Kommentar:
Mit der E-Akte auf OZG 2.0 vorbereitet


[15.3.2023] Kommunen, die Prozesse mithilfe elektronischer Akten und eines Enterprise-Content-Management-Systems bereits medienbruchfrei bearbeiten, sind technisch bestens auf das OZG 2.0 vorbereitet, meint Lorenz-Orga-Geschäftsführer Michael Gertges.

Ursprünglich sollten gemäß Onlinezugangsgesetz (OZG) bis Ende 2022 alle 575 kommunalen Dienstleistungen elektronisch über Verwaltungsportale angeboten werden. Dass es nun zu einer Verzögerung kommt, war nach Ansicht von Michael Gertges, Geschäftsführer von Lorenz Orga-Systeme, abzusehen. Kommunen, die bereits mit der E-Akte arbeiten, um Prozesse medienbruchfrei zu gestalten, sind laut Gertges technisch bereits auf das OZG 2.0 vorbereitet – wann auch immer dieses kommen möge.

„Gerade einmal 33 der 575 Onlineleistungen wurden in den meisten Bundesländern bis Ende 2022 angeboten, von denen zudem 29 reine Bundesleistungen sind. Mit OZG 2.0 will das BMI nun mehr Geschwindigkeit hineinbringen. Eine Frist sucht man darin allerdings vergebens. Vielmehr heißt es, innerhalb eines Jahres sollen die 15 bis 16 wichtigsten Leistungen digital angeboten werden. Aus Gründen der Cyber-Sicherheit wandern zudem Basisdienste wie Nutzerkonto und Postfach von der Landes- auf die Bundesebene“, kommentiert der Lorenz-Orga-Geschäftsführer.  
Unabhängig von den jüngsten bundespolitischen Entwicklungen hätten die Länder Hessen und Rheinland-Pfalz ihren Kommunalverwaltungen bereits vor mehreren Jahren eine konkrete technische Empfehlung an die Hand gegeben, wie sie durch eine E-Akte-Lösung die geforderte OZG-Konformität erreichen können. „Sie besteht aus der Workflowsoftware civento und dem Enterprise-Content-Management(ECM)-System der Firma Lorenz Orga“, berichtet Michael Gertges. „Diese klare Vorgabe haben viele Kommunen inzwischen genutzt.“
 Um als Basis für die OZG-Umsetzung dienen zu können, müsse eine ECM-Lösung alles können, was im Büro anfalle. „Von der Ablage und dem Wiederfinden von Dokumenten über das Erstellen von Briefen direkt in Word bis hin zur digitalen Postverteilung und E-Mail-Verwaltung“, so Gertges. „Auch der mobile Zugriff auf vorhandene E-Akten gehört dazu. Dadurch muss man zur Besprechung nicht mehr die ausgedruckten Papiere mitnehmen, sondern lediglich noch das Tablet.“ 
So übernehme etwa in der Kreisverwaltung Mainz-Bingen, der größten des Landes Rheinland-Pfalz, das ECM-System von Lorenz Orga die Speicherung wichtiger datenschutzrelevanter Dokumente. Damit gelte dort nicht weniger als ein „Basiselement für die Digitalisierung“. 2019 habe man mit der Einführung begonnen, seitdem schreite der Ausbau des Systems abteilungsweise rasch voran. Auf dieser Grundlage sei der Kreis Mainz-Bingen auf das OZG 2.0 oder weitere Iterationen technisch bestmöglich vorbereitet.
 (bw)

https://www.lorenz-orga.de
https://www.mainz-bingen.de

Stichwörter: Dokumenten-Management, Lorenz Orga-Systeme, E-Akte, OZG



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Dokumenten-Management
Kreis Kassel: Denkmalrechtliche Genehmigungen online beantragen
[22.2.2023] Die Denkmalschutzbehörde des Landkreises Kassel bietet einen neuen Service an: Denkmalschutzrechtliche Genehmigungen können jetzt auch via Web beantragt werden. mehr...
Münster: Digital stöbern im Stadtarchiv
[17.2.2023] Im Rahmen seiner Digitalisierungsstrategie hat das Stadtarchiv Münster nun mehr als 2.000 Aktenbände der Armenkommission digitalisiert und erleichtert damit etwa Forschungen im Bereich Familien-, Medizin- und Sozialgeschichte. mehr...
Münster: Stadtarchiv digitalisiert Unterlagen der städtischen Armenkommission.*
München: Tschüs Papier, hallo Input-Management
[22.12.2022] Die Stadt München will in der Verwaltung ab dem Jahr 2024 ein KI-gestütztes Input-Management für Dokumente einführen und sich damit konsequent von Papierdokumenten und Medienbrüchen verabschieden. Erfahrungen mit einer solchen Lösung in kleinerem Maßstab gibt es schon. mehr...
S-Management Services: Externe Services entlasten die Verwaltung
[19.12.2022] Der Formular-Komplettanbieter S-Management Services erwartet für 2023 eine verstärkte Nutzung von externen Services und mehr Kooperationen zwischen Anbietern. Der Ausbau von Online-Leistungen in der Verwaltung werde auch nach OZG-Fristende im Vordergrund stehen. mehr...
Wyhl: E-Akte leicht gemacht Bericht
[16.12.2022] Die Gemeinde Wyhl hat in kurzer Zeit für die Gewerbe- und die Hunde­steuer die elektronische Akte eingeführt. Dabei wird das Dokumenten-Management-System QNG mit dem Modul E-Akte Steuern und Abgaben des Unternehmens GELAS eingesetzt. mehr...
Grundanforderung für den Einsatz der E-Akte: Ein jederzeitiger Zugriff.