Münster:
Was die neue Kita-Software können soll


[24.5.2023] Nach der Aussetzung des Kita-Navigators will die Stadt Münster ihre Anforderungen an eine Software für die Kitaplatzvergabe jetzt neu definieren. Dabei sollen auch die Erwartungen der Eltern einbezogen werden.

Die Stadt Münster will sich bei der digitalen Unterstützung der Vergabe von Kitaplätzen neu aufstellen. Eine Projektgruppe soll die Anforderungen an eine entsprechende Software definieren und den Markt sondieren. Das geht aus einer Beschlussvorlage hervor, über die der Rat in seiner Sitzung am 14. Juni 2023 entscheiden wird. Das Verfahren wird nach Angaben der Stadt Münster voraussichtlich ein Jahr in Anspruch nehmen. Anschließend werde darüber entschieden, ob die aktuelle Software den neu formulierten Anforderungen entspricht oder eine Neuausschreibung notwendig ist. 

Wegen fehlerhafter Vermittlungsergebnisse bei der Platzvergabe für das Kita-Jahr 2023/2024 hatte die Stadt Münster ihr bislang eingesetztes System Kita-Navigator Mitte Februar dieses Jahres zunächst ausgesetzt. Eine gemeinsame Analyse mit der zuständigen Software-Firma hatte unter anderem ergeben, dass die für den Abgleich relevante Reihenfolge der gewünschten Betreuungszeiten fehlerhaft konfiguriert war. Zwar wurde die Software neu konfiguriert und das Vergabeverfahren ohne weitere Zwischenfälle neu durchgeführt. Dennoch bedarf es aus Sicht der Stadt einer tiefergehenden Überprüfung.
 „Bei den Ansprüchen aller Beteiligten an die bestehende Software und der tatsächlichen Leistung – das ist zuletzt deutlich geworden – besteht eine erhebliche Diskrepanz“, erklärt Thomas Paal, bei der Stadt Münster Beigeordneter für Bildung, Jugend, Familie und Sport. „Wir benötigen ein System, das zuverlässig arbeitet und auch den Erwartungen der Eltern gerecht wird.“

Wie die Stadt Münster weiter mitteilt, soll mit der Neuaufstellung des Verfahrens ein externer Berater beauftragt werden, der auch die Steuerung des Projekts übernimmt. (bw)

https://muenster.kita-navigator.org

Stichwörter: Fachverfahren, Münster, Kitalösungen, Kita-Navigator



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Magdeburg: Ausländerbehörde optimiert Leistungen
[21.9.2023] Bei der Magdeburger Ausländerbehörde zeigt das elektronische Vergabesystem für Notfalltermine Wirkung. Eine Dokumentenbox, die das Abholen von Elektronischen Aufenthaltstiteln und Reiseausweisen ohne persönlichen Termin ermöglicht, soll die Behörde weiter entlasten. mehr...
Berlin: Elterngeld-Antrag ohne Papier
[18.9.2023] In Berlin steht für den Elterngeldantrag ab sofort ein durchgehend digitales Online-Verfahren zur Verfügung. Bundesfamilienministerin Paus und die Berliner Familiensenatorin Günther-Wünsch besuchten ein Familienservicebüro, um die Antragsbearbeitung live zu erleben. mehr...
Ausländerwesen: Brandenburger Online-Dienste erfolgreich
[8.9.2023] Inzwischen nutzen rund 100 Ausländerbehörden aus zwölf Bundesländern die vom Land Brandenburg federführend entwickelten Online-Dienste im Ausländerwesen, ebenso viele Behörden befinden sich derzeit im Roll-out. mehr...
i-Kfz: Stufe vier ist in Kraft getreten
[6.9.2023] Digital zulassen und losfahren – das soll mit der nun in Kraft getretenen Stufe vier der internetbasierten Fahrzeugzulassung möglich werden. Erstmals können auch juristische Personen die digitale Zulassung nutzen. mehr...
Mit Inkrafttreten der Stufe 4 von iKfz können Fahrzeuge nun in Echtzeit digital an-, um- und abgemeldet werden.
Mecklenburg-Vorpommern: EfA-Bauantrag kommt an
[6.9.2023] Der Online-Bauantrag aus Mecklenburg-Vorpommern ist bereits bei rund 150 Baubehörden im Bundesgebiet an digitale Verfahren angeschlossen, zahlreiche weitere Bauaufsichtsbehörden wollen folgen. Bei den Merseburger Digitaltagen fand ein Praxis-Workshop vor Fachpublikum statt. mehr...
Das Interesse am von Mecklenburg-Vorpommern entwickelten digitalen Bauantragsverfahren ist groß.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
Kommunix GmbH
59425 Unna
Kommunix GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
KDN.sozial
33100 Paderborn
KDN.sozial
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen