Kleve:
RIS in neuem Design


[30.3.2023] Ihr Ratsinformationssystem hat die Stadt Kleve nun optisch an die kommunale Website angepasst. Im Responsive Design lässt es sich auch auf mobilen Endgeräten optimal nutzen, seine Funktionalitäten bleiben unverändert.

Das RIS der Stadt Kleve wurde optisch an die kommunale Website angepasst. Mit neuem Design bietet die Stadt Kleve jetzt ihr Ratsinformationssystem (RIS) an. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, wurde es zusammen mit RIS-Anbieter Sternberg und dem Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) an das Layout der städtischen Website angepasst. Dadurch soll die Stellung des Ratsportals als offizielles und seriöses Informationsmedium gestärkt werden. Im responsiven Design kann es auch auf mobilen Endgeräten optimal genutzt werden. Die Funktionalitäten des RIS bleiben dabei unverändert: Eine Woche vor den einzelnen Sitzungsterminen stehen die entsprechenden Tagesordnungen samt Verwaltungsdrucksachen und übriger Anlagen zur öffentlichen Einsicht zur Verfügung. Im Nachhinein können im Ratsportal die öffentlichen Sitzungsniederschriften eingesehen werden.
Für mehr Übersicht soll eine Recherchefunktion mit Volltextsuche sorgen. Sie biete Zugriff auf alle im Ratsinformationssystem hinterlegten Dokumente und Termine. Die Funktion ähnelt bekannten Internet-Suchmaschinen und ermögliche es, die gesamte Datenbank mit Stichworten zu durchforsten. In den Suchergebnissen lasse sich der politische Beratungsweg beliebiger Themen übersichtlich und chronologisch sortiert verfolgen. Auch sind im RIS Details zu allen im Rat der Stadt vertretenen Fraktionen sowie zu den Stadtverordneten vorhanden. Über die hinterlegten Kontaktdaten sowie ein Kontaktformular können sich Bürgerinnen und Bürger direkt an die Ratsmitglieder wenden. (ve)

https://ris.kleve.de
https://www.krzn.de
https://www.sitzungsdienst.net

Stichwörter: Sitzungsmanagement, RIS, Sternberg, Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN), Kleve

Bildquelle: Stadt Kleve

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich RIS | Sitzungsmanagement
Sternberg: GPA zertifiziert Interaktive Virtuelle Sitzung
[10.5.2023] Die Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) Nordrhein-Westfalen hat das SD.NET-Modul Interaktive Virtuelle Sitzung (IVS) aus dem Hause Sternberg zertifiziert. Dies bestätigt, dass das Modul dem technischen, datenschutzrechtlichen und organisatorischen Standard im Bereich Abstimmungen entspricht. mehr...
Abstimmungen: Zusatzmodul integriert Bericht
[2.5.2023] Mit dem Zusatzmodul Interaktive Virtuelle Sitzung für das Sitzungsmanagement SD.NET bietet das Unternehmen Sternberg eine integrierte Lösung für die Organisation und Durchführung von Abstimmungen und Wahlen in Gremien- und Ausschusssitzungen an. mehr...
Die Lösung IVS unterstützt Kommunen bei Abstimmungen.
Digitale Ratsarbeit: Gekommen, um zu bleiben Bericht
[6.4.2023] Die hybride und digitale Gremienarbeit erleichtert nicht nur die Verbindung von Beruf, Familie und ehrenamtlichem Engagement, sie bietet auch viele weitere Vorteile. Zunächst sind aber die entsprechenden rechtlichen und technischen Voraussetzungen zu schaffen. mehr...
Ratsarbeit: Präsenzsitzungen verlieren an Bedeutung.
Rust: Digitaler Gemeinderat
[29.3.2023] Die Gremienarbeit in Rust erfolgt ausschließlich papierlos. Auch das Arbeiten innerhalb der Gemeinderatsfraktionen findet vollständig digital statt. mehr...
Die Ruster Gemeinderäte mit ihren digitalen Sitzungsvorlagen, die sie über das neue Ratsinformationssystem unkompliziert auf ihren Tablets abrufen können.
Ratsinformationssysteme: Erfolgsfaktoren genutzt Bericht
[30.11.2022] Die bayerische Marktgemeinde Bruckmühl nutzt ein flächendeckend installiertes DMS und ein vollintegriertes Sitzungsmanagement mit direkt angeschlossenem RIS. Das sorgt für Nachhaltigkeit, eine effiziente Gremienarbeit und zukunftsweisende digitale Abläufe. mehr...
Verwaltung der Marktgemeinde Bruckmühl: zu 90 Prozent digital.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen