München:
Neues Adress- und Eigentumsregister


[10.3.2023] Auf ein neues Adress- und Eigentumsregister steigt derzeit die Stadt München um. Es handelt sich um eine umfangreiche Anwendung mit vielen benutzerfreundlichen Funktionen. Entwickelt hat sie der städtische Service Provider it@M in agiler, iterativer Vorgehensweise.

Stadt München hat ein neues Adress- und Eigentumsregister entwickelt. Rund 25 Millionen Adressen gibt es deutschlandweit. 186.000 davon entfallen auf das Stadtgebiet München. Wie Bayerns Landeshauptstadt mitteilt, werden die entsprechenden Daten im Kommunalreferat verwaltet. Bis zu 50 Straßenbenennungen werden hier pro Jahr durchgeführt und 1.600 Hausnummern vergeben oder eingezogen. Zu den täglich aktualisierten Lokaleinträgen kommen bundesweite Daten aus dem Adressdienst vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) hinzu. Bislang hat München sämtliche Adressen und Flurstücke in der so genannten Gebäude- und Grundstücksdatei (GGD) erfasst. Die in den 1980er-Jahren entwickelte Lösung sei aber immer mehr an ihre Grenzen gestoßen. Wichtige Funktionalitäten wie eine Geolokalisierung oder eine Verknüpfung von Sach- und Geodaten fehlten beispielsweise. Auch der technische Support konnte nach Angaben der Stadt nur eingeschränkt gewährleistet werden. Deshalb werde das bestehende System bis Mitte 2023 von der modernen Fachanwendung MAstER (Münchner Adress- und städtisches Eigentumsregister) abgelöst.

Agile, passgenaue Umsetzung

Entwickelt werde die Anwendung vom Service- und Technologieprovider it@M in enger Kooperation mit dem zum Kommunalreferat gehörenden Geodatenservice München. Der Startschuss für die Umstellung sei 2019 gefallen. Die Umsetzung erfolge agil in zwei großen Ausbaustufen. In der ersten, im Juni 2022 live gegangenen Stufe wurden alle Straßen und Hausnummern aus dem alten System GGD importiert. Im zweiten, für Mitte 2023 geplanten, Release werden auch die Münchner Flurstücke beinhaltet sein. Während der Entwicklung werden die zunächst groben Anforderungen schrittweise in enger Zusammenarbeit mit dem GeoDatenService ausgearbeitet, in dreiwöchigen Sprints umgesetzt und den Fachabteilungen vorgestellt. „Durch das schrittweise Erstellen und Reviewen einer solch komplexen Anwendung konnte man sich auf die Umsetzung einiger einzelner, fachlicher Anforderungen fokussieren“, sagt Jan Liebscher, fachlicher Vertreter beim Geodatenservice. „So konnte jeder Schritt passgenau nach unseren Bedürfnissen, schnell und transparent umgesetzt werden.“

Benutzerfreundliche Funktionen

Mit MAstER wird der Stadtverwaltung eine umfangreiche Anwendung zur Verfügung stehen, heißt es in der Münchner Meldung des Weiteren. Sie werde nicht nur sachliche Adressinformationen beinhalten, sondern auch Geodaten, wozu Koordinaten, Schulsprengel oder Bezirke aus dem Geodatenpool zählen. Dafür musste allerdings auch eine riesige Datenmenge aus vielen unterschiedlichen Quellen in das neue System migriert werden. Zum Teil stammen diese Informationen aus nicht normalisierten Datenbanken. Viele redundante und veraltete Informationen galt es zu bereinigen, abzugleichen und zuzuordnen. Das neue Front End, mit dem die Anwendenden künftig arbeiten, werde mit den Open-Source-Frameworks VueJs und Leaflet umgesetzt. Im Ergebnis biete eine ansprechende Oberfläche mit Formularen, Visualisierungen und Dashboards viele benutzerfreundliche Funktionen.
Die manuelle Pflege etwa von Stadtbezirken, Postleitzahlen oder Schulsprengel entfällt laut München künftig komplett. Solche Informationen werden dann automatisiert über einen Geoprocessing-Service mithilfe der Adresskoordination aus der Geodateninfrastruktur der Stadt abgeleitet. Dank des Open Source Tools Kibana können interaktive Dashboards von kombinierten Sach- und Geoinformationen je nach Bedarf problemlos erstellt und grafisch aufbereitet werden. Straßennamen lassen sich sogar bestimmten Kategorien zuordnen und auswerten, wie das Beispiel aus dem Testsystem zeige.

Adressservice für städtische Fachverfahren

Neu sei in MAStER die Bereitstellung eines zentralen Adressservices zur Nutzung in städtischen Fachverfahren. Suche beispielsweise eine Fachabteilung nach einer Münchner oder bundesweiten Adresse, werden die gefundenen Daten umfassend – auch hinsichtlich der korrekten Schreibweise – überprüft. Das Ergebnis enthalte nicht nur die Straße mit Namen und Standortkoordinaten, sondern auch aus der Geodateninfrastruktur der Stadt angereicherte geografische Lageinformationen wie Stadtbezirk oder Schulsprengel. Bei Bedarf können außerdem historische Adressen gesucht werden. In der Kfz-Zulassungsstelle sei es beispielsweise essenziell für die tägliche Bearbeitung der Anträge von Bürgerinnen und Bürger, dass valide, tagesaktuelle Adressdaten bereitgestellt werden. Udo Brandes, Entwickler für Kfz-Zulassungssoftware bei it@M resümiert: „Der Adress-Service bietet eine moderne technische Schnittstelle und liefert schnelle und absolut verlässliche Daten. Die Umstellung war unkompliziert und der Service läuft sehr stabil.“
Um bürgernahe Dienstleistungen weiter zu verbessern, wird das System nach Angaben der Stadt so ausgelegt, dass Fachverfahren problemlos angebunden werden können. Etwa die Verwaltung von Parklizenzgebieten könnte davon profitieren, wenn Information aus dem Adressservice hinzugefügt und abgerufen werden können. (ve)

https://muenchen.digital

Stichwörter: Geodaten-Management, München

Bildquelle: badahos/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Kaiserslautern: Städtisches Solarkataster noch genauer
[22.11.2023] Solarkataster helfen Eigenheimbesitzern, aber auch Kommunen bei der Entscheidung, an welchem Standort sich die Installation einer PV-Anlage lohnt. Das Solarkataster der Stadt Kaiserslautern wurde jetzt noch präziser – es berücksichtigt bei seinen Berechnungen auch Baumschatten. mehr...
Das Solarkataster der Stadt Kaiserslautern erhielt ein Update: Es berücksichtigt bei seinen Berechnungen nun auch Verschattungen durch Bäume.
Landkreis Cham: Vorreiter bei digitalen Planungen
[2.11.2023] Mit seinem interkommunalen Geo-Informationssystem ermöglicht der Landkreis Cham einen schnellen Zugang zu Flächennutzungs- und Bebauungsplänen. Nun erhielt der Landkreis dafür eine Auszeichnung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr. mehr...
Regierungspräsident Walter Jonas (r.) überreicht Dr. Ulrich Huber vom Landratsamt Cham die Anerkennung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr.
Mannheim: Geoportal und Stadtplan überarbeitet
[14.9.2023] Geoportal und Stadtplan der Stadt Mannheim stehen überarbeitet zur Verfügung. Neben neuen Anwendungen lag der Schwerpunkt auf der übersichtlichen Anordnung und schnellen Suche. mehr...
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Trier: Dritte Dimension fürs Geoportal
[31.8.2023] Das Geoportal von Trier ist um eine neue Funktion erweitert worden: ein maßstabsgenauer digitaler Zwilling der Stadt kann – in zwei verschiedenen Ansichten – betrachtet werden. Das Projekt ist Teil der Smart-City-Strategie der Kommune. mehr...
Ab sofort ist im Geoportal der Stadt Trier ein dreidimensionales Stadtmodell abrufbar.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
Aktuelle Meldungen