Hamburg:
Bürgerbefragungen KI-gestützt auswerten


[14.3.2023] Das in Hamburg erstellte digitale Beteiligungssystem DIPAS wird gut angenommen. Jetzt ist die Entwicklung des neuen Moduls DIPAS analytics gestartet, das mit KI-Unterstützung dazu beitragen soll, Freitext-Antworten aus Partizipationsverfahren – und andere Texte – auszuwerten.

Das von der Freien und Hansestadt Hamburg entwickelte digitale Partizipationssystem DIPAS kommt vor allem zur Bürgerbeteiligung bei Projekten der Stadtentwicklung, Umwelt und Infrastruktur zum Einsatz. Dabei können digitale Datentische die von den Bürgern online eingereichten Beiträge einbinden (wir berichteten). Über den DIPAS navigator können sich die Bürgerinnen und Bürger zudem mit nur einem Klick über alle derzeit laufenden digitalen Bürgerbeteiligungsverfahren vor Ort informieren (wir berichteten). Als öffentlich zugängliche Open Source Software steht die Lösung auch anderen Kommunen und Organisationen zur Verfügung (wir berichteten).
Nun berichtet die Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen über eine weitere Ergänzung für das Partizipationssystem: Mit DIPAS analytics soll die Auswertung auch von großen Feedback-Mengen vereinfacht werden. Bislang muss der Bürger-Input zu Beteiligungsverfahren händisch ausgewertet werden. Künftig sollen eigens programmierten Algorithmen auf der Basis von Natural Language Processing (NLP) dazu beitragen, die steigende Anzahl von Beiträgen in DIPAS leichter zu strukturieren und zu verarbeiten.

Freitext schneller gliedern und erfassen

Das auf zwei Jahre angelegte Projekt startete im Januar 2023. Die der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen zugeordnete Stadtwerkstatt entwickelt gemeinsam mit dem Urban Data Hub des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung und dem City Science Lab der HafenCity Universität einen digitalen Werkzeugkasten für die Auswertung von DIPAS-Projekten.
Dieser soll die Informationen, die bei Beteiligungsverfahren in Form von Textbeiträgen eingehen, effizient sortieren und visualisieren. Das ermöglicht auf der Ebene eines einzelnen Beteiligungserfahrens eine schnelle, valide Vorstrukturierung und eröffnet zudem die Möglichkeit der Auswertung über eine größere Zahl von Verfahren hinweg. Potenziell könnten die für DIPAS entwickelten Werkzeuge aber auch in anderen Bereichen der Verwaltung eingesetzt werden, etwa, um aus Texten die wichtigsten Stichworte zu extrahieren, um thematische oder räumliche Muster zu erkennen oder um Texte zusammenzufassen.

Nachnutzbarkeit ist bereits eingeplant

Durch die NLP-gestützte Vorstrukturierung soll die Auswertung der Feedbacks nicht nur vereinfacht, sondern auch einheitlicher und transparenter werden. Um die Bildung von Biases zu vermeiden, ist vorgesehen, die Entwicklung der Algorithmen extern auditieren zu lassen. Die Technik soll ohnehin den Menschen bei der Auswertung von Partizipationsverfahren nicht ersetzen: Die Sichtung und Bewertung der Beiträge durch die für das Verfahren zuständigen Fachleute bleibe entscheidend, betont die Hamburger Stadtentwicklungsbehörde.
Wie die DIPAS-Software selbst soll auch das Modul DIPAS analytics als Open Source Software veröffentlicht und Kommunen sowie wissenschaftlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden. (sib)

https://dipas.org
https://www.hamburg.de/stadtwerkstatt

Stichwörter: E-Partizipation, Hamburg, DIPAS, KI



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Monheim am Rhein: Abstimmen beim Bürgerhaushalt
[27.10.2023] Bereits zum 13. Mal können sich die Bürgerinnen und Bürger in Monheim am Rhein auf der Beteiligungsplattform mitplanen.monheim.de bei der Haushaltsplanung einbringen. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Zentraler Mängelmelder für das Land
[11.10.2023] Der Mängel- und Ideenmelder Klarschiff-MV, der bisher nur in einigen Orten und Städten im Einsatz war und dort auf große Resonanz stieß, kann nun von allen Kommunen landesweit kostenlos eingesetzt werden. Eine erste Informationsveranstaltung hat bereits stattgefunden. mehr...
Frankfurt: Leitlinien für Beteiligung zur Diskussion
[27.9.2023] Einen Zwischenentwurf für die städtischen Leitlinien zur Bürgerbeteiligung steht Frankfurterinnen und Frankfurtern jetzt online zum Kommentieren zur Verfügung. Auch eine Präsenzveranstaltung wird es dazu geben. mehr...
Bremerhaven: Partizipation per Wischgeste
[15.9.2023] Die Anwendung Swipocratie will Partizipation besonders nutzerfreundlich und intuitiv machen und verbindet einfache Ja-Nein-Fragen mit Bildern und Wischgesten am Handy-Screen. In Bremerhaven kommt sie jetzt bei einem Partizipationsverfahren zur Innenstadtgestaltung zum Einsatz. mehr...
Partizipieren per Handywisch: das macht die App Swipocratie möglich, die jetzt in Bremerhaven zum Einsatz kommt.
Unna: Bürgerbeteiligung per App
[23.8.2023] Die Kreisstadt Unna will noch in diesem Jahr eine mobile App launchen, die Bürgerinnen und Bürger eine direkte Möglichkeit zur Beteiligung bietet. Darüber hinaus sollen auch der städtische Mängelmelder und verschiedene Informationsangebote integriert werden. mehr...
Die Stadt Unna arbeitet an einer neuen App, die Informationen, Beteiligungsformate und Services umfasst, die den Bürgerinnen und Bürgern das Leben erleichtern.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich E-Partizipation:
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen