EWERK/GISA:
Digitales Gesundheitsamt für Halle


[20.3.2023] In Halle (Saale) werden die Unternehmen GISA und EWERK ein digitales Mustergesundheitsamt umsetzen. Ziel ist es, in der gesamten Organisation des Gesundheitsamts den Digitalisierungsgedanken zu stärken und Digitalisierung als Innovationsfeld dauerhaft zu verankern.

Projektstart über den Dächern der Stadt: Die Unternehmen GISA und EWERK Consulting wollen für Halle (Saale) ein digitales Mustergesundheitsamt umsetzen. Das Modellprojekt „Digitales, modulares und nachnutzbares Mustergesundheitsamt“ wird die Stadt Halle (Saale) gemeinsam mit der Consulting-Firma EWERK und dem IT-Dienstleister GISA umsetzen. Beide Unternehmen, die zudem in der Region angesiedelt sind, hatten sich im EU-weiten Ausschreibungsverfahren durchgesetzt, berichtet GISA. In dem Modellprojekt sollen die beteiligten Partner die Organisation des Fachbereichs Gesundheit optimieren, eine Leitlinie für IT-Maßnahmen und -Anwendungen erarbeiten und die entsprechenden IT-Systeme implementieren. Gemäß den Anforderungen an ein rundum digitales Gesundheitsamt sollen im Projekt prototypische Lösungen für verschiedene Bedarfe gefunden werden. Hierzu zählen unter anderem Anwendungen für ein digitales Termin-Management, eine Video-Sprechstunde, die E-Akte sowie eine Schulungs- und Kollaborationsplattform. Ebenfalls vorgesehen sind die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie, die digitale Befähigung der Mitarbeitenden und eine enge Verbindung mit einem leistungsfähigen IT-Sicherheitsmanagement bei der Digitalisierung von Prozessen.
Dabei soll der Fachbereich Gesundheit, der als erster Fachbereich der Stadtverwaltung Halle eine ganzheitliche Digitalisierung seiner Verwaltungsabläufe erfährt, auch für die anderen Fachbereiche beispielgebend sein, erklärt Steffen Ruppe, Abteilungsleiter IT und Digitale Verwaltung der Stadt. Besonders wichtig sei bei der Umsetzung, dass Digitalisierung nicht allein mit Blick auf IT-Systeme erfolge, sondern die Menschen in den Mittelpunkt stellt, betont André Mertel, Geschäftsführer bei EWERK Consulting. Daher sei geplant, die Mitarbeitenden der Stadt intensiv in das Projekt einzubinden, damit sie am Ende gut mit den eingesetzten Technologien arbeiten können. (sib)

https://www.halle.de
https://www.ewerk.com
https://www.gisa.de

Stichwörter: Panorama, GISA, EWERK, Halle (Saale), Gesundheitswesen, E-Health

Bildquelle: GISA

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Nürnberg: Bayerischer Digitalpreis für die Verwaltung
[25.5.2023] Neben Start-ups und Einzelpersonen wurde in diesem Jahr erstmals eine Kommunalverwaltung mit dem Bayerischen Digitalpreis B.Digital ausgezeichnet. Für das Engagement bei der Digitalisierung kommunaler Verwaltungsdienstleistungen belegt das Team aus Nürnberg den dritten Platz. mehr...
Das Team Online-Services der Stadt Nürnberg erhielt für die Digitalisierung der Verwaltungsleistungen den Bayerischen Digitalpreis 2023.
BMDV: Digitaler ÖPNV
[23.5.2023] Mit 60 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) digitale Projekte von Kommunen und Verkehrsträgern zur Verbesserung des Mobilitätsangebots. mehr...
KGSt: Ein modernes Fördersystem für Kommunen
[16.5.2023] Kommunen sehen sich einer Vielzahl von Förderprogrammen auf Bundes- und Länderebene gegenüber, um Finanzierungslücken zu schließen. Doch das Förderwesen ist stark bürokratisiert. Die KGSt hat jetzt ein Positionspapier mit Vorschlägen zu dessen Modernisierung vorgelegt. mehr...
Bund und Länder sollten Kommunen den Weg durch die Förderlandschaft erleichtern.
Düsseldorf: Dokumente aus der Box
[11.5.2023] Im Bürgerbüro Holthausen der Stadt Düsseldorf beantragte Personalausweise oder Reisepässe können über eine neue Dokumentenausgabebox jetzt unabhängig von den Öffnungszeiten der Behörde abgeholt werden. mehr...
Neue Dokumentenausgabebox im Bürgerbüro Holthausen: Per QR-Code und Eingabe des Geburtsdatums lässt sich das zugehörige Fach öffnen.
Fraunhofer-Studie: Wie wird ein Reallabor erfolgreich?
[5.5.2023] In einer Studie setzt sich das Fraunhofer IAO mit Reallaboren auseinander. Die Publikation gibt einen ersten Überblick zur Innovationsmethode Reallabor, zeigt, wie Reallabore in der Praxis aussehen können, und gibt Handlungsempfehlungen zu deren Aufbau und Betrieb. mehr...