Bad Oeynhausen:
Chatbot kann mehr als Fragen beantworten


[9.5.2023] Die Stadt Bad Oeynhausen baut ihr digitales Angebot mit einem KI-gestützten, mehrsprachigen Chatbot aus. Durch die Anbindung des Bots an das Serviceportal der Stadt ist es auch möglich, beispielsweise die Hundesteuer anzumelden. Weitere Bereiche sollen schrittweise hinzukommen.

Mit einem KI-gestützten Chatbot bietet die Stadt Bad Oeynhausen den Bürgerinnen und Bürgern einen neuen, nutzerfreundlichen Kommunikationskanal zur Verwaltung. Die Verwaltung der Stadt Bad Oeynhausen richtet einen neuen Kommunikationskanal ein: Künftig wird ein KI-gestützter Chatbot rund um die Uhr Fragen der Bürgerinnen und Bürger beantworten. Zunächst kann das neue digitale Angebot lediglich Fragen aus den Bereichen kommunale Steuern, Bürgerbüro und Standesamt bearbeiten; weitere Bereiche sollen schrittweise folgen. Mit dem neuen Kommunikationsangebot wolle die Stadt den Menschen entgegenkommen, die im Alltag gerne digitale Angebote nutzen, sagte Bürgermeister Lars Bökenkröger. Doch auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würden durch den Bot entlastet, da er viele Fragen bereits beantworten könne.
Das neue Angebot ist nach Angaben der Stadt „ein vollwertiger Kontakt“ zur Stadtverwaltung. Sollte das System einmal keine Antwort geben können, können Nutzer Kontaktdaten hinterlassen, um ihr Anliegen telefonisch oder per E-Mail zu klären – und zwar, ohne dass sie es erneut schildern müssten.

In andere Verwaltungsservices integriert

Der mehrsprachige Chatbot basiert nach Angaben der Stadt auf der KI-Lösung Watson von IBM, die insgesamt 24 Sprachversionen funktionieren mit der Künstlichen Intelligenz der Firma DeepL. Der Bot kann Fragen in natürlicher Sprache beantworten, aber auch mit einfachen Schlagworten umgehen. Nach dem nun erfolgten Start wird die KI hinter dem Bot weiter trainiert.
Doch der Chatbot kann mehr als Auskünfte geben: Durch die Einbindung in das Serviceportal der Stadtverwaltung könne er auch helfen, Verwaltungsvorgänge abzuwickeln. So ist es bereits möglich, die Hundesteuer anzumelden. Dabei werden die Daten verschlüsselt an die Steuerabteilung gesandt, so die Stadt. Geplant ist die Verknüpfung mit weiteren Formularen zu anderen Themen. Zudem soll der Chatbot über einen QR-Code auch in Anschreiben der Stadt eingebunden werden. So soll der digitale Service künftig beispielsweise aus den städtischen Steuerbescheiden heraus direkt aufrufbar sein und je nach Bescheid die häufigsten Fragen dazu direkt beantworten. (sib)

https://www.badoeynhausen.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, IBM, Bad Oeynhausen, KI, Chatbot, Watson, DeepL, Bürgerservice

Bildquelle: Stadt Bad Oeynhausen

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Bundesagentur für Arbeit: Völlig neue Services Interview
[20.9.2023] Auf ihrem Weg zur datengeleiteten Organisation greift die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Künstliche Intelligenz zurück. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse, stellt die Einsatzszenarien vor. mehr...
Dr. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse bei der Bundesagentur für Arbeit
IT-Service-Management: Qualität steigern Bericht
[19.9.2023] Mithilfe eines IT-Service-Management (ITSM) lassen sich IT-Prozesse strukturierter, transparenter und zugleich effizienter gestalten. Das entlastet Mitarbeitende und sorgt für zufriedenere Kunden, wie das Beispiel des IT-Dienstleisters KID Magdeburg zeigt. mehr...
Mit optimierten Prozessen die Kundenzufriedenheit erhöhen.
Nordrhein-Westfalen: Zoom für Gremienarbeit zugelassen
[19.9.2023] Digitale kommunale Gremienarbeit hat nicht nur im Krisenmodus Vorteile, sie wirkt auch inklusiv und erleichtert ehrenamtliches Engagement. Die Videokommunikationsplattform Zoom wurde nun von der gpa NRW für die Gremienarbeit im Land zugelassen. mehr...
Open Source: Neues Angebot von Telekom und Partnern
[18.9.2023] Transparenz, Interoperabilität, Sicherheit und digitale Souveränität – auch der Public Sector will sich die Vorteile quelloffener Software zunutze machen. Die Telekom lanciert mit weiteren Partnerunternehmen ein umfassendes Angebot an Open-Source-Lösungen für die Verwaltung. mehr...
Künstliche Intelligenz: Vielseitige Helfer Bericht
[4.9.2023] Ohne Automatisierung und Künstliche Intelligenz kann die öffentliche Verwaltung ihre Aufgaben künftig nicht mehr bewältigen. Längst nutzt der Public Sector eine Vielzahl schlauer Anwendungen. Eine EU-Regulierung für den KI-Einsatz fehlt allerdings noch. mehr...
KI verändert die Arbeitswelt – auch in Behörden.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
Consultix GmbH
28195 Bremen
Consultix GmbH
DATEV eG
90429 Nürnberg
DATEV eG
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
ColocationIX GmbH
28195 Bremen
ColocationIX GmbH
Aktuelle Meldungen