Herford:
Digitalportal online


[16.3.2023] Über ein Digitalportal verfügt jetzt auch Herford. Die Stadt stellt aktuell die Hälfte ihrer Dienstleistungen online bereit. Unterstützt wurde sie dabei vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz).

Die Stadt Herford hat Anfang Februar 2023 ihr Digitalportal freigeschaltet. Bürgerinnen und Bürger können nun nach Angaben der Kommune rund 150 von insgesamt 300 Dienstleistungen von unterwegs oder von zu Hause aus online erledigen. Im Laufe des Jahres sollen die weiteren Dienstleistungen folgen. „Für die Herforderinnen und Herforder wird jetzt vieles einfacher“, sagt Bürgermeister Tim Kähler. „Ob Sperrmüll bestellen, Geburtsurkunden beantragen oder die Elternbeiträge für die Kitas – mit ein paar Klicks kann man solche Dienstleistungen nun komplett online abwickeln.“
Neben den eigenen Dienstleistungen verlinkt das Digitalportal der Stadt auch zu den Portalen vom Kreis Herford, dem Land Nordrhein-Westfalen und dem Bund. Dadurch stehe den Bürgern ein breites Angebot an Online-Dienstleistungen zur Verfügung, darunter auch Anträge zum Elterngeld, BAföG, Führungszeugnis oder zur Gewerbeanmeldung.
Viele Anliegen lassen sich nach Angaben der Stadt über das neue Portal komplett online und ohne Unterschrift abwickeln. Möglich werde das durch zahlreiche interaktive Formulare, welche die Kommune selbst entwickelt habe. Dafür sei lediglich eine einmalige Anmeldung beim Servicekonto.NRW erforderlich. „Das Digitalportal ist gut aufgebaut und absolut serviceorientiert. Da steckt viel Arbeit drin. Das gelingt natürlich nur dank der Mithilfe zahlreicher Kolleginnen und Kollegen aus den Fachabteilungen, die mit ihren Detailkenntnissen den Bau der Seiten tatkräftig unterstützt haben“, so Bürgermeister Kähler.
Der Online-Gang sowie die Erweiterung des Portals sind Teil eines Projekts, bei dem das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) seine Verbandskommunen bei der Einführung von Serviceportalen unterstützt. Wie der IT-Dienstleister berichtet, kam es 2022 durch die Zusammenarbeit der Kommunen sowie der gemeinsamen Anstrengungen von regio iT und krz zur Installation von insgesamt 36 Portalen, die nach und nach mit Online-Dienstleistungen befüllt werden (wir berichteten). (ba)

https://herford-digital.de
https://www.krz.de

Stichwörter: Portale, CMS, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), Herford



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
krz/regio iT: Gemeinsam Bürgerdienste umsetzen
[24.3.2023] Vom Kick-off über die Installation bis zum Go-Live: Begleitet vom krz entschieden sich 36 Kommunen in Ostwestfalen nicht nur für eine Portallösung der regio iT, sondern auch für eine enge interkommunale Zusammenarbeit bei Inbetriebnahme und Betrieb. mehr...
Hessen: Melde- und Sicherheitsportal kommt an
[20.3.2023] Hessens Sicherheitsportal, das seit Anfang Februar online ist, wird rege genutzt: Bislang sind 1.150 Meldungen über kommunale Mängel und 67 Meldungen zu so genannten Angsträumen eingegangen. Das Portal vereint auch die bestehenden Sicherheitsprogramme des Landes. mehr...
Boizenburg/Elbe: Online-Dienste rund um die Uhr
[17.3.2023] Das Online-Rathaus der Stadt Boizenburg/Elbe hat mit zunächst 16 Leistungen den Betrieb aufgenommen. Sukzessive soll das Angebot erweitert werden. Benötigen die Bürgerinnen und Bürger einen Termin im Bürgerbüro oder Standesamt, können sie diesen vorab online vereinbaren. mehr...
Seevetal: Frisch ergrünt im Web
[14.3.2023] Der neue Internet-Auftritt der Gemeinde Seevetal verfügt über eine zeitgemäße Gestaltung der Inhalte, ist auf eine optimierte Besuchernavigation ausgelegt und hebt die Online-Services zur Erfüllung des OZG heraus. mehr...
Seevetal ist mit neuem Web-Auftritt online.
Wolfsburg: Smart-City-App wächst
[9.3.2023] Mit neuen Features ist die Wolfsburg-App in das neue Jahr gestartet. Integriert sind nun unter anderem das Handyparken, ein Widget zum Vergleich von Tankstellenpreisen und eine erweiterte Erinnerungsfunktion für anstehende Müllentleerungstermine. Auch in englischer Sprache steht die Anwendung nun zur Verfügung. mehr...
Die Wolfsburg-App kann jetzt auch Handyparken.