Hamburg:
Bürgerbefragungen KI-gestützt auswerten


[14.3.2023] Das in Hamburg erstellte digitale Beteiligungssystem DIPAS wird gut angenommen. Jetzt ist die Entwicklung des neuen Moduls DIPAS analytics gestartet, das mit KI-Unterstützung dazu beitragen soll, Freitext-Antworten aus Partizipationsverfahren – und andere Texte – auszuwerten.

Das von der Freien und Hansestadt Hamburg entwickelte digitale Partizipationssystem DIPAS kommt vor allem zur Bürgerbeteiligung bei Projekten der Stadtentwicklung, Umwelt und Infrastruktur zum Einsatz. Dabei können digitale Datentische die von den Bürgern online eingereichten Beiträge einbinden (wir berichteten). Über den DIPAS navigator können sich die Bürgerinnen und Bürger zudem mit nur einem Klick über alle derzeit laufenden digitalen Bürgerbeteiligungsverfahren vor Ort informieren (wir berichteten). Als öffentlich zugängliche Open Source Software steht die Lösung auch anderen Kommunen und Organisationen zur Verfügung (wir berichteten).
Nun berichtet die Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen über eine weitere Ergänzung für das Partizipationssystem: Mit DIPAS analytics soll die Auswertung auch von großen Feedback-Mengen vereinfacht werden. Bislang muss der Bürger-Input zu Beteiligungsverfahren händisch ausgewertet werden. Künftig sollen eigens programmierten Algorithmen auf der Basis von Natural Language Processing (NLP) dazu beitragen, die steigende Anzahl von Beiträgen in DIPAS leichter zu strukturieren und zu verarbeiten.

Freitext schneller gliedern und erfassen

Das auf zwei Jahre angelegte Projekt startete im Januar 2023. Die der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen zugeordnete Stadtwerkstatt entwickelt gemeinsam mit dem Urban Data Hub des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung und dem City Science Lab der HafenCity Universität einen digitalen Werkzeugkasten für die Auswertung von DIPAS-Projekten.
Dieser soll die Informationen, die bei Beteiligungsverfahren in Form von Textbeiträgen eingehen, effizient sortieren und visualisieren. Das ermöglicht auf der Ebene eines einzelnen Beteiligungserfahrens eine schnelle, valide Vorstrukturierung und eröffnet zudem die Möglichkeit der Auswertung über eine größere Zahl von Verfahren hinweg. Potenziell könnten die für DIPAS entwickelten Werkzeuge aber auch in anderen Bereichen der Verwaltung eingesetzt werden, etwa, um aus Texten die wichtigsten Stichworte zu extrahieren, um thematische oder räumliche Muster zu erkennen oder um Texte zusammenzufassen.

Nachnutzbarkeit ist bereits eingeplant

Durch die NLP-gestützte Vorstrukturierung soll die Auswertung der Feedbacks nicht nur vereinfacht, sondern auch einheitlicher und transparenter werden. Um die Bildung von Biases zu vermeiden, ist vorgesehen, die Entwicklung der Algorithmen extern auditieren zu lassen. Die Technik soll ohnehin den Menschen bei der Auswertung von Partizipationsverfahren nicht ersetzen: Die Sichtung und Bewertung der Beiträge durch die für das Verfahren zuständigen Fachleute bleibe entscheidend, betont die Hamburger Stadtentwicklungsbehörde.
Wie die DIPAS-Software selbst soll auch das Modul DIPAS analytics als Open Source Software veröffentlicht und Kommunen sowie wissenschaftlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden. (sib)

https://dipas.org
https://www.hamburg.de/stadtwerkstatt

Stichwörter: E-Partizipation, Hamburg, DIPAS, KI



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Wuppertal: Bürgerbeteiligung wird evaluiert
[30.3.2023] Wie zufrieden sind die Bürgerinnen und Bürger von Wuppertal mit den Online-Beteiligungsverfahren und der Online-Plattform? Um die digitale Partizipation noch bürgerfreundlicher zu gestalten, hat die Stadt nun eine fortlaufende Umfrage gestartet; die Umsetzung übernahm wer denkt was. mehr...
Ratingen: Digitaler Mängelmelder am Start
[22.3.2023] Mit dem Anliegen-Management-System Mängelmelder arbeitet jetzt die Stadt Ratingen. Die Bürger können somit Ärgernisse im öffentlichen Raum einfacher an die Stadtverwaltung melden. Diese will im Umkehrschluss schneller darauf reagieren. mehr...
Die Stadt Ratingen setzt den Mängelmelder von wer denkt was ein.
Osnabrück: Schäden noch einfacher online melden
[13.3.2023] Seit fast zehn Jahren bietet die Stadt Osnabrück das EreignisMeldeSystemOsnabrück EMSOS an. Nun steht die maßgeschneiderte Lösung in neuem Design und mit erweiterten Funktionen als Version 2.0 zur Verfügung. mehr...
EMSOS 2.0 erleichtert das Melden von Mängeln und deren Bearbeitung.
Mainz: Web-Seiten zur Bürgerbeteiligung
[7.3.2023] Auf ihrem Web-Auftritt bietet die Stadt Mainz jetzt auch Informationen rund um die Bürgerbeteiligung. mehr...
Stuttgart: Bürgerhaushalt stellt sich Votum
[1.3.2023] Rund 1.700 Vorschläge hat die erste Phase des Stuttgarter Bürgerhaushalts 2023 hervorgebracht. Über sie kann nun online abgestimmt werden. Die Top 100 werden anschließend von der Stadtverwaltung fachlich geprüft. mehr...
Der Stuttgarter Bürgerhaushalt 2023 geht in die nächste Runde.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich E-Partizipation:
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
Aktuelle Meldungen