Bayern:
Zentraler Ort für öffentliche Daten


[23.5.2023] Das neue Portal Open Data Bayern bündelt erstmals Informationen von Staat und Behörden, die bislang dezentral im Netz verteilt waren. Zu der ersten Version der Plattform ist Feedback erwünscht.

Auf einer frei zugänglichen digitalen Plattform stellt das bayerische Digitalministerium ab sofort öffentliche Daten von Staat und Behörden zur Verfügung. Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen sollen diese kostenlos nutzen können. Die Daten sollen die Grundlage für neue Services in den Kommunen und innovative Geschäftsmodelle in der Wirtschaft schaffen, heißt es aus dem Digitalministerium.
Ziel des Projekts Open Data Bayern ist es, das Portal zur zentralen Plattform für offene Daten der bayerischen Staatsregierung auszubauen. Zunächst geht die Plattform mit über 700 Datensätzen online, darunter Geodaten und Daten aus Kommunen. So finden sich dort beispielsweise Geodaten von E-Ladestationen in einzelnen Städten und Gemeinden, Standorte bayerischer Brauereigasthöfe und hochauflösende 3D-Modelle bayerischer Schlösser. Weitere Daten sollen sukzessive folgen.
Die Datensätze liegen für die Nutzer frei verfügbar und in bekannten Standardformaten im Portal vor, sodass sie direkt in bestehende Systeme importiert und genutzt werden können.

byte unterstützt

Entwickelt wird das Open-Data-Portal vom Digitalministerium in Zusammenarbeit mit der Digitalagentur byte. Die 2022 vom Digitalministerium gegründete Agentur unterstützt staatliche Behörden bei der Umsetzung digitaler Projekte. Künftig will byte auch vernetzte Daten darstellen. Das ermöglicht komplexe Analysen und neue Anwendungsfälle. Dann sollen beispielsweise Verkehrsdaten eines Standorts mit den Wetterdaten desselben Ortes kombiniert werden; durch die Standardisierung soll es dann auch möglich sein, diese weltweit mit anderen Daten – etwa aus wissenschaftlichen Bibliotheken – zu verknüpfen.
Derzeit hat die Datenplattform den Status eines Minimum Viable Product, befindet sich also in der ersten Version. Die Bayerische Agentur für Digitales bittet ausdrücklich um Feedback an open-data@byte.bayern. (sib)

https://opendata.bayern

Stichwörter: Open Government, Bayern, Open Data, byte



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Stifterverband/DATEV-Stiftung Zukunft: Förderung für Data-Literacy-Lernangebote
[2.5.2023] Durch Open Data und Open Government stehen zunehmend Daten zur Verfügung. In der Zivilgesellschaft und im öffentlichen Sektor fehlt es aber oft noch an Bewusstsein und Fähigkeit, diese Daten optimal zu nutzen. Ein Förderprogramm des Stifterverbands und der DATEV-Stiftung Zukunft soll diese Lücke schließen. mehr...
Unna: Kreistagssitzungen im Livestream
[6.4.2023] Unna wird öffentliche Kreistagssitzungen künftig per Livestream übertragen. Möglich macht dies unter anderem die Neufassung der Kreis- und Gemeindeordnung für Nordrhein-Westfalen. mehr...
Konstanz: Leitlinien für Datenethik
[6.3.2023] Die Stadt Konstanz erarbeitet im Rahmen ihres Smart-City-Konzepts nun ethische Leitlinien zum Umgang mit Daten, Algorithmen und Technologien. mehr...
Nordrhein-Westfalen: KDN-Beratungsstelle zu Open Government
[16.2.2023] Open Government, Open Data, offene Schnittstellen – Kommunen stehen vor zahlreichen Herausforderungen, wenn sie Projekte aus diesem Bereich sicher und gesetzeskonform umsetzen wollen. In Nordrhein-Westfalen hat der KDN dazu eine Beratungsstelle ins Leben gerufen. mehr...
Capgemini-Studie: Datenökosysteme in der Verwaltung
[1.2.2023] Gemeinsame Datenökosysteme helfen der öffentlichen Verwaltung, auf systemische Herausforderungen zu reagieren. Eine breite Akzeptanz fehlt jedoch noch, ebenso wie wichtige Technologien. Dies sind die Kernergebnisse einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Capgemini. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:
Aktuelle Meldungen