Sankt Englmar:
IT-Betrieb ausgelagert


[10.3.2023] Die bayerische Gemeinde Sankt Englmar hat die gesamte IT-Verantwortung an die AKDB-Tochter Living Data ausgelagert. Die Kommune will sich so besser vor Gefahren aus dem Cyber-Raum schützen können.

Die 1.900 Einwohner zählende Gemeinde Sankt Englmar im Bayerischen Wald hat ihren gesamten IT-Betrieb ausgelagert. Denn die in den vergangenen 25 Jahren stetig vorangetriebene Digitalisierung brachte für die Kommune auch einen gestiegenen EDV-Aufwand mit sich. Bereits seit einigen Jahren verfügt Sankt Englmar beispielsweise über ein Bürgerservice-Portal, über das unter anderem Meldebescheinigungen, Geburtsurkunden oder Führungszeugnisse bequem von zu Hause aus beantragt werden können. „Die regelmäßige Datensicherung und -speicherung, die vielen Updates in immer kürzeren Zyklen – das alles war sehr zeitaufwendig“, berichtet Bürgermeister Anton Piermeier. „Vor einigen Jahren war eine Festplatte defekt, und es hat uns enorme Mühe gekostet, die Daten damals wiederherzustellen.“ Hinzu kam, dass es wenig Raum für den Server gab und das einhundert Jahre alte Rathausgebäude nur mit viel Kostenaufwand so hätte abgesichert werden können, dass der Server absolut sicher gegen Brand und Beschädigung ist.
Als die Anschaffung eines neuen Servers im Raum stand, fiel daher die Entscheidung, die Verantwortung für die EDV in Expertenhände zu geben. Seit dem Jahr 2021 kümmert sich nun die Systemhaustochter LivingData der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) um den Betrieb der IT-Infrastruktur in Sank Englmar. Das verringert nach Angaben der AKDB nicht nur den Arbeitsaufwand für die lediglich sieben Mitarbeiter zählende Verwaltung, sondern rüstet die IT auch für die gestiegenen Gefahren durch Cyber-Attacken. (bw)

https://gemeinde.sankt-englmar.de
https://www.akdb.de
https://www.livingdata.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Sankt Englmar, Living Data



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Kreis St. Wendel: Einheitliches Führerschein- und Gewerbewesen
[21.3.2023] Die Kreisstadt St. Wendel und die sieben Kommunen des Landkreises wollen eine einheitliche Software für das Führerschein- und Gewerbewesen installieren. Finanziell unterstützt wird das Vorhaben vom Land. mehr...
Amt Südtondern: Besucherströme lenken
[20.3.2023] Das Amt Südtondern steuert Termine und Besucherströme im Bürgerservice mit einer Online-Anwendung aus der Cloud. Sowohl bei den Bürgerinnen und Bürgern als auch den Mitarbeitenden stößt dies auf Zuspruch. mehr...
Amt Südtondern nutzt Online-Lösung aus der Cloud.
krz: Gemeinsam für Low Code
[15.3.2023] Mit Low-Code-Plattformen erstellte Software kann kommunale Verwaltungen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse entscheidend voranbringen. In Ostwestfalen soll eine Low-Code-Plattform zusammen mit den Kommunen ausgewählt werden, um typische Schwierigkeiten beim Betrieb zu umgehen. mehr...
Datensicherheit: Viele Datenzentralen, ein Cluster
[14.3.2023] Mehrere kommunale Datenzentralen haben sich zu einem Kubernetes-Cluster zusammengeschlossen – einem Rechnerverbund, der den Betrieb von containerisierten Anwendungen erlaubt. Dies erfolgte im Rahmen eines Proof of Concept von govdigital. mehr...
FIT-Connect: Im Echtbetrieb angekommen Bericht
[13.3.2023] Über das Niedersächsische Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online (NAVO) können Kommunen nun eine medienbruchfreie Antragsstrecke für Verwaltungsleistungen aus dem Themenfeld Gesundheit nutzen. Als Transportweg dient FIT-Connect. mehr...
FIT-Connect ermöglicht medienbruchfreie Online-Antragstellung.