Wolfsburg:
Smart-City-App wächst


[9.3.2023] Mit neuen Features ist die Wolfsburg-App in das neue Jahr gestartet. Integriert sind nun unter anderem das Handyparken, ein Widget zum Vergleich von Tankstellenpreisen und eine erweiterte Erinnerungsfunktion für anstehende Müllentleerungstermine. Auch in englischer Sprache steht die Anwendung nun zur Verfügung.

Die Wolfsburg-App kann jetzt auch Handyparken. Über neue, hilfreiche Features verfügt jetzt die Wolfsburg-App. Wie die Stadt in Niedersachsen mitteilt, handelt es sich um das bislang größte Update der Anwendung. Es stehe seit Januar 2023 zur Verfügung. Neben einer englischsprachigen Ausgabe ist nun unter anderem das Handyparken integriert, sodass Parktickets über die App bezahlt werden können. Auch ein Widget zum Vergleich von Tankstellenpreisen sei eingegliedert. Aktualisiert worden sei außerdem Funktion zur Müllabholung. Wer die passenden Einstellungen wählt, werde von der App per Push-Nachricht am Morgen des Abholtags erinnert. Bislang konnten sich Interessierte nur am Tag vor der Leerung erinnern lassen.
„Die übersichtliche, hilfreiche und leicht zu bedienende Wolfsburg-App ist ein wichtiger Baustein für die Smart City Wolfsburg“, sagt Oberbürgermeister Dennis Weilmann. „Wir entwickeln die App Stück für Stück weiter, optimieren stetig ihre Funktionen und ergänzen sinnvolle Features. Mit dieser App schaffen wir einen echten Mehrwert für Wolfsburg.“ Sascha Hemmen, Leiter des Referats Digitalisierung und Wirtschaft ergänzt: „Die Bürgerinnen und Bürger, die seit dem App-Release die Funktionen getestet haben, haben uns maßgeblich dabei geholfen, die Wolfsburg-App im Sinne der Bürgerschaft und Benutzerfreundlichkeit weiterzuentwickeln. Dieses Feedback ist auch weiterhin sehr wertvoll für uns und fließt in die Optimierungen ein.“
Wie die Stadt weiter mitteilt, wurden im Jahr 2022 16 Prozent aller Parktickets digital bezahlt. Im Jahr 2019 seien es noch knapp sechs Prozent gewesen. In der Zeit seit dem Software-Release der App habe es mehr als 5.000 Downloads gegeben. Gestartet ist die Wolfsburg-App im Herbst 2021 (wir berichteten). Schon damals integriert waren der Mängelmelder der Stadt, Wetterinformationen und Hinweise zur Infrastruktur, etwa die Standorte von E-Ladesäulen oder Bushaltestellen. 2022 kamen unter anderem die Blitzerinfo zum Wochenstart, eine Verlinkung zur Online-Terminvergabe oder Sportnachrichten zum VfL Wolfsburg und den Grizzlys Wolfsburg hinzu.
Die Wolfsburg-App wurde im Rahmen des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und der KfW entwickelt. Zudem wurde das Projekt über die Initiative #WolfsburgDigital (wir berichteten) weiter vorangetrieben. (ve)

https://www.wolfsburg.de
https://wolfsburgdigital.org

Stichwörter: Portale, CMS, Apps, Wolfsburg

Bildquelle: Stadt Wolfsburg

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Mobilität: Verkehrsportal für Dresden
[2.6.2023] Informationen zum ÖPNV, Carsharing-Stationen, Fahrradrouten und die aktuelle Verkehrslage: diese und viele weitere Daten finden sich im Verkehrsportal der Stadt Dresden, das jetzt online ging. Das Portal ist ein Teil des Green City Plans der Landeshauptstadt und wurde vom BMDV gefördert. mehr...
Bad Oeynhausen: Social Intranet Bericht
[30.5.2023] Bad Oeynhausen hat ein Social Intranet eingeführt. Die Beschäftigten hatten die Möglichkeit, im Vorfeld ihre Wünsche und Anforderungen einzubringen. Freigeschaltet wurde das neue Tool Ende 2021. Positive Effekte haben sich bereits eingestellt. mehr...
Neues Intranet MOeyn sorgt für schnellere interne Kommunikation.
Mönchengladbach: Digitales Flächen-Management
[26.5.2023] Mönchengladbach entwickelt im Rahmen eines BMUV-geförderten Modellprojekts ein digitales Flächen-Management-Tool. Dieses soll den Verantwortlichen zentral alle Informationen zur Verfügung stellen, um über die künftige, nachhaltige Nutzung spezifischer Flächen zu entscheiden. mehr...
Nordfriesland: Digital durch den Förderdschungel Bericht
[22.5.2023] Die positiven Seiten der Globalisierung zeigt ein Projekt aus Nordfriesland: Hier arbeiten mehrere Kommunen mit Software-Entwicklern aus Irakisch-Kurdistan zusammen, um mit begrenzten Mitteln eine digitale Wissensplattform für das Förderwesen umzusetzen. mehr...
Eine Wissensplattform hilft Kommunen im ländlichen Nordfriesland, sich im Dschungel der Förderprogramme zurechtzufinden.
Kreis Unna: Finden, was man sucht Bericht
[16.5.2023] Die neue Website des Kreises Unna orientiert sich an den beiden Leitplanken Service und Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung. Den Bürgerinnen und Bürgern steht im Ergebnis eine Seite zur Verfügung, auf der sie finden, was sie suchen. mehr...
Die Suchfunktion ist auf der neuen Website des Kreises Unna stets präsent.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen