ohne unterirdisch verbaute Sensoren aus und greift stattdessen auf IP-Kameras zurück.

Auch auf unübersichtlichen Parkplätzen liefert die KI-gesteuerte Auswertung der Videodaten eine zuverlässige Analyse in Echtzeit. Wie künstliche Intelligenz (KI) Planer im Umgang mit dem ruhenden Verkehr unterstützen kann, zeigen das Unternehmen Swarm Analytics und der Verkehrstechnikkonzern Swarm Swarco Denmark im dänischen Holbaek. Wie Swarm Analytics, Anbieter KI-gestützter Verkehrsanalysen, berichtet, wurde dort ein Parkleitsystem installiert, das mit einfachen, oft schon vorhandenen IP-Kameras arbeitet, die Daten anonym und DSGVO-konform zur Verfügung stellen. Da keine unterirdischen Sensoren oder Ausgangsinduktionsschleifen verbaut werden müssen, sei dies eine kostengünstige und wartungsarme Lösung. Das System greift auf Sensorstationen zurück, bestehend aus Kamera, einem Mini-PC – genannt Perception Box – und der so genannten Perception Platform mit der KI-gestützten Analyse-Software. Aus bis zu zwölf Metern Höhe und mit einer Reichweite von 40 Metern analysiere eine solche Station laufend bis zu 50 Parkplätze. Individuelle Daten werden dabei laut Swarm Eine einfache Kamera mit der Recheneinheit Perception Box analysiert auf 40 Meter Entfernung bis zu 50 Parkplätze in Echtzeit. Analytics nicht aufgezeichnet. Ein Raster mit virtuellen Parkmöglichkeiten werde über den realen Parkplatz gelegt. Anhand dieser Verortung könne die Kamera erkennen, wo Platz für ein Auto sein soll. Die KI werte aus, ob der Platz besetzt ist oder nicht. In Sekundenschnelle finde die Verarbeitung in den Perception Boxes vor Ort statt, ohne dass Bilder oder Videos gespeichert werden. Allein der Belegungszustand eines Platzes werde per Mobilfunk oder Kabelnetzwerk an die MyCity-Verarbeitungsplattform weitergeleitet, verarbeitet und an den Informationspunkten für den Verkehr ausgespielt. In Holbaek sind dies LED-Displays und Dashboards, welche die Fahrerinnen und Fahrer über die aktuelle Auslastung der Plätze informieren. Über die Schnittstellen können auch Drittsysteme zur Verarbeitung der Verkehrsdaten genutzt werden, teilt Swarm Analytics mit. Holbaek zählt knapp 30.000 Einwohnende. Die Kommune bietet elf größere Parkplätze an. 75 Kameras und 35 Recheneinheiten seien dort für das Parkleitsystem verbaut. Sie überwachen insgesamt 900 Stellplätze. Sollten Parkplätze verlegt werden, können auch die Systeme einfach abmontiert, am neuen Einsatzort installiert und in Betrieb genommen werden.
„Die Organisation des ruhenden Verkehrs ist ein Eckpfeiler der Städte- und Verkehrsplanung“, sagt Michael Bredehorn, Gründer und CEO von Swarm Analytics. „Ein gutes Parkleitsystem reduziert nicht nur Frust, Ärger und Unfälle, sondern spart auch erstaunlich viele Kilometer und Ressourcen.“ (ve)

https://holbaek.dk
https://swarm-analytics.com/de

Stichwörter: Smart City, KI, Holbaek, International, Swarm Analytics, Parkraum-Management

Bildquelle v.o.n.u.: Swarm Analytics, Swarm Analytics

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Stuttgart: Verkehrsflüsse digital optimieren
[23.3.2023] Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten, um Verkehrsströme zu lenken. In Stuttgart beginnt jetzt ein Pilotprojekt, in dem Fahrzeug‐, Verkehrs‐ und Umweltdaten gesammelt und verknüpft werden. So soll besser auf aktuelle Lagen reagiert und gezielter geplant werden können. mehr...
Digitale Technik soll den Verkehrsablauf auf Stuttgarts Straßen optimieren.
Regionalkonferenz: Smart Cities trafen sich in Gütersloh
[23.3.2023] Unter dem Motto „Daten in der Smart City – Zwischen digitaler Daseinsvorsorge und Souveränität“ trafen sich bei der Regionalkonferenz des Bundesprogramms „Smart Cities made in Germany“ am 16. März 150 Teilnehmende aus ganz Deutschland in der Gütersloher Stadthalle. mehr...
Auf der Regionalkonferenz stellte unter anderem die Stadt Gütersloh ihr Smart-City-Projekt vor.
Melita.io: LoRaWAN für Maintal
[20.3.2023] Die smarte Digitalisierung in Maintal kommt voran. Die Stadt ist flächendeckend mit einem LoRaWAN-Funknetz versorgt, der Probebetrieb hat begonnen. Den Aufbau übernahm der Telekommunikationsanbieter melita.io, das Unternehmen HEY IIOOTE stellte die IoT-Lösungen bereit. mehr...
Niederbayern: KI optimiert Winterdienst
[17.3.2023] Sechs Gemeinden im niederbayerischen Spiegelau installieren ein intelligentes System für den optimalen Einsatz ihrer Räum- und Streufahrzeuge. Wettersensoren werden dafür in den Gemeinden Echtzeitdaten erfassen. Zusammengeführt mit Daten des Deutschen Wetterdiensts soll eine KI dann lokale Prognosen errechnen. mehr...
Serie Smart Cities: Gemeinsam smart Bericht
[16.3.2023] Die 73 vom Bund geförderten Modellprojekte Smart Cities arbeiten künftig noch enger zusammen, um gemeinsam Lösungen zu zentralen Themen zu entwickeln, von denen alle Kommunen in Deutschland profitieren können. Auftakt zu einer neuen Kommune21-Serie. mehr...
Kick-off-Workshop zur „Raumwirkung der Digitalisierung“.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen