Hünfeld:
InfoPin informiert


[26.5.2023] Über die Plattform InfoPin informiert die Stadt Hünfeld über wichtige Haushaltsmaßnahmen, auch ein Mängelmelder ist integriert. Ein Ausbau des Angebots ist in Arbeit.

InfoPin bereitet Hifäller Projekte grafisch auf. Einen Haushaltsplan mit mehr als 3.000 Seiten zu lesen, tut sich kaum ein Bürger an. Die Lösung für die Stadt Hünfeld heißt InfoPin. Gemeinsam mit einem regionalen IT-Unternehmen, der EDAG Fulda, wurde eine responsiv gestaltete Plattform auf Basis des Starkregenmelders des Kreises Fulda entwickelt, auf der sich Bürger schnell und präzise über wichtige Haushaltsmaßnahmen des jeweiligen Jahres informieren können. Dazu werden in einer Karte, basierend auf OpenStreetView, so genannte Pins gesetzt und eine kurze Maßnahmenbeschreibung hinterlegt, um auf den Punkt zu informieren.
Die Karte beinhaltet Informationen über geplante, laufende und abgeschlossene Maßnahmen, aktuell notwendige Umleitungen und weitere Informationen über Hifäller Maßnahmen. Die Bezeichnung Hifäller steht dabei für Hünfelder in Rhöner Mundart.

City-App für Bürgerdialog geplant

Einen Mangel wie ein umgefallenes Straßenschild oder ein abgebrochenes Geländer zu melden, scheint manchem auch eher umständlich. Auch da kann das InfoPin helfen. Dazu wurde ein Mängelmelder integriert, über den Mängel per Smartphone, Tablet oder PC gemeldet und mit Standort sowie Bildern weitergegeben werden können. Hierbei wurde eine Logik in Form von Kategorisierungen hinterlegt, damit die Meldung möglichst unverzüglich den zuständigen Fachbereich in der Stadtverwaltung erreicht. Gefördert wird das Vorhaben aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“ des Ministeriums für Digitale Strategie und Entwicklung.
Innerhalb der ersten sechs Wochen haben mehr als 700 Bürger den neuen Service genutzt – und es sollen noch mehr werden. Als nächsten Schritt plant die Stadt im Rahmen des Förderprogramms daher die Entwicklung einer City-App, in welche die Funktionalitäten des InfoPin integriert werden sollen. Anspruch dabei ist, die ganze Stadt in einer App abzubilden und einen intensiven Bürgerdialog zu pflegen.

Grafisch aufbereitete Informationen als Ergänzung

Darüber hinaus hat die Stadt Hünfeld einen Klimaaktionsplan erstellt, der auf derselben technischen Basis alle Vorhaben und Maßnahmen zur regenerativen Energieerzeugung und zur Klimafolgenbewältigung darstellen soll. Auf dem Kartenwerk steht dann jeder Pin nicht für eine Haushaltsmaßnahme im Hoch- oder Tiefbau, sondern für eine Investition zum Thema Klimaschutz. Kleine Texte, Bilder und weitere Informationen sollen Aufschluss über Vorhaben, Zeiträume und Ziele der Maßnahmen geben.
Diese grafisch aufbereiteten Informationen werden begleitet durch laufende Berichterstattung über die Projekte in Print-Medien, auf der Website sowie den städtischen Social-Media-Kanälen. In den Medien wird dann jeweils auch auf die verschiedenen Möglichkeiten der Information wie den InfoPin hingewiesen. Dazu ist es aber erforderlich, dass sich alle Kanäle nach einem gleichartigen Wording in der Informationsvermittlung ausrichten. Koordiniert wird das inhaltlich von der städtischen Pressestelle.

Helmut Käsmann arbeitet im Magistrat der Stadt Hünfeld im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

https://www.infopin-huenfeld.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Mai 2023 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: E-Partizipation, Hünfeld, Mängelmelder

Bildquelle: Stadt Hünfeld/Philipp Weber

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Karlsruhe: Leitlinien für Bürgerbeteiligung
[1.6.2023] In Karlsruhe begann ein Leitlinienprozess, um die Rahmenbedingungen für Bürgerbeteiligungsprozesse neu zu definieren. Bis Ende 2024 sollen verbindliche Standards für Beteiligungen erarbeitet werden. mehr...
Schaubild der Leitlinien zur Öffentlichkeitsbeteiligung
Hamburg: Neue Wege bei der Bürgerbeteiligung
[4.5.2023] Mit einer Erweiterung ihres digitalen Partizipationssystems DIPAS erprobt die Stadt Hamburg, städteplanerische Rahmenbedingungen und Planungsvorhaben mithilfe von raumbezogenen, geodatenbasierten Geschichten zu vermitteln. Die Entwicklung geht jetzt in die Pilotphase. mehr...
Ein Schritt in einer DIPAS story auf dem Touchtable: Storytelling soll helfen, Daten in Bürgerbeteiligungsverfahren zu kontextualisieren.
Fachkonferenz: Bürgerbeteiligung in der Praxis
[27.4.2023] Das Unternehmen wer denkt was lädt Ende Juni zu einer Fachkonferenz zum Thema „Mitreden, mitgestalten, mitmachen?! Kommunale Bürgerbeteiligung in der Praxis“ ein. mehr...
Worms: Ideen für die Smart City gesucht
[18.4.2023] Auf dem Weg zur Smart City bezieht die Stadt Worms auch ihre Bürger ein. Diese können aktuell den ersten Entwurf der Wormser Digitalstrategie kommentieren und eigene Ideen und Vorschläge für Smart-City-Vorhaben einbringen. mehr...
Worms wird smart, aber wie? Zwei neue Mitmach-Formate laden zum Beteiligen ein.
Mettmann: Bürgerportal gestartet
[13.4.2023] Das neue Bürgerportal der Stadt Mettmann informiert die Einwohner künftig über alle wichtigen Vorhaben, Entscheidungen und Projekte in ihrer Stadt. mehr...
Mettmann: Das Bürgerportal steht ab sofort allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich E-Partizipation:
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen