Ahrtal-Kommunen:
Land hilft bei der Personalgewinnung


[29.3.2023] Zur Bewältigung der Herausforderungen nach der Flut, aber auch im Hinblick auf das insgesamt gestiegene Arbeitsaufkommen sind die Kommunen im Ahrtal auf qualifiziertes Fachpersonal angewiesen. Das Land Rheinland-Pfalz will sie hierbei unterstützen und organisiert eine Personalgewinnungskampagne.

Rheinland-Pfalz: Landesregierung unterstützt Kommunen im Ahrtal bei der Personalgewinnung.
Im Rahmen der Wiederaufbaumaßnahmen im Ahrtal will das Land Rheinland-Pfalz die Kommunen mit einer Personalgewinnungskampagne bei der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern unterstützen. Das kündigten jetzt Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Michael Ebling an, nachdem sie in Bad Neuenahr-Ahrweiler mit Landrätin Cornelia Weigand und den flutbetroffenen Bürgermeistern aus dem Ahrtal zu Beratungen zusammengekommen waren. Zuvor hatte die Landesregierung schon mehr Flexibilität bei der Besoldung und Entlohnung für Mitarbeitende in den Verwaltungen im Ahrtal möglich gemacht.
„Die personelle Situation in den kommunalen Verwaltungen im Ahrtal wurde und wird uns weiterhin als sehr angespannt beschrieben. Die ohnehin schon hohe Arbeitsbelastung, der allgemein geltende Fachkräftemangel und die hohe Abwanderungsgefahr, insbesondere Ministerpräsidentin Dreyer und Innenminister Ebling bei der Ankündigung der geplanten Kampagne zur Personalgewinnung. zu Bundesbehörden im Raum Bonn, stellen die Kommunen vor besondere Herausforderungen“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer anschließend.
„Die von der Flut betroffenen Kommunen befinden sich nach wie vor in einer Ausnahmesituation“, bekräftigt Guido Orthen, Bürgermeister der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Daher ist die bereits geleistete und nun neuerlich in Aussicht gestellte Unterstützung des Landes sehr wertvoll.“ Auch Cornelia Weigand, Landrätin des Kreises Ahrweiler, sagt: „Die Unterstützung unserer bisherigen Anstrengungen bei der Suche nach Fachkräften durch die Landesregierung wird von uns ausdrücklich begrüßt.“
Wie die rheinland-pfälzische Landesregierung weiter mitteilt, soll die mit der Landrätin und den Bürgermeistern inhaltlich abgestimmte Personalgewinnungskampagne ab Sommer 2023 in überregionalen Medien, Fachzeitschriften sowie auf Social Media veröffentlicht und so einer größeren Zielgruppe zugänglich gemacht werden. Finanziert und organisiert wird die Kampagne vom Land Rheinland-Pfalz. (bw)

https://kreis-ahrweiler.de
https://www.bad-neuenahr-ahrweiler.de
https://mdi.rlp.de

Stichwörter: Personalwesen, Personalgewinnung, Recruiting, Rheinland-Pfalz, Kreis Ahrweiler, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Ahrtal

Bildquelle v.o.n.u.: daviiid92/123rf.com, STK RLP/Stephan Dinges

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Personalwesen
Hamburg: Neue Karriere-Website ist online
[25.5.2023] Mit einer neu gelaunchten Karriere-Website will sich die Stadt Hamburg als attraktive Arbeitgeberin präsentieren und Fachkräfte unterschiedlichster Berufe gewinnen. Eine Marketingkampagne begleitet den Launch des Portals. mehr...
Mit einer neuen Karriere-Website will sich die Stadt Hamburg als vielseitige Arbeitgeberin präsentieren und Fachkräfte gewinnen.
E-Signatur: Zeitnahe Zustimmung Bericht
[19.5.2023] Das Schulwerk der Diözese Augsburg nutzt die Lösung d.velop sign, um bei der Neueinstellung von Lehrkräften die schriftliche Zustimmung der Mitarbeitervertretungen digital einzuholen. Der Vorgang konnte dadurch deutlich beschleunigt werden. mehr...
Dem Schulwerk unterstehen unter anderem Schulen in Augsburg.
Solingen: Mit SAP in die Cloud
[30.3.2023] In der Stadt Solingen gingen jüngst zwei cloudbasierte HR-Lösungen von SAP live. Damit will die Stadt ihr Potenzial in diesen Bereichen weiter ausbauen und interne Prozesse optimieren. Umgesetzt wurde das Vorhaben vom HR-Spezialisten Zalaris. mehr...
Bremen: New Work für die Verwaltung
[3.3.2023] Bremen will Verwaltungsmitarbeitenden den Weg zum ortsflexiblen Arbeiten bahnen. Der Senat hat nun die Eckpunkte zu einer entsprechenden Dienstvereinbarung beschlossen, die noch in diesem Jahr verfasst werden soll. mehr...
Der Bremer Senat hat die Eckpunkte einer Dienstvereinbarung für mobiles Arbeiten beschlossen.
München: New Work im Multispace
[1.3.2023] In ihrem IT-Rathaus hat die Stadt München verschiedene Zonen für unterschiedliche Aufgaben und Arbeitsformen eingerichtet. Zwei Teams nutzen die Räumlichkeiten seit nunmehr einem Jahr – Zeit für eine Bilanz zu Erfahrungen bei der Umstellung auf flexible Arbeitsplätze. mehr...
München: Neuer Multispace bietet unter anderem einen Lounge-Bereich.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Personalwesen:
ISGUS GmbH
78054 Villingen-Schwenningen
ISGUS GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Aktuelle Meldungen