Kappelrodeck:
Gut gerüstet gegen Cyber-Crime


[20.4.2023] Auch kleine Kommunen können sich gegen die Folgen von Cyber-Angriffen absichern. Die baden-württembergische 6.000-Einwohner-Gemeinde Kappelrodeck hat eine Cyber-Versicherung beim Badischen Gemeindeversicherungsverband abgeschlossen und ihr Sicherheitskonzept aktualisiert.

Kappelrodeck rüstet sich gegen Cyber-Attacken. Mit der zunehmenden Digitalisierung von gemeindlichen Einrichtungen und der Verwaltung steigt auch die Gefahr von Cyber-Angriffen auf Infrastrukturen und sensible Daten. Nun berichtet die Gemeinde Kappelrodeck (6.000 Einwohner) im baden-württembergischen Ortenaukreis über vorsorgliche Maßnahmen. Im vergangenen Jahr hatte die Kommune bereits mehrere Angriffe zu verzeichnen, die aber glücklicherweise allesamt abgewehrt werden konnten, so Bürgermeister Stefan Hattenbach. Mit einer entsprechenden IT-Sicherheitsinfrastruktur und Mitarbeiterschulungen begegne man der wachsenden Gefahr durch Cyber-Attacken. Dass diese real sei, zeige sich etwa in der benachbarten Stadt Rastatt. Deren Stadtverwaltung wurde im März 2023 Ziel eines Cyber-Angriffs, dessen Auswirkungen in der täglichen Arbeit der Verwaltung bis heute spürbar sind. Die digitalen Systeme seien weiter abgeschaltet, wann die Stadtverwaltung wieder am Netz sein wird, sei noch nicht absehbar, so Hattenbach.

Versicherung im Schadensfall

Die Gemeinde Kappelrodeck hat sich nun gegen Cyber-Risiken versichert. Diese Absicherung gilt für Schadenersatzansprüche Dritter sowie bei vorsätzlich verursachten Schäden. Auch eigene Aufwendungen der Gemeinde in einem Schadensfall wie etwa Forensik, Datenwiederherstellung und Mehrkosten beispielsweise durch Lohndienstleistungs- und Umrüstungsarbeiten sind abgedeckt, so die Kommune. Um die Cyber-Versicherung beim Badischen Gemeindeversicherungsverband (BGV) überhaupt abschließen zu können, wurde ein simulierter Angriff durchgeführt. Dieser blieb erfolglos – und ist damit ein Nachweis für die Gemeinde, dass die digitalen Hausaufgaben gemacht wurden.
Dennoch gilt es, am Thema dranzubleiben. So wurde als weitere Sicherheitsmaßnahme ein Rechte- und Rollenkonzept für Systeme und Anwendungen eingeführt, berichtet der IT-Verantwortliche der Gemeinde, Daniel Huber. Gemäß Need-to-know-Prinzip erhalten die Mitarbeitenden nur auf die Daten und Programme Zugriff, die sie für ihre Tätigkeit tatsächlich benötigen. Zudem setzt die Kappelrodecker Verwaltung auf Zugriffsschutz für Workstations und bereits gesicherte Daten. (sib)

https://www.kappelrodeck.de
https://www.bgv.de/kommunen

Stichwörter: IT-Sicherheit, Kappelrodeck, Cyber-Versicherung, Cyber-Sicherheit

Bildquelle: Gemeinde Kappelrodeck

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
BSI: Verschärfte Sicherheit für Rechenzentren
[11.12.2023] Das BSI hat die Mindestanforderungen an die IT-Sicherheit in Rechenzentren der Bundesverwaltung angehoben. Dies geschieht auf Basis einer neuen Version der HV-Benchmark kompakt 5.0. Darin wird nun das Niveau der Standard-Absicherung nach IT-Grundschutz als Maßstab angelegt. mehr...
Leitfaden: Sichere KI-Systeme entwickeln
[6.12.2023] Gemeinsam mit den Cyber-Sicherheitsbehörden aus dem Vereinigten Königreich (UK) und den USA hat das BSI einen Leitfaden zur Entwicklung sicherer KI-Systeme erarbeitet. mehr...
Materna Virtual Solution: Sicherer Intranet-Browser für Apple indigo
[1.12.2023] Das Apple-Betriebssystem indigo ist eine gehärtete iOS Konfiguration speziell für den Public Sector – bringt aber nur wenige Anwendungen mit. Diese Lücke will Materna Virtual Solution schließen und entwickelte den Intranet-Browser TrustOwl, der das sichere mobile Bearbeiten von Verschlusssachen erlaubt. mehr...
Studie: Kaum Rechtssicherheit für Big Data und KI
[23.11.2023] KI-Anwendungen verarbeiten riesige, reale Datenmengen – was viele rechtliche Fragen aufwirft. Eine Studie des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE untersucht jetzt, ob der bestehende Rechtsrahmen dafür ausreicht. mehr...
Webinar: Schutz vor Cyber-Angriffen Interview
[7.11.2023] Verwaltungen rücken immer stärker in den Fokus von Hacker-Angriffen. Gelingt ein solcher Angriff, können die Folgen verheerend sein. Wie sich Kommunen schützen können, damit beschäftigte sich jüngst ein Webinar aus der Reihe „Kommune21 im Gespräch“. mehr...
Das Thema Cyber-Sicherheit stand im Zentrum des Kommune21-Webinars.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
NCP engineering GmbH
90449 Nürnberg
NCP engineering GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
D-Trust GmbH
10969 Berlin
D-Trust GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen