Halle (Saale):
Modern und aufgeräumt


[10.5.2023] Optimiert, modern und serviceorientiert – so beschreibt die Stadt Halle (Saale) ihren technisch und optisch komplett überarbeiteten Internet-Auftritt. Neu als Teil der Website ist das Serviceportal entstanden, das alle Dienstleistungen und Online-Angebote der Kommune umfasst.

Die neue Website der Stadt Halle (Saale) orientiert sich an dem Grundsatz „Mit drei Klicks zum Ziel“. Technisch und optisch komplett überarbeitet hat die Stadt Halle (Saale) ihre Website. Wie die Kommune in Sachsen-Anhalt mitteilt, präsentiert sich der nun freigeschaltete Internet-Auftritt aufgeräumter, moderner und mit optimierter Suchfunktion. Die bedienungsfreundliche Nutzung sei verbessert und das Serviceangebot ausgeweitet worden. Da die Website im Responsive Design gestaltet ist, sei auch der Mobile-First-Gedanke umgesetzt. Für einen hohen Wiedererkennungswert sollen die Stadtfarben Rot und Weiß sorgen, die sich durch die gesamte Präsenz ziehen.
„Auf den Inhaltsseiten des Web-Angebots stehen umfassende Informationen und Verweise zu ausgewählten Themen und Lebenslagen für die Einwohnerinnen und Einwohner und Interessierte kompakt zur Verfügung“, sagt Bürgermeister Egbert Geier. „Die neue Web-Seite ist ein maßgeblicher Meilenstein auf dem Weg in eine zunehmend digitale Verwaltung. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes.“

Mehrere Wege führen zum Ziel

Der Aufbau der Seite orientiert sich nach Angaben der Stadt an dem Grundsatz „Mit drei Klicks zum Ziel“, sodass gewünschte Informationen mit wenig Aufwand zu finden sind. Die Suche sei dafür komplett neu konzipiert worden. Auch die Navigation und die Strukturierung der Inhalte ermöglichen eine schnellere Orientierung und eine bessere Übersicht. Gewünschte Informationen können über vier Wege ab der Startseite ermittelt werden. Zum einen ist über das so genannte Hamburger Menü am oberen rechten Bildrand eine Seiten-Navigation möglich. Dabei werden die Unterrubriken der jeweils aktuell angezeigten Seite dargestellt. Für die Suche per Lupe ist ein Suchwort in das entsprechende Feld einzugeben. Die angezeigten Suchergebnisse können über die Schaltfläche „Suchen in“ nach Ergebnissen im Bereich Dienstleistungen, in Verwaltungsorganisation (Dienststellen), Seiten oder Nachrichten und Amtsblätter gefiltert werden. Durch einen Klick auf die grauen Kacheln mit Symbolen auf der Startseite sind ebenfalls ausgewählte, oft gesuchte Themen erreichbar. Dazu zählen nach Angaben der Stadt die Bürgerbeteiligung, das Karriereportal oder die Terminvergabe und groß hervorgehoben das Serviceportal mit allen Dienstleistungen. Über die unten folgend angeordneten vier Bildkacheln ist eine Navigation zu den Hauptrubriken ebenfalls möglich.

Servicekonto angebunden

Auf der Startseite werden außerdem die aktuellsten fünf Nachrichten ausgespielt. In der Rubrik Topthemen wird auf besonders wichtige aktuelle Themen hingewiesen. Nach vier Veranstaltungstipps schließt ein so genannter Footer mit ausgewählten Links für einen Schnellzugriff auf wichtige Inhalte die Seite.
Im neu als Teil der Website entstandenen Serviceportal sind nach Angaben der Stadt alle Dienstleistungen und Online-Angebote der Kommune zusammengefasst. Nutzerinnen und Nutzer können hier ihre Anliegen erledigen oder sich für ihren Behördengang mit Informationen versorgen. Damit auf den Weg ins Amt mehr und mehr verzichtet werden kann, sei das Bürgerservicekonto des Landes Sachsen-Anhalt in die Web-Seite eingebunden. Wie in einem Onlineshop könne hier ein Nutzerkonto angelegt und für das digitale Ausweisen gegenüber einer Behörde verwendet werden. Mit dem stetig wachsenden Angebot an elektronisch nutzbaren Diensten erfüllt die Website laut Halle (Saale) die Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes.

Weitere Optimierungen geplant

Barrierefrei ist der neue Web-Auftritt ebenfalls, teilt Halle mit. Das Thema Barrierefreiheit wurde und werde mit Betroffenen und zuständigen Ansprechpartnern fortlaufend diskutiert und entsprechend ergänzend umgesetzt. Unter anderem werden Dokumente stetig angepasst und optimiert. Eine integrierte Vorlesefunktion ermöglicht es, sich markierte Texte in 22 Sprachen übersetzen und vorlesen zu lassen. Die Übersetzung ausgewählter Inhalte in leichte Sprache soll schrittweise nach Online-Gang im laufenden Betrieb erfolgen.
Auch insgesamt ist der Internet-Auftritt der Stadt nicht statisch. Im Laufe der kommenden Wochen und Monate seien Optimierungen, Anpassungen und die Implementierung weiterer Funktionen geplant. Der Auftritt werde fortlaufend inhaltlich und technisch entsprechend aktueller Erfordernisse weiterentwickelt. (ve)

https://www.halle.de

Stichwörter: Portale, CMS, Halle (Saale), OZG

Bildquelle: www.halle.de

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Hessen: Neues Portal für Bauanträge
[28.9.2023] In Hessen startet das neue Online-Portal für Bauherren und Architekten. Die Bauaufsicht in Frankfurt, die auch an der Entwicklung und Pilotierung beteiligt war, geht als erste hessische Bauaufsicht mit dem Bauportal und digitalen Bauanträgen in den Echtbetrieb. mehr...
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team realisiert neue Website
[22.8.2023] Binnen drei Monaten wurde die Website der Gemeinde Aldenhoven erneuert. Dahinter stand ein dreiköpfiges Team, das den Relaunch fast ohne weitere konzeptionelle oder inhaltliche Unterstützung umsetzen konnte. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team schafft Website Relaunch binnen drei Monaten.
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Schwabmünchen: Geschützte Arten per App dokumentieren Bericht
[16.8.2023] Die Stadt Schwabmünchen nutzt seit dem Jahr 2015 die Anwendung EineStadt – etwa zur digitalen Kontrolle von Bäumen oder Spielplätzen. Seit Kurzem kommt die App auch für die Erfassung geschützter Tierarten zum Einsatz. Das spart Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden. mehr...
Muss ein Biberdamm von der Kommune entfernt werden, verursacht das zunächst einen hohen bürokratischen Aufwand.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
Aktuelle Meldungen