Wiesbaden:
Der digitale Führerscheinantrag


[3.5.2023] Hessens Landeshauptstadt Wiesbaden pilotiert den digitalen Führerscheinantrag und -umtausch. Die Lösung konnte erfolgreich getestet werden, Probleme ergeben sich allerdings auf der Anwenderseite – nämlich dann, wenn die eID des Personalausweises genutzt werden muss.

Staatssekretäre, Digitaldezernentin und Sachbearbeitende besprachen in Wiesbaden Erfolge und Herausforderungen beim digitalen Führerscheinumtausch und -antrag. Federführend für andere Länder verantwortet Hessen die Digitalisierung des Führerscheinantrags und -umtauschs. Der Praxistest wurde in Wiesbaden absolviert. Nun ist die Lösung nach Angaben der Landeshauptstadt bereit für den bundesweiten Roll-out. Vor Ort ein Bild über die Pilotierung haben sich die Staatssekretäre Markus Richter, Stefan Schnorr, Patrick Burghardt und Jens Deutschendorf gemacht. Empfangen wurden sie von Wiesbadens Digitaldezernentin Christiane Hinninger, die gemeinsam mit beteiligten Kolleginnen und Kollegen die digitale Lösung für den Umtausch und Antrag auf Ersterstellung präsentierte. Auch über Probleme bei der Umsetzung wurde gesprochen.
Die Digitalisierung der Führerscheinanträge soll bei den Antragstellenden ebenso wie bei den Sachbearbeitenden für große Entlastung sorgen – und das zur rechten Zeit. Denn unter anderem durch den seitens der Europäischen Union zur Pflicht gemachten Umtausch steigen die Antragszahlen deutlich. Waren es im Jahr 2020 noch 1.100 Umtauschanträge, habe sich die Zahl der Anträge im Jahr 2021 fast verdreifacht (3.181) und im Jahr 2022 gegenüber 2020 versechsfacht (6.493). Von den 2.470 seit Anfang des Jahres 2023 gestellten Anträgen wurden nach Angaben der Stadt Wiesbaden 207 online beantragt.

Stolperstein eID

Der Antrag auf erstmalige Erteilung einer Fahrerlaubnis kann seit April 2022 online gestellt werden. Von den 3.386 Neuanträgen im Jahr 2022 sind laut Wiesbaden aber nur 47 online gestellt worden. In den ersten drei Monaten des Jahres 2023 waren es dann immerhin 94 von 897 Anträgen. Hinderlich sei hier die Identifikation mit der eID, die in fast allen Online-Verfahren im Führerscheinbereich – außer beim Umtausch – notwendig ist. Denn die eID sei noch immer nicht hinreichend bekannt, viele Bürgerinnen und Bürger haben sie nicht aktiviert. Ist sie aktiviert, kann sie trotzdem nicht immer genutzt werden. Oft verwechseln die Bürgerinnen und Bürger beispielsweise die Transport-PIN mit der eigentlichen PIN und wissen nicht, wie sie eine PIN einrichten können. Auch gehen laut Wiesbaden viele davon aus, dass Verfahren, in denen die eID genutzt wird, nicht sicher sind. Weitere Hindernisse ergeben sich beispielsweise, wenn im Geburtsort ein ş steht. Der Antrag lässt sich dann im Internet nicht bearbeiten. Abgeändert werden können die Daten aber auch nicht, da sie direkt aus der eID ausgelesen werden und nicht zu bearbeiten sind.

Prinzipiell volldigital

Beim Online-Führerscheinantrag handelt es sich um eine volldigitale Lösung, heißt es in der Wiesbadener Meldung des Weiteren. Eine Schnittstelle ermögliche die direkte Einbindung der digitalen Anträge in das Fachverfahren. Durch die automatische Übertragung der Antragsdaten werde die Sachbearbeitung entlastet. Beim Führerscheinumtausch ist dennoch ein Gang zum Amt notwendig, da der alte Führerschein ungültig gemacht werden muss. Abhilfe könnte laut Wiesbaden die direkte Versendung des neuen Führerscheins durch die Bundesdruckerei leisten. Sobald der neue Führerschein vorliegt, würde der alte seine Gültigkeit verlieren. Dem stehe aber derzeit EU-Gesetz entgegen. Die Anbindung der Führerscheinanträge über Hessen hinaus verzögert sich wiederum aufgrund vertraglicher Fragen, heißt es aus der Landeshauptstadt. (ve)

http://www.wiesbaden.de

Stichwörter: Fachverfahren, Wiesbaden, Kfz-Wesen, Führerscheinumtausch, OZG

Bildquelle: Stadt Wiesbaden

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Magdeburg: Ausländerbehörde optimiert Leistungen
[21.9.2023] Bei der Magdeburger Ausländerbehörde zeigt das elektronische Vergabesystem für Notfalltermine Wirkung. Eine Dokumentenbox, die das Abholen von Elektronischen Aufenthaltstiteln und Reiseausweisen ohne persönlichen Termin ermöglicht, soll die Behörde weiter entlasten. mehr...
Berlin: Elterngeld-Antrag ohne Papier
[18.9.2023] In Berlin steht für den Elterngeldantrag ab sofort ein durchgehend digitales Online-Verfahren zur Verfügung. Bundesfamilienministerin Paus und die Berliner Familiensenatorin Günther-Wünsch besuchten ein Familienservicebüro, um die Antragsbearbeitung live zu erleben. mehr...
Ausländerwesen: Brandenburger Online-Dienste erfolgreich
[8.9.2023] Inzwischen nutzen rund 100 Ausländerbehörden aus zwölf Bundesländern die vom Land Brandenburg federführend entwickelten Online-Dienste im Ausländerwesen, ebenso viele Behörden befinden sich derzeit im Roll-out. mehr...
i-Kfz: Stufe vier ist in Kraft getreten
[6.9.2023] Digital zulassen und losfahren – das soll mit der nun in Kraft getretenen Stufe vier der internetbasierten Fahrzeugzulassung möglich werden. Erstmals können auch juristische Personen die digitale Zulassung nutzen. mehr...
Mit Inkrafttreten der Stufe 4 von iKfz können Fahrzeuge nun in Echtzeit digital an-, um- und abgemeldet werden.
Mecklenburg-Vorpommern: EfA-Bauantrag kommt an
[6.9.2023] Der Online-Bauantrag aus Mecklenburg-Vorpommern ist bereits bei rund 150 Baubehörden im Bundesgebiet an digitale Verfahren angeschlossen, zahlreiche weitere Bauaufsichtsbehörden wollen folgen. Bei den Merseburger Digitaltagen fand ein Praxis-Workshop vor Fachpublikum statt. mehr...
Das Interesse am von Mecklenburg-Vorpommern entwickelten digitalen Bauantragsverfahren ist groß.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
Form-Solutions GmbH
76137 Karlsruhe
Form-Solutions GmbH
Lecos GmbH
04103 Leipzig
Lecos GmbH
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
Ascherslebener Computer GmbH
06449 Aschersleben
Ascherslebener Computer GmbH
Aktuelle Meldungen