Regensburg:
Plattform für smarten Winterdienst


[23.5.2023] Im Rahmen der Teilnahme am Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities entwickelt die Stadt Regensburg eine digitale Plattform, um den Winterdienst zu optimieren. Der Geo-Informationsspezialist RIWA beteiligt sich mit einer Konzeptstudie an dem Vorhaben.

Die Stadt Regensburg ist Teil des vom Bund geförderten Programms Modellprojekte Smart Cities, das in seiner aktuellen dritten Staffel unter dem Motto „Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft“ steht.
Nun hat das Software- und Geo-Informationsunternehmen RIWA im Rahmen des Smart-City-Projekts REGENSBURG_NEXT in Zusammenarbeit mit der Berliner Digitalagentur The People Who Do (kurz: TPWD) und der Data Intelligence Consultancy roosi den Zuschlag für die Entwicklung einer umfangreichen Konzeptstudie zum Thema Smart Winterdienst erhalten. Darüber berichtet der IT-Dienstleister AKDB, der an RIWA beteiligt ist (wir berichteten). Dabei sollen die Grundsätze eines differenzierten Winterdienstes verfolgt werden: Verkehrssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz. Ausschlaggebend für den Zuschlag seien die hohe Qualität des geplanten Vorgehens, ein kostengünstiger Gesamtpreis sowie die großen Fachkenntnisse der Projektbeteiligten gewesen. Die technischen Experten von RIWA und roosi leiten das Projekt bereits seit 2022 hauptverantwortlich, das TPWD-Team bringt sein langjähriges Know-how in der Konzeptarbeit in das Projekt ein. Die Umsetzung der Konzeptstudie wird voraussichtlich Ende Juni 2023 abgeschlossen sein, so die AKDB.

Open Source und Open Knowledge

Die Studie untersucht, wie der vorhandene Winterdienst der Stadt Regensburg durch eine digitale Plattform verbessert werden kann. Die Plattform soll dazu beitragen, dass Ressourcen bedarfsgerechter eingesetzt werden können. Hierfür sollen zunächst die bestehenden Prozesse im Bereich Winterdienst analysiert und anschließend die Anforderungen an eine künftige Lösung erarbeitet werden. Dies alles geschehe partizipativ sowie agil in Zusammenarbeit mit den beteiligten Stakeholdern innerhalb und außerhalb der Stadt Regensburg, so die AKDB. Zusätzlich ist ein Vergleich mit anderen Kommunen vorgesehen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, um ein breites Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten zu erlangen. Im Ergebnis soll die Konzeptstudie zeigen, wie eine modellhafte, skalierbare und übertragbare Lösung basierend auf Open-Source- und Open-Knowledge-Ansätzen entworfen werden kann.
Geplant ist darüber hinaus ein integriertes Informationsportal, das Bürgerinnen und Bürgern Auskunft über verschiedene Prozesse rund um das Thema Winterdienst gibt. Damit soll eine Plattform entstehen, die städtische und privatwirtschaftliche Dienstleistungsangebote verknüpft, so die AKDB. (sib)

https://www.regensburg.de
https://www.riwa.de
https://www.akdb.de

Stichwörter: Smart City, RIWA, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Regensburg, Winterdienst



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Smart City Studie 2023: Verstärkte Datennutzung in den Städten
[21.9.2023] Die Smart-City-Studie 2023 des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates liegt vor. An den Top Ten hat sich im Vergleich zum Vorjahr wenig geändert, lediglich Heidelberg gelang durch enorme Verbesserungen im Bereich der digitalen Infrastruktur ein Sprung nach vorne. mehr...
Die bayerische Landeshauptstadt München belegt im aktuellen Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates den ersten Platz.
Potsdam: Smart-City-Strategie in Abstimmung
[21.9.2023] Die Stadt Potsdam will smart werden. Die entsprechende Strategie und die geplanten Umsetzungsprojekte wurden nun den Stadtverordneten vorgestellt. Dem Entwurf ging ein intensiver Beteiligungsprozess voraus. mehr...
Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam will smart werden – eine entsprechende Strategie liegt jetzt vor.
Berlin Group/BfDI: Datenschutz in smarten Städten
[13.9.2023] Die Erhebung von Daten im Rahmen von Smart-City-Vorhaben ist mit dem Versprechen von Lebensqualität und Nachhaltigkeit verknüpft. Doch wie steht es um den Datenschutz? Ein Arbeitspapier der Berlin Group will Smart-City-Akteuren helfen, datenschutzfreundliche Lösungen umzusetzen. mehr...
Bochum: Zwölf smarte Sitzbänke
[7.9.2023] Verteilt über die Bochumer Stadtbezirke stehen den Bürgerinnen und Bürgern künftig zwölf smarte Sitzbänke zur Verfügung. Sie laden autark E-Bikes oder Handys, ermöglichen die kostenlose Internet-Nutzung per WLAN und sammeln als Wetterstationen Umweltdaten. mehr...
Ausruhen und Equipment laden: CDO Denes Kücük (l.) und Stadtdirektor Sebastian Kopietz probieren Bochums erste smarte Sitzbank aus.
Wolfsburg: Sensoren sollen Verkehrsfluss optimieren
[5.9.2023] Intelligente Technologie soll in der Stadt Wolfsburg künftig den Verkehrsfluss optimieren. Ein entsprechendes Reallabor wurde jetzt eingerichtet. An einer Kreuzung zählen die neu installierten Sensoren nicht nur die Fahrzeuge, sondern unterscheiden auch Fahrzeugtypen. mehr...
Smart-City-Reallabor zur Verkehrsflussoptimierung startet im Wolfsburger Stadtteil Fallersleben.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen