mm-lab:
Smarte Gießlanze für mehr Grün


[4.5.2023] Mithilfe der Lösung smart KOMPAKT von Anbieter mm-lab können Kommunen erfassen, welche Stadtbäume zuletzt bewässert wurden. Eine smarte Gießlanze ermöglicht es nun, auch die Daten von Bewässerungsvorgängen an lediglich zu Fuß erreichbarem Grün in die Gießhistorie zu übertragen.

Smarte Gießlanze ergänzt jetzt die Telematiklösung smart KOMPAKT für die Stadtgrünbewässerung. 
Grünflächen und Stadtbäume leiden unter den Auswirkungen des Klimawandels. Das Unternehmen mm-lab hat daher die Telematiklösung smart KOMPAKT für die Stadtgrünbewässerung entwickelt, mit der unter anderem dynamische Gießtouren berechnet werden können (wir berichteten). Die Lösung übernimmt dazu die Bäume aus dem Kataster, gibt Empfehlungen basierend auf Wetterprognosen, Niederschlagsmengen sowie Bodenfeuchtewerten und steuert präzise die Wassermenge, die nach dem jeweiligen Bedarf ausgegeben werden soll. Kommunen können damit Trockenstress bei Stadtgrün rechtzeitig entgegenwirken.
Wie der Hersteller mitteilt, wird das System der smarten mobilen Stadtgrünbewässerung jetzt um eine smarte Gießlanze ergänzt. Dieser intelligente Helfer erlaube es, Bewässerungsvorgänge an für Fahrzeuge schwer erreichbaren Standorten durchzuführen und ebenfalls in der automatisch erstellten Gießhistorie abzubilden – die Lanze schließe somit eine bisherige Lücke im System und sorge dafür, dass der smarte Algorithmus zur Berechnung des Trockenstresses über alle relevanten Daten verfügt. 
Die Gießlanze verbindet sich dafür nach Angaben von mm-lab drahtlos mit einer im Bewässerungsfahrzeug verbauten On-Board Unit, welche auch für die Navigation und optimierte Tourenführung verwendet wird. Gießlanze und On-Board Unit synchronisieren die durchzuführenden Bewässerungsvorgänge hinsichtlich ihres Auftragsstatus. Die abgegebene Wassermenge je Baum wird inklusive Zeit- und Ortstempel an das System zurückgegeben und in der Gießhistorie vermerkt.
Die Lösung smart KOMPAKT für die Stadtgrünbewässerung wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert. (bw)

https://mmlab.de

Stichwörter: Smart City, mm-lab, Bewässerungsmanagement

Bildquelle: mm-lab

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Berlin: Stadt bekommt LoRaWAN
[8.12.2023] In Berlin soll nun ein LoRaWAN installiert werden, um die digitale Infrastruktur auszubauen, die Vernetzung zu intensivieren und die Resilienz der Stadt zu stärken. mehr...
Augsburg: Das 5G-Mobilfunknetz wächst
[7.12.2023] In Augsburg werden Mastsysteme von Straßenleuchten mit 5G- und LoRaWAN-Technologie ausgestattet. So wird die vorhandene Infrastruktur effizient genutzt, gleichzeitig bleibt das Stadtbild weitgehend erhalten. mehr...
In Augsburg werden Mastsysteme von Straßenleuchten mit 5G- und LoRaWAN-Technologie ausgestattet.
Bonn: Live-Daten für den Winterdienst
[6.12.2023] Live-Daten sollen den Bonner Winterdienst in der kommenden Saison dabei unterstützen, Einsätze der Streufahrzeuge auf Radwegen besser planen zu können. mehr...
Einer der vier Sensoren, die den Bonner Winterdienst mit Live-Daten zum Zustand von Radwegen versorgen sollen.
Kreis Borken: Interkommunaler Hochwasserschutz
[5.12.2023] Der Kreis Borken und die kreisangehörigen Kommunen wollen ein interkommunales Pegelsystem schaffen, um Wasserstände künftig digital zu erfassen. mehr...
Kreis Borken: Vereinbarung zur Schaffung eines interkommunalen Pegelsystems unterzeichnet.
Offenbach: Strategie für Smart City vorgestellt
[30.11.2023] Die Stadt Offenbach hat jetzt auch eine Smart-City-Strategie. Der Entwurf, den die Stabsstelle Digitalisierung unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet hatte, wurde jetzt vorgestellt. Eine App ist Teil der Programms. mehr...
Offenbach: Oberbürgermeister Felix Schwenke bei der Vorstellung der Smart-City-Strategie.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen