Rheinland-Pfalz:
Glasfaser für die Flutregion


[12.5.2023] Der Wiederaufbau der digitalen Infrastruktur in den Flutgebieten im Ahrtal verläuft planmäßig. Für rund 40.000 Haushalte wird hier flächendeckend Glasfaser verlegt. Land, Kommunen und Telekommunikationsunternehmen kooperieren, um die Aufgabe zu stemmen.

In den Flutgebieten in Rheinland-Pfalz sollen zerstörte Kupferleitungen durch ein flächendeckendes schnelles Glasfasernetz ersetzt werden. Der Ausbau kommt voran. Die Deutsche Telekom und das Land Rheinland-Pfalz haben bei einem gemeinsamen Pressetermin in der Ortsgemeinde Rech im Landkreis Ahrweiler zum aktuellen Stand des Netzausbaus nach der Flutkatastrophe im Ahrtal informiert. Demnach verläuft der Ausbau der neuen Glasfaserverbindungen planmäßig. Rech sei als erste Gemeinde vollständig ausgebaut. Weitere Gemeinden wie Antweiler, Fuchshofen, Insul, Liers, Hönningen, Ahrbrück, Altenahr und der Stadtteil Walporzheim stehen kurz vor der Fertigstellung der Ausbauarbeiten. Insgesamt sollen in den Unwettergebieten rund 40.000 Haushalte einen Glasfaseranschluss erhalten, davon 22.000 in Rheinland-Pfalz. Rund 7.000 Haushalte könnten heute schon auf einen gigabitfähigen Glasfaseranschluss zugreifen, wie die Deutsche Telekom berichtet. Die betroffenen Gemeinden, das Land und die Telekom selbst arbeiten dabei eng zusammen, die erforderlichen Tiefbautätigkeiten würden zudem mit anderen Versorgungsunternehmen koordiniert.

Zukunftschancen für das Ahrtal

Dabei gehe es nicht lediglich um einen Wiederaufbau der zerstörten Infrastrukturen – stattdessen solle das Ahrtal moderner und zukunftsfähiger gestaltet werden. Die zerstörte Kupfer-Infrastruktur werde deshalb ausschließlich durch Glasfaser ersetzt. Dies sei ein wichtiges Zeichen für die Region. Der Ausbau der Glasfaser bedeute für die Menschen im Ahrtal einen weiteren entscheidenden Schritt in Richtung Normalität, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei dem Vor-Ort-Termin in Rech. Dass im Ahrtal nur noch leistungsfähige Glasfaser in die Erde kommt, schaffe Zukunftschancen, die weit über die Wiederherstellung der zerstörten Infrastruktur hinausgehen, ergänzte Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer. Cornelia Weigand, Landrätin des Kreises Ahrweiler, verwies auf den großen Stellenwert, den die Verfügbarkeit von Breitbandinternet für den Wohnstandort, die Lebensqualität und für die Wirtschaft hat. Winzer- wie Tourismusbetriebe seien auf einen leistungsfähigen Breitbandanschluss angewiesen. Srini Gopalan, Vorstand der Deutschen Telekom für das Deutschlandgeschäft, sagte, dass der Aufbau des Glasfasernetzes in den direkten Flutgebieten bis Ende 2023 so weit wie möglich abgeschlossen sein soll. Sein Unternehmen werde weiterhin alles tun, um den Menschen in der Region die bestmögliche Vernetzung zu bieten. (sib)

Telekom-Ausbauticker (Deep Link)
https://www.telekom.com/de

Stichwörter: Breitband, Deutsche Telekom, Rheinland-Pfalz, Flutkatastrophe



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Hessen: Im Glasfaserausbau weit vorne
[28.9.2023] Im bundesweiten Vergleich schafft das Land Hessen beim Glasfaserausbau den Sprung in die Spitzengruppe – dies lässt sich aus den aktuellen Zahlen der BREKO-Marktanalyse folgern. Der Grund für den Zuwachs liegt wohl auch in der politischen Weichenstellung. mehr...
Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren
[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...
Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
tktVivax: Profitabilität im Breitbandgeschäft
[18.9.2023] Das Beratungsunternehmen Vivax Consulting richtet sich mit einem neuen Leistungspaket an Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber, die ihre Glasfasernetze wirtschaftlicher betreiben wollen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse umfasst alle Bereiche und schließt Handlungsempfehlungen ein. mehr...
BREKO: Glasfaserausbau auf Kurs
[6.9.2023] Der BREKO hat seine Marktanalyse zum Glasfaserausbau vorgestellt. Demnach verfügen über ein Drittel der Haushalte bundesweit über Glasfaser. In die Kritik geriet die Praxis des Doppelausbaus durch die Telekom. Der BREKO sieht die Ausbauziele des Bundes gefährdet. mehr...
BREKO: Branchenstandard für Open Access
[5.9.2023] Um Glasfaser schnell in die Fläche zu bringen, braucht es Zusammenarbeit. Ein Element ist Open Access, der offene Zugang zu Glasfasernetzen. Der Breitbandverband BREKO hat nun eine Begriffsdefinition formuliert, welche die Grundlage für einen Branchenstandard legen will. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen