DKSR:
Kommunales Data Sharing erleichtern


[27.3.2023] Im Rahmen eines von BMDV geförderten Verbundprojekts unter Leitung des Daten-Kompetenzzentrums Städte und Regionen (DKSR) soll eine Open-Source-basierte Plattform für den einfachen und rechtssicheren Datenaustausch in und zwischen Kommunen entwickelt werden.

Um innovative Lösungen für das Gemeinwohl in Städten und Regionen zu schaffen, brauchen Kommunen einen ganzheitlichen Zugriff auf Daten verschiedener Organisationen. Die Möglichkeiten des Datenaustauschs über Organisationen hinweg sind jedoch aufgrund der unterschiedlichen institutions- wie ortsgebundenen Interessen, Rechte und bestehenden organisatorischen und technologischen Strukturen stark eingeschränkt. Das stellt Stadtwerke und andere kommunale Organisationen vor große Hürden, wenn es darum geht, Daten übergreifend und zielorientiert gemeinsam zu nutzen und kommunale Aufgaben mit Werkzeugen der Digitalisierung effizient anzugehen.
Nun berichtet das Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen (DKSR) von einem Kooperationsprojekt, in dem modellhaft eine kommunale Data Sharing Plattform zum intra- und interkommunalen Austausch von Daten unterschiedlicher Organisationen entwickelt werden soll. Dies geschieht anhand eines konkreten Anwendungsfalles im Bereich Mobilität. Beteiligt sind an der Projektgruppe um das DKSR auch das Fraunhofer-Institut FOKUS, die Mainzer Stadtwerke Gruppe und die PMG Parken in Mainz. Das Projekt wird mit rund 446.000 Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.

Anschluss an Datenmarktplätze

Im Rahmen des Projekts soll ein Proof of Concept für ein Datenwerk auf Basis einfach zu vervielfältigender Open Source Software geschaffen werden, erklärt Tim Cleffmann, der das Projekt als Head of Business Innovation für DKSR leitet. So sollen kommunale Akteure Zugang zu bisher nicht zugänglichen Daten erhalten und neue Anwendungen ermöglicht werden. Der rechtliche Rahmen soll veröffentlicht und nach Umsetzung als Quasi-Standard für weitere Datenwerke zur Verfügung stehen.
Im Gegensatz zu Institutionen wie der Mobilithek – der zentralen Datenplattform des BMDV für Mobilitätsdaten (wir berichteten) – legt das DKSR-Projekt den Fokus auf den niederschwelligen intrakommunalen Austausch sowie die Bereitstellung eines geschützten einfach zu nutzenden Raums von Kommunen zu Kommune. Die zu entwickelnde Plattform soll nicht nur Rechtssicherheit in vielen Fragen des Datenteilens bieten, sondern „von jedem praktisch ohne Anleitung“ bedient werden können, sagt Daniel Stölzle, Innovationsmanager der Mainzer Stadtwerke. Wenn beides realisiert sei, könne auch an größere Datenmarktplätze angedockt werden. Das Projekt versteht sich somit als Basis, um Kommunen wertstiftend an bestehenden größeren Datenmarktplätzen partizipieren zu lassen. (sib)

https://www.dksr.city
https://www.fokus.fraunhofer.de
https://www.mainzer-stadtwerke.de
https://www.parken-in-mainz.de

Stichwörter: Smart City, DKSR, Fraunhofer FOKUS, Mainzer Stadtwerke, PMG Parken in Mainz, Mobilitätsdaten



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Qualifizierungsprogramm: Know-how für Smart Cities
[10.4.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) startet ab Mai das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager. In fünf Modulen werden kommunalen Mitarbeitern grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr...
Smart City Manager sollen die digitale Transformation in ihrer Kommune voranbringen. Ein Qualifizierungsprogramm vermittelt entsprechende Kompetenzen.
Potsdam: Neue Mitglieder für den Digitalisierungsrat
[10.4.2024] Der Potsdamer Digitalisierungsrat wächst. Sechs neue Digitalexpertinnen und -experten sollen hinzukommen, sodass das Gremium künftig 20 Mitglieder umfasst. Dies wurde durch das Ausscheiden früherer Mitglieder notwendig, zudem soll der Zuwachs die Expertise des Rats erweitern. mehr...
Der Digitalisierungsrat unterstützt Potsdam auf dem Weg zur Smart-City-Modellkommune und bei der Verwaltungsdigitalisierung. Nun kommen neue Mitglieder hinzu.
Bamberg: BaKIM erkennt Mistelbefall
[9.4.2024] Einen Meilenstein haben die Stadt und die Universität Bamberg in ihrem Smart-City-Projekt BaKIM erreicht. Die automatische Erkennung von Mistelbefall auf Kiefern mittels Künstlicher Intelligenz und Tiefer Neuronaler Netze sowie die Umsetzung in einer freien Lizenz bringen der Stadt eine Vorreiterrolle bei der smarten Baumpflege ein. mehr...
Drohnen-KI-Projekt BaKIM erkennt Mistelbefall im Wald (hellgrüne Kronen) jetzt automatisch.
Kreis Recklinghausen: Innovativ versiegelte Flächen erfassen
[4.4.2024] Mit der Veränderung des Klimas rücken versiegelte Flächen zunehmend in den Fokus der Stadtplanung: Sie bilden nicht nur Wärmeinseln, sondern verhindern auch das Versickern anfallender Niederschläge. Ein Projekt aus Recklinghausen, das solche Flächen KI-gestützt erkennt, wurde nun vom Europäischen Institut für öffentliche Verwaltung ausgezeichnet. mehr...
Jürgen Vahlhaus, Fachdienstleiter Kataster und Geoinformation beim Kreis Recklinghausen, nahm die Auszeichnung der EIPA in Maastricht entgegen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
TEK-Service AG
79541 Lörrach-Haagen
TEK-Service AG
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Nagarro
51379 Leverkusen
Nagarro
Aktuelle Meldungen