Hessen:
Sieger im KI-Ideenwettbewerb gekürt


[17.3.2023] In der hessischen Staatskanzlei hat Digitalministerin Kristina Sinemus die Preisträgerinnen und Preisträger des KI-Ideenwettbewerbs ausgezeichnet. Das Besondere: Der Wettbewerb richtete sich nicht an Unternehmen oder Start-ups, sondern an Bürger und Verwaltungsmitarbeitende.

Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus (3.v.l.) zeichnet die sechs Gewinnerinnen und Gewinner des KI-Ideenwettbewerbs aus. Künstliche Intelligenz (KI) spielt auch im öffentlichen Bereich eine immer größere Rolle. Im Frühjahr 2022 wurde in der Hessischen KI-Zukunftsagenda (wir berichteten) im Handlungsfeld „KI in der smarten Verwaltung entwickeln“ auch ein Ideenwettbewerb angekündigt, der sich an Bürgerinnen, Bürger und Mitarbeitende aus der hessischen Landesverwaltung und den Kommunen richtet.
Der Wettbewerb will Aufmerksamkeit für das Thema schaffen und Ideen für den KI-Einsatz im öffentlichen Bereich generieren. Begleitet wurde er durch den ressortübergreifenden Arbeitskreis KI-Agenda.
Insgesamt 56 Ideen zur KI-Anwendung im öffentlichen Bereich wurden eingereicht und von einer Jury mit Fachleuten aus Verwaltungspraxis und Wissenschaft bewertet. Wie die hessische Staatskanzlei berichtet, hat Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus jetzt sechs Preisträgerinnen und Preisträger für ihre eingereichten Beiträge ausgezeichnet.

Umsetzung nicht ausgeschlossen

Den ersten Preis hat die Idee einer „KI für die beste Verkehrsmittelwahl“ gewonnen (Einreicher: André Bier). Sie sieht vor, dass verschiedene Mobilitätsangebote auf einer Plattform zusammengebracht werden, die KI soll dann helfen, die jeweils besten Möglichkeiten zu ermitteln. Zweitplatziert ist die Idee des KI-begleiteten Ausfüllens von Anträgen (Einreicherin: Ann-Katrin Riedel), bei der ein trainierbarer Chatbot akute Fragen während des Ausfüllens beantwortet. Das Reinforcement Learning zur Steuerung von Heiz-Lüftungs-Klima-Systemen in Gebäuden der öffentlichen Verwaltung belegt den dritten Platz (Einreicher: Joseph Heenan). Dabei sollen KI-Methoden wie bestärkendes Lernen genutzt werden, um Heiz-Lüftungs-Klima-Systeme effizienter zu steuern. Auf den weiteren Plätzen finden sich Vorschläge zur Bescheinigung von Urkunden, der KI-gestützten Raumentwicklung und der Sensordatenauswertung beim Energieeinkauf.
Die Ausgezeichneten können ihre Ideen im Rahmen der sechsten Sitzung des Arbeitskreises KI-Agenda einem interessierten Fachpublikum vorstellen. Im Anschluss soll geprüft werden, ob und wie die Ideen umzusetzen sind. (sib)

https://www.ki-hessen.de
https://digitales.hessen.de

Stichwörter: Panorama, Hessen, KI

Bildquelle: Staatskanzlei Hessen / MinD

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Düsseldorf: Gewässerpegel modernisiert
[21.3.2023] Seine im Stadtgebiet installierten Gewässerpegel hat der Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf modernisiert. Sie sind nun unter anderem mit einem weiteren Messsystem ausgestattet, welches die Datenerhebung auch dann aufrechterhält, wenn ein Gerät ausfällt. mehr...
EWERK/GISA: Digitales Gesundheitsamt für Halle
[20.3.2023] In Halle (Saale) werden die Unternehmen GISA und EWERK ein digitales Mustergesundheitsamt umsetzen. Ziel ist es, in der gesamten Organisation des Gesundheitsamts den Digitalisierungsgedanken zu stärken und Digitalisierung als Innovationsfeld dauerhaft zu verankern. mehr...
Projektstart über den Dächern der Stadt: Die Unternehmen GISA und EWERK Consulting wollen für Halle (Saale) ein digitales Mustergesundheitsamt umsetzen.
KAAW/Universität Münster: Kooperationsvertrag unterzeichnet
[16.3.2023] Der Zweckverband Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW) hat mit der Universität Münster einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Vertragsgegenstand ist der Studiengang E-Government. Die KAAW hat nun ein jährliches Kontingent an Studienplätzen für ihre Mitgliedskommunen. mehr...
Nürnberg: Wie bekannt sind die Online-Dienste?
[8.3.2023] Eine Haushaltserhebung unter Nürnberger Bürgern befasste sich mit dem Bekanntheitsgrad von Online-Verwaltungsleistungen. Abgefragt wurde, auf welchem Weg nach spezifischen Leistungen gesucht wird und ob die städtischen Online-Angebote und das zentrale Serviceportal bekannt sind. mehr...
Niedersachsen: Kommunale Digitallotsen weiter gefördert
[8.3.2023] Mehrere Bundesländer haben Qualifizierungsprogramme für Digitallotsen aufgelegt. Die Lotsen – meist Mitarbeitende der Verwaltung – unterstützen Kommunen bei der Digitalisierung. Das Land Niedersachsen hat die Finanzierung für sein Digitallotsen-Programm bis Ende 2023 verlängert. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
JCC Software
48149 Münster
JCC Software
Aktuelle Meldungen