OpenR@thaus:
Bürgerportal überzeugt in MV


[28.4.2023] IT-Dienstleister SIS/KSM hat jetzt in mehreren Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern das Bürgerportal OpenR@thaus in Betrieb genommen. Dahinter steht eine enge Zusammenarbeit mit der ITEBO-Unternehmensgruppe.

Über 200 Online-Services stehen nun den Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen in Schwerin, Stralsund, Boizenburg/Elbe, Stralendorf, Neustadt-Glewe und dem Landkreis Ludwigslust-Parchim zur Verfügung. Wie die ITEBO-Unternehmensgruppe mitteilt, kommt in den Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern das Bürgerportal OpenR@thaus zum Einsatz. In Betrieb genommen habe es IT-Dienstleister SIS/KSM, mit dem ITEBO seit dem Jahr 2019 eng zusammenarbeite. „Die Zusammenarbeit mit der SIS/KSM ist auch für ITEBO ein großer Gewinn, immerhin bekommen circa 60 Prozent aller Nutzerinnen und Nutzer des Servicekontos Mecklenburg-Vorpommern über das Bürgerportal OpenR@thaus Zugang zu modernen Online-Services“, sagt Ronny Kirchner, Geschäftsbereichsleiter Vertrieb und Digitalisierung der ITEBO-Unternehmensgruppe zu diesem Anlass. „OpenR@thaus ist damit nicht nur in Niedersachsen, sondern auch in Mecklenburg-Vorpommern das führende OZG-Portal.“
Matthias Effenberger Geschäftsführer der SIS/KSM kündigt an: „Als nächsten Schritt werden wir den lokalen Portalverbund übergreifend für die Träger der KSM umsetzen, sodass Nutzer auf Services verschiedener Zuständigkeiten zugreifen können. Dieses Konzept funktioniert in Niedersachsen bereits in zahlreichen Landkreisen, sodass auch unsere Kunden kurzfristig davon profitieren sollen. Ein weiterer Meilenstein ist die Überführung von EfA-Leistungen aus dem Themenfeld Gesundheit vom Land Niedersachsen für die Landeshauptstadt Schwerin. Unser Motto ist auch hier wie bei anderen kommunalen Dienstleistungen: Integration statt nur Verlinkung.“ (ve)

https://www.sis-schwerin.de
https://www.itebo.de
https://www.schwerin.de
https://www.stralsund.de
https://www.boizenburg.de
https://www.stralendorf.de
https://www.neustadt-glewe.de
https://www.kreis-lup.de

Stichwörter: Portale, CMS, ITEBO, SIS/KSM, OZG, OpenR@thaus, Mecklenburg-Vorpommern



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team realisiert neue Website
[22.8.2023] Binnen drei Monaten wurde die Website der Gemeinde Aldenhoven erneuert. Dahinter stand ein dreiköpfiges Team, das den Relaunch fast ohne weitere konzeptionelle oder inhaltliche Unterstützung umsetzen konnte. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team schafft Website Relaunch binnen drei Monaten.
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Schwabmünchen: Geschützte Arten per App dokumentieren Bericht
[16.8.2023] Die Stadt Schwabmünchen nutzt seit dem Jahr 2015 die Anwendung EineStadt – etwa zur digitalen Kontrolle von Bäumen oder Spielplätzen. Seit Kurzem kommt die App auch für die Erfassung geschützter Tierarten zum Einsatz. Das spart Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden. mehr...
Muss ein Biberdamm von der Kommune entfernt werden, verursacht das zunächst einen hohen bürokratischen Aufwand.
Goch: Neue Website mit Mängelmelder
[31.7.2023] Prominent platziert die Stadt Goch auf ihrer neuen Website online verfügbare Verwaltungsservices. Dazu zählt auch der Mängelmelder, den die Stadt ihren Bürgerinnen und Bürgern seit dem Relaunch anbietet. mehr...
Goch startet neue Website mit Mängelmelder.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Aktuelle Meldungen