Bayern:
TwinBy fördert digitale Planungsmodelle


[27.3.2023] In Bayern ist jetzt das Projekt TwinBy gestartet. Mit insgesamt einer Million Euro unterstützt das bayerische Digitalministerium teilnehmende Kommunen bei der Erstellung digitaler Zwillinge – etwa für den Aufbau eines digitalen Energie-Managements oder für die Parkleitplanung.

Von der optimalen Bettenbelegung im Krankenhaus Aschaffenburg bis hin zur bestmöglichen Energieplanung im oberbayerischen Markt Isen – im Rahmen des jetzt gestarteten Projekts „TwinBy – Digitale Zwillinge für Bayern“ (wir berichteten) unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Digitales Kommunen im Freistaat bei der Erstellung digitaler Planungsmodelle. Insgesamt bis zu einer Million Euro stehen den teilnehmenden Kommunen dafür nach Angaben von Digitalministerin Judith Gerlach zur Verfügung. „Die digitalen Modelle werden unseren bayerischen Kommunen helfen, besser auf aktuelle und künftige Herausforderungen reagieren zu können. So bringen wir hochmoderne Planungslösungen in unsere bayerischen Rathäuser und Landratsämter und unterstützen dort gute, datengestützte Entscheidungen“, erklärt Gerlach.
Schwerpunkte der 18 Projekte aus allen bayerischen Regierungsbezirken werden nach Angaben des bayerischen Digitalministeriums Modelle zur besseren Steuerung von Energie und Verkehr sein. So sei etwa im Markt Isen geplant, für kommunal genutzte Gebäude ein zentral verwaltetes, digitales Energie-Management aufzubauen. Die Daten über den energetischen Verbrauch aus diesen Gebäuden sollen in einem Digitalen Zwilling zusammengeführt und auf Gebäude- und Raumebene dargestellt werden, um den Energieverbrauch zu optimieren und Erkenntnisse über mögliche künftige Einsparpotenziale zu gewinnen.
Im oberpfälzischen Schwandorf werde ein Digitaler Zwilling im Bereich Straßenverkehr, Parkleitplanung und Förderung der E-Mobilität entwickelt. Mithilfe von Sensoren und verschiedenen Zählsystemen ermittle das System, zu welchen Zeiten im Stadtgebiet Verkehrsprobleme und Parkplatzmangel entstehen. Der Digitale Zwilling soll auch mit einer App verbunden werden, die Bürgern und Besuchern der Stadt freie Parkplätze und die Belegung von E-Ladesäulen anzeigt.
Der kommunale Krankenhauszweckverband Aschaffenburg-Alzenau schließlich wolle mithilfe eines Digitalen Zwillings das Belegungs- und Entlassungsmanagement im Krankenhaus optimieren.
Die teilnehmenden Kommunen erhalten bei der Entwicklung ihrer jeweiligen Software bis April 2024 Unterstützung von ausgewählten Dienstleistern und Fördermittel des Digitalministeriums. Darüber hinaus wird es ein spezielles Qualifizierungsprogramm für Mitarbeitende geben. Die Kommunen werden so befähigt, ihr Planungsmodell nach Abschluss des Programms kontinuierlich zu erweitern. (bw)

http://www.twinby.bayern
https://www.stmd.bayern.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Bayern, TwinBy, Digitaler Zwilling



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Mannheim: Geoportal und Stadtplan überarbeitet
[14.9.2023] Geoportal und Stadtplan der Stadt Mannheim stehen überarbeitet zur Verfügung. Neben neuen Anwendungen lag der Schwerpunkt auf der übersichtlichen Anordnung und schnellen Suche. mehr...
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Trier: Dritte Dimension fürs Geoportal
[31.8.2023] Das Geoportal von Trier ist um eine neue Funktion erweitert worden: ein maßstabsgenauer digitaler Zwilling der Stadt kann – in zwei verschiedenen Ansichten – betrachtet werden. Das Projekt ist Teil der Smart-City-Strategie der Kommune. mehr...
Ab sofort ist im Geoportal der Stadt Trier ein dreidimensionales Stadtmodell abrufbar.
Landkreistag NRW: Geodaten für Digitalisierung unverzichtbar
[31.8.2023] Mit der Bedeutung von Geo-Informationen im Kontext der Digitalisierung beschäftigt sich ein aktuelles Positionspapier des Landkreistags Nordrhein-Westfalen. Die zentrale Botschaft: Eine Vernetzung mit Geodaten ist bei der Digitalisierung der Verwaltung unerlässlich.
 mehr...
Heidelberg: Neues Geodatenportal
[30.8.2023] Ihren Online-Stadtplan hat die Stadt Heidelberg überarbeitet und bietet den Bürgerinnen und Bürgern als Ergebnis ein neues Geodatenportal an. Von Bebauungsplänen über Schulen bis hin zu Wanderwegen finden Interessierte hier alles auf einer Karte. mehr...
Vielseitige Themen und Informationen umfasst das neue Geodatenportal der Stadt Heidelberg.
Weitere FirmennewsAnzeige

SCCON bringt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen: Berlin wird vom 7. – 9. November 2023 mit der Smart Country Convention zum Zentrum der Digitalisierung des öffentlichen Sektors
[1.10.2023] KI-Anwendungen in der Smart City, Bürokratieabbau in der Verwaltung und Open Data-Plattformen für innovative Städte – die Digitalisierung ist der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung des öffentlichen Raums. Anfang November kommen Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe auf der Smart Country Convention 2023 zusammen und zeigen, wie sich die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen lassen. Sie geben nachhaltige Strategien an die Hand, um die Digitalisierung des Public Sector entscheidend voranzubringen. mehr...

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
Aktuelle Meldungen