ÖFIT-Whitepaper:
Nachhaltigkeit und Digitalisierung


[25.4.2023] Ein Whitepaper zur nachhaltigen Entwicklung bei der Digitalisierung im öffentlichen Sektor stellt jetzt das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) zur Verfügung. Es widmet sich der Frage, wie die Digitalisierung bei der Bewältigung des grünen Wandels unterstützen kann. Eine Praxisperspektive liefert das Beispiel Kiel.

Das ÖFIT-Whitepaper umfasst sechs Thesen, eine Praxisperspektive, ein Nachhaltigkeitscanvas und Handlungsempfehlungen. Ein Whitepaper über die wertebasierte Digitalisierung für nachhaltige Entwicklung im öffentlichen Sektor haben jetzt Autoren vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) erarbeitet. „Zentral geht es um die Frage, welche Dienste die Digitalisierung bei der Bewältigung eines grünen Wandels leisten kann und wie sie beschaffen sein muss, um nicht selbst zu einem Problem für Umwelt und Gesellschaft zu werden“, erklärt Co-Autor Dorian Grosch vom ÖFIT. Anhand von sechs Thesen erläutert das Papier das Zusammenspiel von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Die Autoren geben sich dabei optimistisch, dass digitale Technologien als Werkzeuge für das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen eingesetzt werden können. „Gleichzeitig kann Nachhaltigkeit als normatives Rahmenwerk zur Gestaltung von Digitalisierungsprojekten dienen“, sagt Co-Autor Dorian Wachsmann. Ergänzt werden diese Überlegungen im Whitepaper um eine kommunale Praxisperspektive am Beispiel der Stadt Kiel. Entstanden ist diese laut ÖFIT in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen City & Bits. Sie besteht aus mehreren Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem Klimaschutz- und Digitalisierungsbereich der Kieler Verwaltung. „Diese Perspektive veranschaulicht beispielhaft, welche Wege zwischen Digitalisierungsaktivitäten und Nachhaltigkeitspolitik derzeit auf kommunaler Ebene schon gegangen werden“, berichtet Dorian Wachsmann. „Der Fokus liegt dabei auf den Handlungsspielräumen und Lösungsstrategien der öffentlichen Verwaltung unter den existierenden politischen Rahmenbedingungen der Zwillingstransformation.“

Praxisperspektive Kiel

Für Kiel haben sich die Autoren laut eigenen Angaben entschieden, da die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins im Jahr 2021 den deutschen Nachhaltigkeitspreis erhalten hat. Sie sei somit zu einem Leuchtturm für nachhaltigkeitsorientierte Kommunalentwicklung geworden, die Klimaschutz und Ressourcenschonung unter Wahrung sozialer Gerechtigkeit priorisiert. Einen möglichen Lösungsansatz sehe man in Kiel in der eigenen sowie interkommunalen Weiterentwicklung von Ausschreibungskriterien zur Entwicklung von digitalen Technologien, die den kommunalen Anforderungen genügen. Für solche Ausschreibungen braucht es laut ÖFIT jedoch fachspezifisches Wissen auf kommunaler Ebene, um digitale und Nachhaltigkeitskompetenzen zusammenführen zu können. Das Software-as-a-Service-Modell könne hier hilfreich sein. Denn dieses besagt, dass die Software und die IT-Infrastruktur bei einem externen IT-Dienstleister betrieben und vom Kunden zielgerichtet als Dienstleistung genutzt werden kann. In Kiel fokussiere man sich bei der Auswahl der Anbieter bereits auf soziale und ökonomische Nachhaltigkeitskriterien wie Barrierefreiheit, offene Lizenzen und Datensicherheit.

Instrument hilft bei ganzheitlicher Einschätzung

Das Whitepaper hält des Weiteren ein so genanntes Nachhaltigkeitscanvas vor. Es soll die ganzheitliche Einschätzung eines Digitalisierungsprojekts hinsichtlich der Nachhaltigkeit erleichtern. Dabei handelt es sich laut ÖFIT um ein visuelles Instrument des Projekt-Managements, das in der kommunalen Planung angewendet wird. „Entscheiderinnen und Entscheider wie auch Akteure und Akteurinnen können durch die Nutzung des Canvas einen Überblick gewinnen, an welchen Stellen das Projekt Nachhaltigkeitsaspekte erfüllt und an welchen Stellen Verbesserungspotenzial besteht“, erläutert Dorian Grosch. Abgerundet wird die Veröffentlichung durch sieben Handlungsempfehlungen, die kommunale Entscheiderinnen und Entscheider auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Digitalisierung unterstützen können. Das Whitepaper kann unentgeltlich über die ÖFIT-Website heruntergeladen werden. (ve)

Weitere Informationen und Download des Whitepaper (Deep Link)

Stichwörter: IT-Infrastruktur, ÖFIT, Nachhaltigkeit

Bildquelle: www.oeffentliche-it.de

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Künstliche Intelligenz: Entlastende Helferin Bericht
[18.4.2024] Um trotz Fachkräftemangel zukunftsfähig zu bleiben, müssen Verwaltungen innovative Lösungen finden. Künstliche Intelligenz kann in vier Kernbereichen zu mehr Effizienz und Produktivität verhelfen, während die Arbeitsbelastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sinkt. mehr...
KI arbeitet im Hintergrund und kann den Arbeitsalltag in der Verwaltung entzerren.
Itzehoe: Dataport.kommunal übernimmt IT-Betrieb
[8.4.2024] Die Stadt Itzehoe lässt ihre Rathaus-IT ab sofort von dataport.kommunal betreiben. Zu den Leistungen gehören das Management der IT-Arbeitsplätze an allen städtischen Standorten und der Betrieb von zentralen Fachverfahren sowie lokalen Anwendungen. mehr...
Die Stadt Itzehoe hat den Betrieb ihrer Verwaltungs-IT ausgelagert, um für mehr Daten- und Cyber-Sicherheit zu sorgen.
Kostenlose Schülerbeförderung: Rosenheim automatisiert Antrag Bericht
[5.4.2024] Die meisten Anträge auf kostenlose Schülerbeförderung kann die Stadt Rosenheim heute vollständig automatisiert bearbeiten. In einem Modellprojekt hat die Kommune den Prozess von der digitalen Antragstellung bis zum Versand der Fahrkarten erfolgreich umgestellt. mehr...
Die Stadt Rosenheim kann Anträge auf eine kostenlose Schülerbeförderung heute meist vollständig automatisiert bearbeiten.
Nürnberg: Projektarbeit 4.0 Bericht
[2.4.2024] Von einer ressourcenintensiven, unübersichtlichen Projektarbeit hat sich die fränkische Großstadt Nürnberg verabschiedet. Stattdessen setzt sie eine All-in-one-Kollaborationsplattform ein, die sogar im Vertretungsfall für Durchblick sorgt. mehr...
Eine All-in-one-Kollaborationsplattform sorgt für mehr Effizienz in der Projektarbeit der Stadt Nürnberg.
Interview: Chancen und Risiken von KI Interview
[13.3.2024] Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) weckt auch das Interesse in öffentlichen Verwaltungen. Kommune21 sprach mit Thomas Chudo, Senior Manager (Public/Health) beim IT-Dienstleister und Rechenzentrumsbetreiber noris network, über die Möglichkeiten, Chancen und Risiken einer Implementierung. mehr...
Thomas Chudo, Senior Manager (Public/Health) beim IT-Dienstleister und Rechenzentrumsbetreiber noris network
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen