tktVivax:
Kritik am BMDV-Eckpunktepapier


[31.3.2023] Die tktVivax Group kritisiert das Eckpunktepapier des BMDV zur Gigabitförderung als „realitätsfremd“ und erwartet beim geförderten und eigenwirtschaftlichen Ausbau erhebliche Verzögerungen. Zudem müssten Kommunen auch ohne feste Förderzusage finanziell in Vorleistung gehen.

Ende Februar hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) seine Analyse zum eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau in Deutschland veröffentlicht (wir berichteten). Diese Potenzialanalyse ist in den Worten des BMDV „ein wichtiges Instrument für eine zielgerichtete, effiziente Gigabitförderung“ die das Ministerium nach dem unangekündigten, vorzeitigen Förderstopp im Vorjahr (wir berichteten) neu ausrichten will. Nun meldet sich das Beratungsunternehmen tktVivax in einer Presseerklärung zu Wort. Die tktVivax Group unterstützt bundesweit Kommunen, Energieversorger, Stadtwerke und Internet Service Provider in allen Phasen des Breitband- und Glasfaserausbaus.
Sollte die Gigabitförderung gemäß dem aktuellen Entwurf umgesetzt werden, erwartet tktVivax deutliche Verzögerungen beim geförderten Ausbau der deutschen Glasfasernetze. Auch die Erwartungen des BMDV hinsichtlich eines verstärkten eigenwirtschaftlichen Ausbaus werden sich nicht erfüllen, da die zugrundeliegenden Annahmen des BMDV „schlichtweg realitätsfremd“ seien, so der CEO der tktVivax Group, Dirk Fieml.

Potenziale für Eigenausbau zu optimistisch betrachtet

So bilde die Potenzialanalyse für den eigenwirtschaftlichen Ausbau keineswegs die Wirklichkeit ab, da sie nur ganze Gebiete abbilde. Betrachte man die Ausbaugebiete aber lediglich auf der Ebene der Landkreise beziehungsweise Verbandsgemeinden, werde die Unterversorgung einzelner Adresspunkte ausgeblendet. Ein Aussiedlerhof oder ein kleines Dorf weit draußen werden über die Potenzialanalyse nicht erfasst und somit nicht berücksichtigt. Deshalb sehe die Karte auf den ersten Blick nach einem „Paradies für den eigenwirtschaftlichen Ausbau aus“ – ohne es zu sein.
Zudem habe sich die Marktsituation verändert, so Fieml. Er verweist auf den Rückzug erster Investoren vom deutschen Markt sowie auf steigende Zinsen und Baukosten – wenn überhaupt noch genügend Ressourcen für den Bau zu finden seien. Dadurch würden Investitionen in das deutsche Glasfasernetz zunehmend unattraktiv.

Falscher Verfahrensaufbau schafft Verzögerungen

Das Verfahren sei falsch aufgebaut, kritisiert die tktVivax Group des Weiteren. Zwar seien theoretisch mehr Adressen förderfähig, weil die Grenze auf 250 Mbit/s angehoben wurde. Ob eine Förderung aber tatsächlich gewährt wird, stehe in den meisten Fällen frühestens neun Monate nach der Antragsstellung fest. Lediglich bei Kommunen mit maximal schlechter Versorgung gehe es schneller (Fast-Lane-Antragsverfahren). In der Zwischenzeit müssten jedoch schon eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt werden: von der Antragstellung für Beratungsleistungen bis hin zur Vorvermarktung durch Telekommunikationsunternehmen, die nun Pflicht werden soll. Erst nach Erhalt des eigentlichen Förderbescheids könne die Infrastrukturmaßnahme ausgeschrieben und schließlich vergeben werden, erst dann folgt der Baustart. Kombiniert mit dem Förderstopp des vergangenen Jahres gehen damit mindestens ein bis zwei Jahre im geförderten oder kombinierten Ausbau verloren, so die Fiemls Prognose.

Finanzielle Vorleistung mit ungewissem Ausgang

Zwar werde die für das Verfahren notwendige externe Beratung mit 50.000 Euro bezuschusst, das werde aber in vielen Fällen nicht reichen. Damit würden viele Kommunen und Stadtwerke gezwungen, in Vorleistung zu gehen – mit ungewissem Ausgang. Wie sich die Priorisierung der Anträge laut dem neuen Kriterienkatalog auf die Förderzusage auswirkt, sei derzeit nicht absehbar. Auch wenn Förderchancen im Voraus per Online-Rechner berechnet werden können, entscheiden nicht allein die erzielten Punkte, sondern die Anzahl der teilnehmenden Kommunen über eine tatsächliche Förderung. Dies stehe aber erst nach dem 30. September fest.
Dass künftig ein Branchendialog mit den Telekommunikationsanbietern verpflichtend wird, begrüßt die tktVivax Group allerdings. Dies habe das Unternehmen bereits im vergangenen Jahr in einem Konzept für einen bedarfsorientierten Ausbau gefordert (wir berichteten). Dennoch sieht der tktVivax-CEO die Gefahr, dass der Ausbau nicht bedarfsorientiert gesteuert wird. Es könne immer noch passieren, dass ein „unterversorgter Hühnerstall mit Glasfaser ausgestattet wird, während ganze Gemeinden abgehängt bleiben, weil ihre Punktezahl zu niedrig war“, so Fiemls Fazit. (sib)

https://www.tkt-vivax.de

Stichwörter: Breitband, tktVivax, Glasfaser, Förderung, Politik



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Wandlitz: Echte Glasfaser für alle
[15.5.2023] Echte Glasfaser für alle bringt DNS:NET in die Gemeinde Wandlitz. 2022 ist die Kommune in Brandenburg eine Kooperationsvereinbarung mit dem Breitbandversorger eingegangen. Mittlerweile ist der Technikverteiler im Zentrum des Ortes eingeweiht und wird bald die ersten 3.500 Haushalte an die Datenautobahn anschließen. mehr...
Der Technikverteiler für Wandlitz steht: Die Gemeinde erhält echte Glasfaser für alle.
Rheinland-Pfalz: Glasfaser für die Flutregion
[12.5.2023] Der Wiederaufbau der digitalen Infrastruktur in den Flutgebieten im Ahrtal verläuft planmäßig. Für rund 40.000 Haushalte wird hier flächendeckend Glasfaser verlegt. Land, Kommunen und Telekommunikationsunternehmen kooperieren, um die Aufgabe zu stemmen. mehr...
In den Flutgebieten in Rheinland-Pfalz sollen zerstörte Kupferleitungen durch ein flächendeckendes schnelles Glasfasernetz ersetzt werden. Der Ausbau kommt voran.
Darmstadt: Mathildenhöhe erhält Glasfasernetz
[12.5.2023] Die Mathildenhöhe in Darmstadt erhält jetzt ein Glasfasernetz. Betreiber ist der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger Entega. mehr...
Mit acht Spatenstichen startet auf der Mathildenhöhe der weitere Ausbau des ENTEGA-Glasfasernetzes in Darmstadt.
Mobilfunk: 5G-Netz als Gamechanger Bericht
[11.5.2023] Eine leistungsstarke Netzinfrastruktur ist die Basis für die Digitalisierung – auch der öffentlichen Verwaltung. Mit einem 5G-Campusnetz, wie es Dataport betreibt, können Smart-City-Anwendungen unter Realbedingungen getestet werden. mehr...
Funkloch geschlossen: Mobilfunkmast in Schwabmünchen-Birkach.
Breitband-Genehmigungsportal: Eines für alle Bericht
[10.5.2023] Im Auftrag der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz hat IT-Dienstleister ekom21 eine Online-Lösung für schnelle Breitbandgenehmigungen entwickelt. Das nach dem EfA-Prinzip realisierte Breitband-Portal kam zuerst in Lindenfels und Fulda zum Einsatz. mehr...
Breitband-Portal soll Genehmigungsprozesse beschleunigen.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen