krz:
Gemeinsam für Low Code


[15.3.2023] Mit Low-Code-Plattformen erstellte Software kann kommunale Verwaltungen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse entscheidend voranbringen. In Ostwestfalen soll eine Low-Code-Plattform zusammen mit den Kommunen ausgewählt werden, um typische Schwierigkeiten beim Betrieb zu umgehen.

Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) und die IT-Zweckverbände OWL-IT und GKD Paderborn wollen gemeinsam mit Kunden aus den Zweckverbänden eine Low-Code-Plattform auswählen und beschaffen. Die Plattform soll neben dem Fokus auf die internen Workflows der IT-Dienstleister insbesondere eine Lösung für die Verwaltungsabläufe der Verbandskunden sein, um diese nach dem Baukastenprinzip schnell und einfach zu digitalisieren. Ende Februar 2023 fand dazu im krz die Kick-off-Veranstaltung mit allen Beteiligten statt. Die Einbindung der Kommunen in den Auswahlprozess sei von zentraler Bedeutung, damit eine passgenaue Lösung gefunden wird, die auch von den künftigen Nutzern akzeptiert wird, heißt es in einer Pressemeldung des krz. Mit dem Vergabeverfahren Wettbewerblicher Dialog, der bei besonders komplexen Aufträgen durchgeführt werden kann, gibt es zudem die Möglichkeit, Impulse der Bieter und Behörden nach einer Produktdemonstration zu berücksichtigen.

Nachteile von Low Code auffangen

Low-Code-Plattformen erlauben eine Software-Entwicklung im Baukastenprinzip, ohne dass klassische textbasierte Programmiersprachen genutzt werden müssen. So sollen lediglich IT-affine Mitarbeiter in den Fachabteilungen der Behörden eigene, bedarfsgerechte Lösungen entwickeln können. Auf diese Weise lassen sich etwa Prozesse automatisieren, für die es mangels ausreichender Fallzahlen keine Fachverfahren gibt. Auch der Mangel an IT-Fachkräften soll so kompensiert werden. Das krz verweist jedoch auch auf die Fallstricke beim kommunalen Einsatz von Low-Code-Lösungen: rapide steigende Komplexität mit der Skalierung, hohe Migrationsaufwände beim Wechsel zu Fachverfahren und eine nicht immer vorhandene Dokumentation.
Solche Problemen will man mit der nun angestrebten einheitlichen Lösung umgehen. Zudem sollen wichtige Aspekte wie Barrierefreiheit, Datenschutz und die Anbindung an bereits vorhandene technische Gegebenheiten von Anfang an im Blick bleiben. Nach der Einführung der gemeinsam ausgewählten Low-Code-Plattform wollen das krz und die GKD Paderborn die Verbandsmitglieder intensiv bei der Nutzung unterstützen. Den Betrieb soll OWL-IT übernehmen. (sib)

https://www.krz.de
https://www.owl-it.de
https://www.gkdpb.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), GKD Paderborn, OWL-IT, Low Code



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Kreis St. Wendel: Einheitliches Führerschein- und Gewerbewesen
[21.3.2023] Die Kreisstadt St. Wendel und die sieben Kommunen des Landkreises wollen eine einheitliche Software für das Führerschein- und Gewerbewesen installieren. Finanziell unterstützt wird das Vorhaben vom Land. mehr...
Amt Südtondern: Besucherströme lenken
[20.3.2023] Das Amt Südtondern steuert Termine und Besucherströme im Bürgerservice mit einer Online-Anwendung aus der Cloud. Sowohl bei den Bürgerinnen und Bürgern als auch den Mitarbeitenden stößt dies auf Zuspruch. mehr...
Amt Südtondern nutzt Online-Lösung aus der Cloud.
Datensicherheit: Viele Datenzentralen, ein Cluster
[14.3.2023] Mehrere kommunale Datenzentralen haben sich zu einem Kubernetes-Cluster zusammengeschlossen – einem Rechnerverbund, der den Betrieb von containerisierten Anwendungen erlaubt. Dies erfolgte im Rahmen eines Proof of Concept von govdigital. mehr...
FIT-Connect: Im Echtbetrieb angekommen Bericht
[13.3.2023] Über das Niedersächsische Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online (NAVO) können Kommunen nun eine medienbruchfreie Antragsstrecke für Verwaltungsleistungen aus dem Themenfeld Gesundheit nutzen. Als Transportweg dient FIT-Connect. mehr...
FIT-Connect ermöglicht medienbruchfreie Online-Antragstellung.
Sankt Englmar: IT-Betrieb ausgelagert
[10.3.2023] Die bayerische Gemeinde Sankt Englmar hat die gesamte IT-Verantwortung an die AKDB-Tochter Living Data ausgelagert. Die Kommune will sich so besser vor Gefahren aus dem Cyber-Raum schützen können. mehr...