Schleswig-Holstein:
Strategie für KI an Schulen


[6.4.2023] Eine Strategie zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) an Schulen will jetzt das Land Schleswig-Holstein entwickeln. Bereits bis Ende April soll ein Leitfaden zum Umgang mit ChatGPT und anderen textgenerierenden Chatbots vorliegen.

Im Zuge der Digitalisierung rückt das Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Bildungsbereich immer mehr in den Fokus. In Schleswig-Holstein ist daher jetzt der Startschuss zur Entwicklung einer KI-Strategie Bildung gefallen. Diese soll auf die Belange des Lernens und Lehrens eingehen, aber auch die Weiterentwicklung von Prüfungsformaten im Blick haben, wie das schleswig-holsteinische Bildungsministerium mitteilt. „Selbstverständlich gehört dazu auch ein Leitfaden zum Umgang mit ChatGPT und anderen textgenerierenden Chatbots“, erklärte Bildungsministerien Karin Prien. Ein solcher Leitfaden solle bis Ende April 2023 vorliegen.
Der Einsatz von KI in der Schule gehe aber weit über solche Programme hinaus, so Prien weiter. Richtig angewandt und kritisch begleitet bieten KI-Systeme nach Ansicht der Ministerin ein enormes Potenzial, um das Lehren und Lernen weiterzuentwickeln. Das gelte zum Beispiel für die Gestaltung von individuellen Lernprozessen, indem den Schülerinnen und Schülern ihrem jeweiligen Lernstand entsprechende Aufgaben zugewiesen würden oder die individuellen Leistungsstände analysiert werden könnten. Dies könne entscheidend dazu beitragen, Schüler besser zu unterstützen und gleichzeitig die Lehrkräfte entlasten.
Zugleich habe die Diskussion um ChatGPT gezeigt, dass es großen Informationsbedarf zu Funktionsweise und Risiken von KI in Schule und Gesellschaft gebe. „Mit unserer KI-Strategie Bildung als Teil der Landesstrategie zur Künstlichen Intelligenz nehmen wir die speziellen Herausforderungen und Chancen für Schule und Unterricht in den Blick und gemeinsam Antworten suchen für die noch offenen Fragen“, so Prien. (bw)

https://www.schleswig-holstein.de

Stichwörter: Schul-IT, Künstliche Intelligenz (KI), Schleswig-Holstein



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
BW/RLP: Zusammen zur Bildungsplattform
[13.9.2023] Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der digitalen Bildungsplattform. Mit der jetzt getroffenen Kooperationsvereinbarung können Ressourcen zur Lösung technischer Fragestellungen gebündelt und Prozesse erleichtert werden. mehr...
Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg haben eine Grundsatzvereinbarung für die Kooperation bei der Entwicklung digitaler Bildungsplattformen unterzeichnet.
citeq: Für Schuldigitalisierung gewürdigt
[1.9.2023] Als bundesweit erstes Rechenzentrum ist citeq, der IT-Dienstleister der Stadt Münster, in das Referenz-Netzwerk des Anbieters IServ aufgenommen worden. citeq hat sämtliche Schulen in städtischer Trägerschaft an das IServ-System angeschlossen und damit eine gute Lösung für alle Seiten gefunden. mehr...
Übergabe des Zertifikats zur Aufnahme in das IServ-Referenz-Netzwerk an citeq und die Stadt Münster.
Potsdam: Musterklassenraum für Schultechnik
[31.8.2023] Schulträger, Lehrkräfte und Schulklassen aus Potsdam können sich ab Oktober in einem Musterklassenzimmer über Hardware und Konzepte für digitales Lernen informieren. Zudem sollen bis Mitte November alle städtischen Schulen in Potsdam Breitbandanschluss erhalten. mehr...
In Potsdam wurde ein Musterklassenzimmer für digitale Schultechnik vorgestellt.
Prowise: Touchscreens für deutsche Klassenzimmer
[30.8.2023] Die Genossenschaft ProVitako hat den Zuschlag für die Lieferung von rund 15.000 interaktiven Schultafeln an das niederländische Unternehmen Prowise vergeben. Der Auftrag hat einen Wert von rund 45 Millionen Euro. mehr...
Kaiserslautern: Digitale Tafeln für 300 Klassenzimmer
[29.8.2023] Die Stadt Kaiserslautern will ihre Schulen sukzessive mit digitalen Tafeln ausrüsten. Mit Beginn des neuen Schuljahres kann in den ersten 300 von insgesamt 800 Klassenräumen mit den neuen Systemen gearbeitet werden. mehr...
Kaiserslautern: Digitalisierungsteam des Schulreferats stattet Schulen mit digitalen Tafeln aus.
Weitere FirmennewsAnzeige

SCCON bringt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen: Berlin wird vom 7. – 9. November 2023 mit der Smart Country Convention zum Zentrum der Digitalisierung des öffentlichen Sektors
[1.10.2023] KI-Anwendungen in der Smart City, Bürokratieabbau in der Verwaltung und Open Data-Plattformen für innovative Städte – die Digitalisierung ist der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung des öffentlichen Raums. Anfang November kommen Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe auf der Smart Country Convention 2023 zusammen und zeigen, wie sich die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen lassen. Sie geben nachhaltige Strategien an die Hand, um die Digitalisierung des Public Sector entscheidend voranzubringen. mehr...

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
Aktuelle Meldungen