Unna:
Kreistagssitzungen im Livestream


[6.4.2023] Unna wird öffentliche Kreistagssitzungen künftig per Livestream übertragen. Möglich macht dies unter anderem die Neufassung der Kreis- und Gemeindeordnung für Nordrhein-Westfalen.

Die Kreistagssitzungen in Unna sollen künftig per öffentlich zugänglichem Livestream übertragen werden. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, wurden dazu in der Kreistagssitzung Ende März 2023 mehrere Änderungen der Hauptsatzung des Landkreises beschlossen. Ein Vergabeverfahren habe ebenfalls stattgefunden. Der Dienstleister, der den Livestream umsetzen wird, stehe bereits fest. Geplant ist, die nächste Sitzung am 15. Juni 2023 live zu übertragen.
Bereits Anfang 2021 sei der Landrat damit beauftragt worden, eine Abfrage hinsichtlich der Akzeptanz eines Livestreamings durchzuführen. Anhand der Ergebnisse sollte ein Konzept zur Online-Übertragung der öffentlichen Sitzungen erstellt werden. Im Juni 2021 sei dem Kreistag das Umfrageergebnis vorgelegt worden. Zu diesem Zeitpunkt sei es nicht möglich gewesen, Sitzungen des Kreistags ohne Ausblendung von Personen, die mit einer Übertragung nicht einverstanden sind, live zu übertragen. Angesichts der Ankündigung einer Neufassung von Kreis- und Gemeindeordnung habe man die Überlegungen rund um den Livestream in Unna zunächst zurückgestellt. Laut der seit April 2022 vorliegenden gesetzlichen Neuregelung gelte nun nach der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen: Solange die Ordnung der Sitzung nicht durch Aufnahmen gefährdet wird, sind Bild-, Film- und Tonaufnahmen in den Sitzungen des Kreistages erlaubt, wenn es dazu eine entsprechende Regelung in der Hauptsatzung gibt. Eine Zustimmung einzelner Mandatsträger und Mandatsträgerinnen ist danach nicht mehr notwendig. (ve)

https://www.kreis-unna.de

Stichwörter: Open Government, Kreis Unna



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Kompetenzzentrum Open Data: Den Daten-Flickenteppich glätten
[2.10.2023] Wie können offene Daten sicher gespeichert und bereitgestellt werden? Wie kommt man weg vom Flickenteppich aus verschiedensten Lösungen? Solchen Fragen rund um die technische Realisation von Open-Data-Angeboten widmete sich das Fachforum des Kompetenzzentrums Open Data. mehr...
Open Data: Alle Länder für GovData
[26.9.2023] Das Datenportal GovData macht offene Verwaltungsdaten aus Bund, Ländern und Kommunen systematisch auffindbar und zugänglich. Nun ist auch das Saarland der entsprechenden Verwaltungsvereinbarung beigetreten – damit sind alle Bundesländer und der Bund Mitglieder. mehr...
Baden-Württemberg: Open-Data-Portal gestartet
[25.7.2023] Ein landeseigenes Open-Data-Portal hat jetzt Baden-Württemberg freigeschaltet. Als Metadatenportal soll es die offenen Daten der unterschiedlichen Verwaltungsebenen bündeln. mehr...
Baden-Württemberg: Landeseigenes Open-Data-Portal daten.bw freigeschaltet.
Brandenburg: Regelungen zu offenen Verwaltungsdaten
[24.7.2023] In Brandenburg soll das E-Government-Gesetz um wichtige Bestimmungen für eine weitreichende Veröffentlichung von Verwaltungsdaten ergänzt werden. Einem entsprechenden Entwurf hat jetzt das Kabinett zugestimmt. mehr...
Bayern: Zentraler Ort für öffentliche Daten
[23.5.2023] Das neue Portal Open Data Bayern bündelt erstmals Informationen von Staat und Behörden, die bislang dezentral im Netz verteilt waren. Zu der ersten Version der Plattform ist Feedback erwünscht. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

SCCON bringt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen: Berlin wird vom 7. – 9. November 2023 mit der Smart Country Convention zum Zentrum der Digitalisierung des öffentlichen Sektors
[1.10.2023] KI-Anwendungen in der Smart City, Bürokratieabbau in der Verwaltung und Open Data-Plattformen für innovative Städte – die Digitalisierung ist der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung des öffentlichen Raums. Anfang November kommen Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe auf der Smart Country Convention 2023 zusammen und zeigen, wie sich die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen lassen. Sie geben nachhaltige Strategien an die Hand, um die Digitalisierung des Public Sector entscheidend voranzubringen. mehr...

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:
Aktuelle Meldungen