Leipzig:
Stadtmodell von 1823 digital erleben


[5.5.2023] Einmal durch das Leipzig des Jahres 1823 wandern – das ist jetzt dank eines digitalen 3D-Abbilds des historischen Stadtmodells möglich. Interessierte können sich hier Informationen über 26 Gebäude einholen. Auch werden berühmte Gäste und Einwohner der Stadt vorgestellt.

Im digitalen Abbild des historischen Stadtmodells das Leipzig des Jahres 1823 erkunden. Was bisher nur bei einem Besuch im Alten Rathaus des Stadtgeschichtlichen Museums möglich war, haben die Mitarbeitenden des Leipziger Amts für Geoinformation und Bodenordnung jetzt in virtuelle Sphären gehoben: Ein digitales Abbild des historischen Stadtmodells von 1823 lädt Besucherinnen und Besucher ab sofort zur interaktiven Zeitreise ein. Wie die Stadt Leipzig mitteilt, können in dem historischen 3D-Stadtmodell 26 Gebäude ausgewählt werden, um sich darüber zu informieren. Zudem würden berühmte Gäste und Einwohner Leipzigs – wie der Autor Theodor Fontane – vorgestellt und ausgewählte Adressen durch historische Zeichnungen und Stiche visualisiert. Insgesamt seien 1.658 Häuser und Gebäudekomplexe modelliert worden.
Das originale historische Stadtmodell wurde im Jahr 1823 vom Leipziger Tapezierer und Möbeltischler Johann Christoph Merzdorf im Maßstab von 1 zu 390 gefertigt. Zuvor hatte er mehrere Jahre lang die Gebäude, ihre Dächer, Fenster und Gauben in Leipzig vermessen und dann aufwendig modellieren lassen. Zuletzt wurde das 25 Quadratmeter große Objekt im Jahr 2015 umfangreich restauriert. Während der Sanierungsarbeiten im Alten Rathaus von 2020 bis 2022 konnte es nicht ausgestellt werden – diese Zeit wurde nach Angaben der Stadt Leipzig genutzt, um das aus sechs Teilen bestehende Modell sachgerecht zu digitalisieren. So lässt es sich nun virtuell begehen, mit einem 3D-Drucker lassen sich zudem neue Versionen davon erzeugen. „Natürlich dient die Digitalisierung der Archivierung des fragilen Modells. Aber wir sichern damit auch ein Kulturgut“, erklärt Matthias Kredt, Leiter des Leipziger Amts für Geoinformation und Bodenordnung. Umgesetzt wurde das Projekt gemeinsam mit IT-Dienstleister Lecos, dem Stadtgeschichtlichen Museum sowie dem Stadtplanungsamt. Das Ausstellungsstück sei dafür etwa 450 Mal aus verschiedenen Perspektiven fotografiert und daraus dann ein digitales Geländemodell erstellt worden. Die Rechenzeit hierfür betrug laut der Stadt Leipzig eine Woche – bei einer Datenmenge von 148 Gigabyte. (bw)

https://www.leipzig.de/historisches-3d-stadtmodell

Stichwörter: Geodaten-Management, Lecos, 3D-Modell, Digitaler Zwilling, Leipzig

Bildquelle: Stadt Leipzig / Amt für Geoinformation und Bodenordnung

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Kreis Herford: Dynamisch nutzerfreundliches Geoportal
[8.6.2023] Seit dem Jahr 2011 bietet der Kreis Herford ein Geoportal an, das über die Jahre gemeinsam mit den Fachämtern und kreisangehörigen Kommunen inhaltlich immer weiter entwickelt wurde. Um es für technische Weiterentwicklungen zu wappnen, wurde es nun komplett neu entwickelt und steht nun unter anderem im Responsive Design zur Verfügung. mehr...
Sonja Boxhammer, Amtsleiterin Katasteramt, Tobias Hanke, Abteilungsleitung Bereitstellung von Geodaten und Daniel Hüffmeier, Abteilung Bereitstellung von Geodaten präsentieren das neue GEOPortal für den Kreis Herford.
Stuttgart: Laserscans helfen bei der Stadtplanung
[31.5.2023] Von der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart entstehen derzeit hochaufgelöste 360-Grad‐Aufnahmen. Die Panoramabilder, die von der Firma Cyclomedia erstellt werden, sollen künftig zum Beispiel im Hoch‐ und Tiefbauamt als Planungsgrundlage dienen. 
 mehr...
Kamerafahrzeuge von Cyclomedia machen im Auftrag der Stadt 360-Grad‐Aufnahmen und Laserscans der Stuttgarter Straßen.
Katastrophenschutz: Mit KI die Lage in Echtzeit im Blick
[23.5.2023] Bei einer spektakulären Großübung hat sich die Lösung disy Cadenza als Lageinformationssystem bewährt. Die gesammelte Erfahrung soll es Einsatzkräften in Deutschland und Österreich künftig ermöglichen, Katastrophenlagen mit Echtzeitdaten zu managen. mehr...
An der Großübung im Rahmen des AIFER-Projekts waren über 800 Personen an mehreren Einsatzorten beteiligt.
BKG: Starkregengefahren realistisch simuliert
[22.5.2023] Nachdem 2021 als erstes Teilprojekt das Land Nordrhein-Westfalen erfasst wurde, hat nun die bundesweite Kartierung zu Starkregengefahren begonnen. Das BKG will bis Jahresende für zehn Länder eine Starkregengefahren-Hinweiskarte umsetzen, die übrigen Länder sollen folgen. mehr...
Bayern: Moderne Technik für historische Gärten
[9.5.2023] Die Bayerische Schlösserverwaltung überarbeitet derzeit ihr digitales Baumkataster. Die exakte Positionsbestimmung der Bäume erfolgt mithilfe modernster Satellitentechnik. mehr...
Bayerische Schlösserverwaltung: Bei der Modernisierung des Baumkatasters sorgt der 10xx-GNSS-Sensor des Unternehmens ppm für exakte Positionsangaben.