Stuttgart:
Laserscans helfen bei der Stadtplanung


[31.5.2023] Von der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart entstehen derzeit hochaufgelöste 360-Grad‐Aufnahmen. Die Panoramabilder, die von der Firma Cyclomedia erstellt werden, sollen künftig zum Beispiel im Hoch‐ und Tiefbauamt als Planungsgrundlage dienen. 


Kamerafahrzeuge von Cyclomedia machen im Auftrag der Stadt 360-Grad‐Aufnahmen und Laserscans der Stuttgarter Straßen. In Stuttgart sind bereits zum vierten Mal die Kamerafahrzeuge des Unternehmens Cyclomedia unterwegs, um hochaufgelöste 360-Grad‐Aufnahmen der baden-württembergischen Landeshauptstadt zu erstellen. Zum ersten Mal wurden solche Aufnahmen, mit denen ein komplettes Abbild der Stadt aus Straßenperspektive entsteht, im Jahr 2017 gemacht. Alle zwei Jahre ist eine Aktualisierung der rund 360.000 Panomarabilder angebracht. Die Aufnahmen sind nach Angaben der Stadt Stuttgart anonymisiert und stehen nur zum internen Gebrauch zur Verfügung.
„Die Ergänzung unseres umfangreichen Kartenmaterials um detailgetreue Fotografien und Laserscans ergibt einen wertvollen Datenschatz für die vielfältigen Aufgaben der verschiedensten Ämter“, erklärt der Leiter des Stadtmessungsamts, Günter Siebers. „Die Planungen der Stadtverwaltung sollen Stuttgart passen wie ein Maßanzug. Oft kennen die Fachleute aus den Ämtern ihre Stadt aus dem Effeff. Doch bei dem riesigen Straßennetz kann man nicht jeden Winkel aus eigener Anschauung detailliert und präzise im Blick haben.“
Wie die Stadt Stuttgart weiter mitteilt, ermöglichen es die hochpräzisen Aufnahmen den Mitarbeitenden, am Bildschirm einen realistischen Blick auf jeden Straßenzug zu werfen, um einen optischen Eindruck zu gewinnen. In vielen Fällen könnten die Daten den aufwendigen Ortstermin sogar komplett ersparen, weil ihre metrische Genauigkeit 3D‐Messungen direkt am Computer erlaube. „Dank der hochaufgelösten Visualisierung, Messung und Planung in diesem realen Abbild der Stadt lassen sich unsere Arbeitsprozesse in höherer Qualität zeitsparend und kostengünstiger erledigen“, sagt Siebers. Davon profitierten zum Beispiel Projekte des Hoch‐ und Tiefbaus, das Management von Baustellen und Verkehrsführung sowie Rettungsdienste und Feuerwehr, aber auch die Eigenbetriebe, etwa die Abfallwirtschaft, bis hin zur allgemeinen Stadtplanung. (bw)

https://www.stuttgart.de
https://www.cyclomedia.com/de

Stichwörter: Geodaten-Management, Stuttgart, Cyclomedia

Bildquelle: Cyclomedia

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Mannheim: Geoportal und Stadtplan überarbeitet
[14.9.2023] Geoportal und Stadtplan der Stadt Mannheim stehen überarbeitet zur Verfügung. Neben neuen Anwendungen lag der Schwerpunkt auf der übersichtlichen Anordnung und schnellen Suche. mehr...
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Trier: Dritte Dimension fürs Geoportal
[31.8.2023] Das Geoportal von Trier ist um eine neue Funktion erweitert worden: ein maßstabsgenauer digitaler Zwilling der Stadt kann – in zwei verschiedenen Ansichten – betrachtet werden. Das Projekt ist Teil der Smart-City-Strategie der Kommune. mehr...
Ab sofort ist im Geoportal der Stadt Trier ein dreidimensionales Stadtmodell abrufbar.
Landkreistag NRW: Geodaten für Digitalisierung unverzichtbar
[31.8.2023] Mit der Bedeutung von Geo-Informationen im Kontext der Digitalisierung beschäftigt sich ein aktuelles Positionspapier des Landkreistags Nordrhein-Westfalen. Die zentrale Botschaft: Eine Vernetzung mit Geodaten ist bei der Digitalisierung der Verwaltung unerlässlich.
 mehr...
Heidelberg: Neues Geodatenportal
[30.8.2023] Ihren Online-Stadtplan hat die Stadt Heidelberg überarbeitet und bietet den Bürgerinnen und Bürgern als Ergebnis ein neues Geodatenportal an. Von Bebauungsplänen über Schulen bis hin zu Wanderwegen finden Interessierte hier alles auf einer Karte. mehr...
Vielseitige Themen und Informationen umfasst das neue Geodatenportal der Stadt Heidelberg.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Aktuelle Meldungen