AKDB:
Schnittstellen-Service für IT-Dienstleister


[16.3.2023] Wie finden Online-Anträge ihren Weg ins digitale Back End der Verwaltung? Oft gar nicht, Medienbrüche sind nicht selten. Der Grund: mangelnde Schnittstellen zwischen Online-Diensten und Fachverfahren. Die AKDB bietet nun einen neuartigen Service, der diese Lücke schließt.

Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) stellt jetzt allen kommunalen IT-Dienstleistern einen Service zur Verfügung, der unterschiedlichste OZG-Dienste mit den Fachanwendungen in den Verwaltungen verknüpft und auf diese Weise digitale Verwaltungsprozesse Ende-zu-Ende möglich machen soll.
Die neue Dienstleistung wird laut AKDB als Managed Service angeboten. Dabei werden Online-Dienste um beliebige Schnittstellen ergänzt oder bei Bedarf über ein Plug-in-System mit neuen Software-Erweiterungen versehen. Die Basis des Services ist die Middleware OK.KOMM, die sämtliche XÖV-Standards unterstützt, bei Bedarf neue schnell implementieren kann und Anbindungen an bestehende Plattformen wie FIT-Connect aufweist. Wo es keine XÖV-Standards gebe, könne der OK.KOMM-Service neue Standards auf Open-Source-Basis entwickeln. Mit OK.KOMM werden nach Angaben der AKDB bereits täglich millionenfach Nachrichten aus diversen Systemen medienbruchfrei und damit Ende-zu-Ende digital ausgetauscht.

Der sichere Weg ins Back End

Der OK.KOMM-Service wird auf monatlicher Basis abgerechnet und kann sowohl on premise als auch aus dem Rechenzentrum betrieben werden, teilt die AKDB weiter mit. Das Angebot beinhalte den Betrieb sämtlicher Schnittstellen zu Online-Diensten. Dabei können Schnittstellen beliebiger Fachverfahren auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene unkompliziert miteinander verknüpft werden. Wo keine Fachverfahren existieren, ist der Service in der Lage, die Daten aus den Online-Anträgen der Bürgerinnen und Bürger ins Back End der Verwaltung zu transportieren.
In den vergangenen Jahren war zu beobachten, dass die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes an mangelnden Schnittstellen zwischen Online-Diensten und Software scheitert, so Christoph Mecking, Abteilungsleiter Data Communication Services bei der AKDB. Auf diese Weise habe es immer wieder Medienbrüche gegeben. Nun biete die AKDB kommunalen IT-Dienstleistern eine einzigartige Lösung, die es bisher in Deutschland nicht gebe: Sie orientiere sich an den Antragsprozessen der Bürgerinnen und Bürger und umgehe digitale Verständigungsbarrieren, so Mecking. Dadurch erhoffe man sich eine schnellere, flächendeckende OZG-Umsetzung und ein leistungsfähiges E-Government für Bürger und Unternehmen. (sib)

Weitere Informationen zu OK.KOMM und OK.KOMM-Service (Deep Link)
https://www.akdb.de

Stichwörter: Fachverfahren, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), OZG, OK.KOMM-Service



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Oy Mittelberg: IT in einer Hand
[22.3.2023] Die Allgäuer Gemeinde Oy Mittelberg hat Software, Hardware sowie den gesamten IT-Betrieb in die Hände der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) gegeben. Die Prozesse laufen jetzt größtenteils medienbruchfrei. mehr...
Bremen: Online-Bewerbung für Marktbeschicker
[22.3.2023] Ihre Bewerbung um eine Teilnahme an Bremer Volksfesten und Jahrmärkten können Schaustellerbetriebe ab Sommer 2023 auch online einreichen. mehr...
Bayern: Little Bird über 100 mal gelandet
[21.3.2023] Mehr als 100 bayerische Kommunen setzen bei der Vergabe, Verwaltung und Organisation von Kinderbetreuungsplätzen die Komplettlösung Little Bird ein. Sie lässt sich unter anderem über die BayernID nutzen. Ihre Einführung unterstützt der Freistaat im Förderprogramm Digitales Rathaus. mehr...
Die Komplettlösung Little Bird kommt für die digitale Kitaplatzvergabe und -verwaltung auch in niedersächsischen Kommunen zur Anwendung.
Bremen: Bauantrag im Echtbetrieb
[6.3.2023] Anfang Januar ging in Bremen der digitale Bauantrag in den Pilotbetrieb, zunächst mit dem vereinfachten Baugenehmigungsverfahren. Weitere Leistungen sollen folgen. Eine Infokampagne und Schulungen für Antragsteller flankieren die Einführung. Weitere Bundesländer sind beteiligt. mehr...
Saskia: Finanzverfahren bald webbasiert
[3.3.2023] Flexibles, ortsunabhängiges Arbeiten wird in der öffentlichen Verwaltung zunehmend wichtiger. Das Software-Unternehmen Saskia Informations-Systeme vollzieht deshalb mit seiner bislang clientbasierten Finanzlösung einen Technologiewechsel zur Web-Anwendung. mehr...
Mit der webbasiertne Finanz-Software SASKIA.H2R soll das ortsunabhängige Arbeiten möglich werden.