Hamburg:
Millionen für Modernisierung


[28.3.2023] Mit rund drei Millionen Euro hat die Hamburger Finanzbehörde im Jahr 2022 zahlreiche Projekte zur Verwaltungsmodernisierung unterstützt. Das geht aus dem nun vorliegenden Bericht über die Mittelverwendung des Fonds zur Effizienzsteigerung hervor.

Die Hamburger Finanzbehörde hat ihren jährlichen Bericht über die Verwendung der Mittel des Fonds zur Effizienzsteigerung – des so genannten Effi-Fonds – vorgelegt. Demnach wurden im Jahr 2022 zahlreiche Projekte zur Modernisierung der Hamburger Behörden und Ämter mit rund drei Millionen Euro unterstützt. Seit mehr als 20 Jahren fördert die Finanzbehörde laut eigenen Angaben mit dem Effi-Fonds unterschiedliche Modernisierungsvorhaben in der Hamburger Verwaltung. Für das laufende Jahr seien bereits weitere 7,5 Millionen Euro gebunden.
Ein zentrales, aus dem Fonds finanziertes Projekt ist die Ideen.Werk.Stadt – ein dienststellenübergreifender Experimentierraum für innovatives, vernetztes Arbeiten, der für die gesamte Belegschaft zugänglich ist. Das Projekt hat zum Ziel, behördenübergreifende Synergien in Bezug auf die Innovations- und Entwicklungskompetenzen der Dienststellen zu schaffen, aufzudecken und für die gesamte Stadt nutzbar zu machen. Das seit 2021 laufende Projekt soll nun mit einer neuen Ausrichtung verlängert und verstärkt werden, erklärte Finanzsenator Andreas Dressel.

In den Bezirken ansetzen

Auch die Verwaltungsmodernisierung in den Hamburger Bezirksämtern werde durch den Effi-Fonds unterstützt. Von der bezirklichen Digitalstrategie profitiere die gesamte Stadt, sagte Bezirkssenatorin Katharina Fegebank. Ein Paradebeispiel sei etwa der neu aufgestellte Hamburg Service, mit dem bei immer mehr digitalen Dienstleistungsangeboten ein zuverlässiger Service garantiert werden könne.
Für die digitale Transformation der Ämter seien auch interne Prozesse zu optimieren und damit einhergehend ein Kulturwandel hin zu einer modernen Verwaltung zu gestalten, heißt es vonseiten der Hamburger Finanzbehörde. Bei sieben Bezirken mit ähnlichen Aufgaben und Strukturen sei ein übergreifendes Konzept für das Prozess-Management sinnvoll. Daher liegt der Fokus der aus dem Effi-Fonds finanzierten Maßnahmen auf einem nachhaltigen, ganzheitlichen und überbezirklichen Geschäftsprozess-Management (GPM) sowie auf einem überbezirklichen Veränderungsmanagement. So soll etwa internes Wissen zur Begleitung von Prozessveränderungen aufgebaut werden, zudem soll der Wissenstransfer durch ein überbezirkliches Kommunikationskonzept gestärkt werden. (sib)

https://www.hamburg.de/finanzbehoerde

Stichwörter: Panorama, Hamburg, Effi-Fonds



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Nürnberg: Bayerischer Digitalpreis für die Verwaltung
[25.5.2023] Neben Start-ups und Einzelpersonen wurde in diesem Jahr erstmals eine Kommunalverwaltung mit dem Bayerischen Digitalpreis B.Digital ausgezeichnet. Für das Engagement bei der Digitalisierung kommunaler Verwaltungsdienstleistungen belegt das Team aus Nürnberg den dritten Platz. mehr...
Das Team Online-Services der Stadt Nürnberg erhielt für die Digitalisierung der Verwaltungsleistungen den Bayerischen Digitalpreis 2023.
BMDV: Digitaler ÖPNV
[23.5.2023] Mit 60 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) digitale Projekte von Kommunen und Verkehrsträgern zur Verbesserung des Mobilitätsangebots. mehr...
KGSt: Ein modernes Fördersystem für Kommunen
[16.5.2023] Kommunen sehen sich einer Vielzahl von Förderprogrammen auf Bundes- und Länderebene gegenüber, um Finanzierungslücken zu schließen. Doch das Förderwesen ist stark bürokratisiert. Die KGSt hat jetzt ein Positionspapier mit Vorschlägen zu dessen Modernisierung vorgelegt. mehr...
Bund und Länder sollten Kommunen den Weg durch die Förderlandschaft erleichtern.
Düsseldorf: Dokumente aus der Box
[11.5.2023] Im Bürgerbüro Holthausen der Stadt Düsseldorf beantragte Personalausweise oder Reisepässe können über eine neue Dokumentenausgabebox jetzt unabhängig von den Öffnungszeiten der Behörde abgeholt werden. mehr...
Neue Dokumentenausgabebox im Bürgerbüro Holthausen: Per QR-Code und Eingabe des Geburtsdatums lässt sich das zugehörige Fach öffnen.
Fraunhofer-Studie: Wie wird ein Reallabor erfolgreich?
[5.5.2023] In einer Studie setzt sich das Fraunhofer IAO mit Reallaboren auseinander. Die Publikation gibt einen ersten Überblick zur Innovationsmethode Reallabor, zeigt, wie Reallabore in der Praxis aussehen können, und gibt Handlungsempfehlungen zu deren Aufbau und Betrieb. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
JCC Software
48149 Münster
JCC Software
Aktuelle Meldungen