Datensicherheit:
Viele Datenzentralen, ein Cluster


[14.3.2023] Mehrere kommunale Datenzentralen haben sich zu einem Kubernetes-Cluster zusammengeschlossen – einem Rechnerverbund, der den Betrieb von containerisierten Anwendungen erlaubt. Dies erfolgte im Rahmen eines Proof of Concept von govdigital.

Der niedersächsische Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) berichtet über den Zusammenschluss mehrerer kommunaler Datenzentralen zu einem Kubernetes-Cluster. Dieser erfolgte im Rahmen eines Proof of Concept (PoC) der Technologiegenossenschaft govdigital.
Angesichts der schwerwiegenden Krisen durch den andauernden Krieg in Europa, den damit einhergehenden Gefährdungen wie die der Energieversorgung oder der innereuropäischen Stabilität und den wichtigen Themen Datensicherheit und Datensouveränität sei die zuverlässige Bereitstellung von Daten eine große Herausforderung für eine einzelne Datenzentrale, so die KDO. Hinzu kämen Aufgaben durch OZG-Umsetzung und EfA-Leistungen: Dafür würden zentrale Verzeichnisse benötigt, die ebenfalls höchsten Ansprüchen an Verfügbarkeit genügen müssen.

Störungen gleicht der Cluster aus

Die KDO hat gemeinsam mit den Datenzentralen von LVR, Lecos, ekom21 und AKDB ein Konzept implementiert, das nicht nur vier einzelne Datenzentralen verbindet, sondern das über die Rechenzentrumsstandorte der beteiligten Datenzentralen Cluster einer Container-Betriebsplattform bildet. Die technologische Grundlage des Clusters ist die innovative, open-source-basierte Kubernetes-Technologie, über die Software in containerisierter Form betrieben werden kann. Die Betriebsplattform verfüge dabei über intrinsische Methoden zur Fehlerbeseitigung und Lastverteilung innerhalb der Gesamtumgebung, so die KDO. Auch größere Störungen in einzelnen Regionen oder Leistungsengpässe an einzelnen Standorten könnten damit automatisch ausgeglichen werden.

Alternative zu Hyperscalern

Durch das PoC stehe zwar noch nicht unmittelbar ein Produkt zur Verfügung, aber die Zusammenarbeit über die Datenzentralen hinweg habe gezeigt, wie Lösungen der Zukunft aussehen und realisiert werden könnten, so das Fazit von Jakob Dalin, Partner-Manager bei der KDO. Die Studie stelle außerdem heraus, dass kommunale Partner die Bereitstellung, Pflege und Weiterentwicklung der Umgebung gleichberechtigt übernehmen können. In Verbindung mit der deutschlandweiten Verteilung der Betriebsstandorte würden Grundprinzipien des Internets aufgegriffen und werde ein Cluster erzeugt, das konzeptionell resilienter und sicherer sein könne als Lösungen von privatwirtschaftlichen Hyperscalern, so die KDO. (sib)

https://www.kdo.de
https://www.govdigital.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO), Lecos, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), ekom21, LVR, govdigital, Kubernetes-Cluster



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
KDO-Kommune365: Umstellung auf Kubernetes
[8.12.2023] Für ihr Produkt KDO-Kommune365 hat die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) die Umstellung auf die Open-Source-Plattform Kubernetes erfolgreich abgeschlossen. Der GovManager soll folgen und befindet sich bereits im internen Testbetrieb. mehr...
Registermodernisierung: Viele Fragen offen Bericht
[13.11.2023] Dass die Register von Bund, Ländern und Kommunen modernisiert werden müssen, steht außer Frage. Noch fehlt es aber an konkreten Hinweisen von Bund und Ländern, was im Zuge der Registermodernisierung auf die Kommunen zukommt. mehr...
Wie lässt sich der elektronische Datenaustausch realisieren?
Digitalisierung: Ämter sinnvoll entlasten Bericht
[6.11.2023] Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes sorgt in vielen Ämtern für zusätzliche Belastung – und das bei sinkendem Personalbestand. Eine sinnvolle Digitalisierung muss daher alle relevanten Prozesse und Schnittstellen mitdenken, um für wirkliche Erleichterung im Arbeitsalltag zu sorgen. mehr...
KDO: Matrix24 verschafft der IT Freiräume Bericht
[3.11.2023] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat nach langjährigen guten Erfahrungen mit den Lösungen von Matrix42 auf ein komplett automatisiertes Digital Workspace Management umgestellt. Das sorgt für maximale Transparenz in der Geräteverwaltung und im Lizenz-Management. mehr...
Die KDO konnte einen Großteil der Aufgaben zur Verwaltung digitaler Arbeitsplätze automatisieren.
KIX: Wartungsplanung für Serviceteams
[1.11.2023] Für das Open Source-ITSM System KIX stellte der Hersteller jetzt ein neues Zusatzmodul vor, mit dem das Management von (IT-)Wartungsaufträgen erleichtert und automatisiert werden kann. Eine flexible Anpassung des Tools an unterschiedliche Einsatzszenarien ist möglich. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen