Heidelberg:
Digitale Angebote gebündelt


[30.3.2023] Die Stadt Heidelberg bündelt ihre Angebote übersichtlich in einem zentralen Bürgerportal. Dort erhalten Bürgerinnen und Bürger Zugang zu städtischen Dienstleistungen und zu Informationen über Politik, Verkehr und Klima. Auch Informationen aus smarten Datenquellen fließen ein.

Das neue Bürgerportal bündelt die digitalen Angebote der Stadt Heidelberg kompakt und übersichtlich. In Heidelberg ist ein neues Bürgerportal online gegangen, das alle digitalen Angebote der Stadt kompakt und übersichtlich bündelt. Durch die Verknüpfung mit verschiedenen Datenquellen entstehe ein nützliches Werkzeug für Bürgerinnen und Bürger, so die Stadt in einer Pressemeldung. Das Bürgerportal ist in drei Themenbereiche gegliedert: Bürgerservices, Mobilität und Klimakompass.
Im ersten Bereich werden Bürgerdienste und Informationen rund um die Stadtverwaltung bereitgestellt. Über mehrere themenbezogene Darstellungen können die wichtigsten Anlaufpunkte direkt angezeigt werden. Darüber hinaus findet sich im Bereich Bürgerservices ein Zugang zum Gremieninformationssystem mit Unterlagen und Terminkalender zu Gemeinderats- und Ausschusssitzungen sowie zur Vorhabenliste und dem Portal für Kinder- und Jugendbeteiligung.
Unter dem Punkt Mobilität kann die Verkehrslage im Heidelberger Stadtgebiet eingesehen werden. Die Daten kommen von verschiedenen Sensoren, darunter eine Fahrradzählstelle, eine Verkehrskamera und das Parkleitsystem. Zusätzlich sind dort Mobilitätsinformationen zu finden, etwa zu besonders kinderfreundlichen Wegen, zu Baustellen, Ladestationen und Parkplätzen.

Mitmachen erwünscht!

Mit dem nun in das Portal integrierten Klimakompass hat die Stadt bereits 2021 eine Datenplattform geschaffen, auf der Umwelt- und Meteorologiedaten in Heidelberg online und in Echtzeit bereitgestellt werden – für Bürgerinnen und Bürger, Wissenschaft, aber auch die Verwaltung selbst. Die Stadtverwaltung und ihre Kooperationspartner betreiben im Stadtgebiet Messstationen, deren Daten in die Plattform einfließen. Darüber hinaus sind Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für eine Heidelberger Wetterprognose integriert.
Das Bürgerportal soll stetig weiterentwickelt und ausgebaut werden. Geplant ist etwa eine Integration des Parkleitsystems der Heidelberger Parkhäuser. Die Mitarbeit von Bürgerinnen und Bürgern ist bei der weiteren Entwicklung des zentralen Portals ausdrücklich willkommen. Anregungen, Vorschläge und Ideen zur Integration weiterer Daten und Visualisierungen können per E-Mail (digitales@heidelberg.de) oder über die Social-Media-Kanäle der Stadt eingereicht werden.
Entwickelt wurde das Bürgerportal der Stadt Heidelberg im Rahmen des Förderprogramms Digitale Zukunftskommune@bw (wir berichteten) von der Digital-Agentur Heidelberg, die dabei eng mit dem Amt für Digitales und Informationsverarbeitung zusammenarbeitete. Weitere Kooperationspartner waren das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie sowie das Amt für Mobilität. (sib)

https://buergerportal.heidelberg.de

Stichwörter: Portale, CMS, Heidelberg, Smart City, Bürgerservice

Bildquelle: Stadt Heidelberg

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Hessen: Neues Portal für Bauanträge
[28.9.2023] In Hessen startet das neue Online-Portal für Bauherren und Architekten. Die Bauaufsicht in Frankfurt, die auch an der Entwicklung und Pilotierung beteiligt war, geht als erste hessische Bauaufsicht mit dem Bauportal und digitalen Bauanträgen in den Echtbetrieb. mehr...
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team realisiert neue Website
[22.8.2023] Binnen drei Monaten wurde die Website der Gemeinde Aldenhoven erneuert. Dahinter stand ein dreiköpfiges Team, das den Relaunch fast ohne weitere konzeptionelle oder inhaltliche Unterstützung umsetzen konnte. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team schafft Website Relaunch binnen drei Monaten.
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Schwabmünchen: Geschützte Arten per App dokumentieren Bericht
[16.8.2023] Die Stadt Schwabmünchen nutzt seit dem Jahr 2015 die Anwendung EineStadt – etwa zur digitalen Kontrolle von Bäumen oder Spielplätzen. Seit Kurzem kommt die App auch für die Erfassung geschützter Tierarten zum Einsatz. Das spart Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden. mehr...
Muss ein Biberdamm von der Kommune entfernt werden, verursacht das zunächst einen hohen bürokratischen Aufwand.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
Aktuelle Meldungen