Lügde:
Weniger Aufwand dank responsivem Design


[31.3.2023] Ihre Internet-Seite hat die Stadt Lügde umgestaltet. Unter anderem das Responsive Design optimiert den Besuch der Websites. Im Hintergrund müssen die Redakteure Inhalte nun außerdem nicht mehr mehrfach einpflegen.

Modernisiert und umgestaltet ist das Online-Portal der Stadt Lüdge. Gemeinsam mit dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat die Stadt Lügde ihren Internet-Auftritt in Optik und Funktionalität modernisiert und umgestaltet. Ein Schwerpunkt dabei war laut krz das Responsive Design, das für eine optimierte Darstellung auch auf Smartphone oder Tablet sorgt. Im Hintergrund müssen die Redakteure die Inhalte außerdem nicht mehr mehrfach für unterschiedliche Ausgabemedien erstellen. Entwickelt habe das Team um den Projektleiter und Digitalisierungsbeauftragten Thorsten Mitschke den neuen Web-Auftritt im Redaktionssystem iKISS. Das krz stelle die Software zur Verfügung, unterstütze bei Problemen, Wartungs- und Pflegearbeiten und betreue Relaunches, also die Umgestaltung eines Auftritts mit neuem Design und aktualisierten Inhalten.
Neu präsentiert werden die Inhalte unter dem Punkt Freizeit und Tourismus. Interessierte können jetzt beispielsweise zu allen Rad- und Wanderwegen direkt die GPS-Tracks nebst Kartenmaterial herunterladen. Auch die Bestellung analogen Prospektmaterials wurde laut krz erleichtert. Neu angelegt worden sei darüber hinaus die Seite mit Angeboten für Kinder.
Weitere Ergänzungen des Online-Angebots sind laut krz bereits in Umsetzung. Bald soll den Bürgerinnen und Bürgern beispielsweise ein Mängelmelder zur Verfügung stehen. Defekte Straßenlaternen, wilder Müll oder ähnliche Beobachtungen können der Stadt dann online mit Fotos und GPS-Daten mitgeteilt werden. „Nach und nach sollen weitere Dienstleistungen für die Bürgerschaft online angeboten werden – vom Tausch der Mülltonne bis zur Erstattung von Schülerfahrtkosten“, sagt Gudula Meckes, Team-Leitern Digitalisierungsprodukte im krz.
„Sowohl für die Bürger als auch für unsere Kollegen bedeutet das langfristig eine enorme Arbeitserleichterung und Zeitersparnis“, lobt Bürgermeister Torben Blome das wachsende Angebot. (ve)

https://luegde.de
https://www.krz.de

Stichwörter: Portale, CMS, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), Lügde, iKISS

Bildquelle: https://luegde.de

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Bad Oeynhausen: Social Intranet Bericht
[30.5.2023] Bad Oeynhausen hat ein Social Intranet eingeführt. Die Beschäftigten hatten die Möglichkeit, im Vorfeld ihre Wünsche und Anforderungen einzubringen. Freigeschaltet wurde das neue Tool Ende 2021. Positive Effekte haben sich bereits eingestellt. mehr...
Neues Intranet MOeyn sorgt für schnellere interne Kommunikation.
Mönchengladbach: Digitales Flächen-Management
[26.5.2023] Mönchengladbach entwickelt im Rahmen eines BMUV-geförderten Modellprojekts ein digitales Flächen-Management-Tool. Dieses soll den Verantwortlichen zentral alle Informationen zur Verfügung stellen, um über die künftige, nachhaltige Nutzung spezifischer Flächen zu entscheiden. mehr...
Nordfriesland: Digital durch den Förderdschungel Bericht
[22.5.2023] Die positiven Seiten der Globalisierung zeigt ein Projekt aus Nordfriesland: Hier arbeiten mehrere Kommunen mit Software-Entwicklern aus Irakisch-Kurdistan zusammen, um mit begrenzten Mitteln eine digitale Wissensplattform für das Förderwesen umzusetzen. mehr...
Eine Wissensplattform hilft Kommunen im ländlichen Nordfriesland, sich im Dschungel der Förderprogramme zurechtzufinden.
Kreis Unna: Finden, was man sucht Bericht
[16.5.2023] Die neue Website des Kreises Unna orientiert sich an den beiden Leitplanken Service und Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung. Den Bürgerinnen und Bürgern steht im Ergebnis eine Seite zur Verfügung, auf der sie finden, was sie suchen. mehr...
Die Suchfunktion ist auf der neuen Website des Kreises Unna stets präsent.
Kreis Borken: Start des neuen Open-Data-Portals
[11.5.2023] Im Kreis Borken ist ein Open-Data-Portal gestartet, das unter anderem Daten aus dem Kfz-Bereich, zu Straßen und Windkraftanlagen bereitstellt. Weitere Datensätze folgen. Leistungsfähige Filter und Indizes sollen den Zugang zu den Datensätzen erleichtern. mehr...
Kreis Borken startet Open-Data-Portal.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen