Tuttlingen:
Straßenzustand digital erfassen


[4.5.2023] 
Ob eine Straße in einem guten Zustand ist oder gar sanierungsbedürftig, hat die Stadt Tuttlingen im Schwarzwald dank einer digitalen Lösung stets im Blick.

Bei der Stadt Tuttlingen in der baden-württembergischen Region Schwarzwald-Baar-Heuberg verläuft die Erfassung und Bewertung von Straßen- und Wegeschäden seit dem Jahr 2016 digital. In regelmäßigen Abständen (rund alle fünf Jahre) erfasst die Firma Kosima bei Befahrungen mithilfe einer Kamera und speziellen Sensoren den Zustand des Straßenraums und kategorisiert diesen – abhängig vom Belag, der Art des Verkehrsraums und weiterer Faktoren.
Zusätzlich können die Mitarbeiter der Tuttlinger Verwaltung mittels der gleichnamigen App von Kosima jährlich selbst rund zehn Kilometer an Straßenraum befahren und erfassen. Die App wird über das Diensthandy gestartet, welches in einer Halterung im Auto per Kameraaufnahme die Straßen scannt. Im Anschluss werden die Aufnahmen vom Anbieter aufgearbeitet. 
Die Befahrung durch Kosima und die Verwaltungsmitarbeitenden ergibt schließlich ein Zustandsbild, welches Schäden protokolliert und gleichzeitig klassifiziert – von eins für den besten Zustand, bis acht für den denkbar schlechtesten. Abgerufen werden können die Daten über das verwaltungsinterne Geo-Informationssystem (GIS). Eine Befahrung oder Begehung von Straßen und Wegen durch die Mitarbeiter ist damit nach Angaben der Stadt Tuttlingen in den meisten Fällen gar nicht mehr notwendig. Lediglich dann, wenn Kosima einer Straße einen sehr schlechten Zustand attestiert, macht sich Jochen Janke, Leiter der Abteilung Tiefbau, vor der abschließenden Einordnung vor Ort selbst ein Bild.
„Das menschliche Auge und sein Fachwissen kann und soll nicht gänzlich durch die smarte Technik ersetzt werden. Sie ist aber eine enorme Unterstützung, Vereinfachung und Zeitersparnis“, erklärt Janke. „Mit dem Programm ist ein sehr genaues, technisches Arbeiten möglich. Ich bekomme nicht nur die Art des Schadens sofort mit, sondern erhalte zugleich einen Vorschlag für die Reparatur oder Sanierung und ob man lediglich an der Oberfläche oder auch in der Tiefe etwas tun muss. Wenn ich dann rausfahre und den Schaden selbst noch einmal anschaue, bin ich bestens vorbereitet.“ Als Planungshilfe und Hilfsmittel zur Nachverfolgung von Reparaturen und Sanierungen sei die smarte Technik in der Stadtverwaltung daher nicht mehr wegzudenken. „Auch wenn ein Bürger bei mir eine Info einfordert, warum das Schlagloch vor seiner Haustür noch nicht repariert wurde, kann ich durch einen Blick ins GIS informieren“, berichtet Jochen Janke. Könne er dann aufzählen, wo in der Stadt noch deutlich schlimmere Schäden vorlägen oder einem Bürger genau sagen, wann die Reparatur in seiner Straße anstehe, sorge das meist für großes Verständnis für die jeweilige Situation.
Wie die Stadt Tuttlingen weiter mitteilt, sorgt die Aufarbeitung des Straßenzustands über das GIS auch in anderen Abteilungen für Vorteile, so etwa bei der Planung von Rohrleitungsarbeiten. (bw)

https://www.tuttlingen.de
https://www.videobefahrung.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Tuttlingen, Smart City, Beschwerde-Management



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Mannheim: Geoportal und Stadtplan überarbeitet
[14.9.2023] Geoportal und Stadtplan der Stadt Mannheim stehen überarbeitet zur Verfügung. Neben neuen Anwendungen lag der Schwerpunkt auf der übersichtlichen Anordnung und schnellen Suche. mehr...
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Trier: Dritte Dimension fürs Geoportal
[31.8.2023] Das Geoportal von Trier ist um eine neue Funktion erweitert worden: ein maßstabsgenauer digitaler Zwilling der Stadt kann – in zwei verschiedenen Ansichten – betrachtet werden. Das Projekt ist Teil der Smart-City-Strategie der Kommune. mehr...
Ab sofort ist im Geoportal der Stadt Trier ein dreidimensionales Stadtmodell abrufbar.
Landkreistag NRW: Geodaten für Digitalisierung unverzichtbar
[31.8.2023] Mit der Bedeutung von Geo-Informationen im Kontext der Digitalisierung beschäftigt sich ein aktuelles Positionspapier des Landkreistags Nordrhein-Westfalen. Die zentrale Botschaft: Eine Vernetzung mit Geodaten ist bei der Digitalisierung der Verwaltung unerlässlich.
 mehr...
Heidelberg: Neues Geodatenportal
[30.8.2023] Ihren Online-Stadtplan hat die Stadt Heidelberg überarbeitet und bietet den Bürgerinnen und Bürgern als Ergebnis ein neues Geodatenportal an. Von Bebauungsplänen über Schulen bis hin zu Wanderwegen finden Interessierte hier alles auf einer Karte. mehr...
Vielseitige Themen und Informationen umfasst das neue Geodatenportal der Stadt Heidelberg.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen