krz:
Gemeinsam für Low Code


[15.3.2023] Mit Low-Code-Plattformen erstellte Software kann kommunale Verwaltungen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse entscheidend voranbringen. In Ostwestfalen soll eine Low-Code-Plattform zusammen mit den Kommunen ausgewählt werden, um typische Schwierigkeiten beim Betrieb zu umgehen.

Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) und die IT-Zweckverbände OWL-IT und GKD Paderborn wollen gemeinsam mit Kunden aus den Zweckverbänden eine Low-Code-Plattform auswählen und beschaffen. Die Plattform soll neben dem Fokus auf die internen Workflows der IT-Dienstleister insbesondere eine Lösung für die Verwaltungsabläufe der Verbandskunden sein, um diese nach dem Baukastenprinzip schnell und einfach zu digitalisieren. Ende Februar 2023 fand dazu im krz die Kick-off-Veranstaltung mit allen Beteiligten statt. Die Einbindung der Kommunen in den Auswahlprozess sei von zentraler Bedeutung, damit eine passgenaue Lösung gefunden wird, die auch von den künftigen Nutzern akzeptiert wird, heißt es in einer Pressemeldung des krz. Mit dem Vergabeverfahren Wettbewerblicher Dialog, der bei besonders komplexen Aufträgen durchgeführt werden kann, gibt es zudem die Möglichkeit, Impulse der Bieter und Behörden nach einer Produktdemonstration zu berücksichtigen.

Nachteile von Low Code auffangen

Low-Code-Plattformen erlauben eine Software-Entwicklung im Baukastenprinzip, ohne dass klassische textbasierte Programmiersprachen genutzt werden müssen. So sollen lediglich IT-affine Mitarbeiter in den Fachabteilungen der Behörden eigene, bedarfsgerechte Lösungen entwickeln können. Auf diese Weise lassen sich etwa Prozesse automatisieren, für die es mangels ausreichender Fallzahlen keine Fachverfahren gibt. Auch der Mangel an IT-Fachkräften soll so kompensiert werden. Das krz verweist jedoch auch auf die Fallstricke beim kommunalen Einsatz von Low-Code-Lösungen: rapide steigende Komplexität mit der Skalierung, hohe Migrationsaufwände beim Wechsel zu Fachverfahren und eine nicht immer vorhandene Dokumentation.
Solche Problemen will man mit der nun angestrebten einheitlichen Lösung umgehen. Zudem sollen wichtige Aspekte wie Barrierefreiheit, Datenschutz und die Anbindung an bereits vorhandene technische Gegebenheiten von Anfang an im Blick bleiben. Nach der Einführung der gemeinsam ausgewählten Low-Code-Plattform wollen das krz und die GKD Paderborn die Verbandsmitglieder intensiv bei der Nutzung unterstützen. Den Betrieb soll OWL-IT übernehmen. (sib)

https://www.krz.de
https://www.owl-it.de
https://www.gkdpb.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), GKD Paderborn, OWL-IT, Low Code



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Itzehoe: Dataport.kommunal übernimmt IT-Betrieb
[8.4.2024] Die Stadt Itzehoe lässt ihre Rathaus-IT ab sofort von dataport.kommunal betreiben. Zu den Leistungen gehören das Management der IT-Arbeitsplätze an allen städtischen Standorten und der Betrieb von zentralen Fachverfahren sowie lokalen Anwendungen. mehr...
Die Stadt Itzehoe hat den Betrieb ihrer Verwaltungs-IT ausgelagert, um für mehr Daten- und Cyber-Sicherheit zu sorgen.
Kostenlose Schülerbeförderung: Rosenheim automatisiert Antrag Bericht
[5.4.2024] Die meisten Anträge auf kostenlose Schülerbeförderung kann die Stadt Rosenheim heute vollständig automatisiert bearbeiten. In einem Modellprojekt hat die Kommune den Prozess von der digitalen Antragstellung bis zum Versand der Fahrkarten erfolgreich umgestellt. mehr...
Die Stadt Rosenheim kann Anträge auf eine kostenlose Schülerbeförderung heute meist vollständig automatisiert bearbeiten.
Nürnberg: Projektarbeit 4.0 Bericht
[2.4.2024] Von einer ressourcenintensiven, unübersichtlichen Projektarbeit hat sich die fränkische Großstadt Nürnberg verabschiedet. Stattdessen setzt sie eine All-in-one-Kollaborationsplattform ein, die sogar im Vertretungsfall für Durchblick sorgt. mehr...
Eine All-in-one-Kollaborationsplattform sorgt für mehr Effizienz in der Projektarbeit der Stadt Nürnberg.
Interview: Chancen und Risiken von KI Interview
[13.3.2024] Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) weckt auch das Interesse in öffentlichen Verwaltungen. Kommune21 sprach mit Thomas Chudo, Senior Manager (Public/Health) beim IT-Dienstleister und Rechenzentrumsbetreiber noris network, über die Möglichkeiten, Chancen und Risiken einer Implementierung. mehr...
Thomas Chudo, Senior Manager (Public/Health) beim IT-Dienstleister und Rechenzentrumsbetreiber noris network
Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Digitaler Arbeitsplatz für die Verwaltung
[11.3.2024] Die Stadt Soest hat eine Digital-Workplace-Plattform eingeführt, um Mitarbeiterkommunikation, Zusammenarbeit und Wissensmanagement effektiver zu organisieren. Das Webinar„Kommune21 im Gespräch“ stellte die Plattform Jalios vor und zeigt den Weg vom Intranet zum digitalen Arbeitsplatz in einer Kommunalverwaltung. mehr...
Die Stadt Soest berichtet von der Einführung der neuen digitalen Arbeitsumgebung für ihre Verwaltung.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Aktuelle Meldungen