regio iT:
Neues Zoom-Paket


[2.6.2023] Mit dem Angebot „Zoom MC by regio iT“ können Kommunen jetzt Meetings und Webinare mit bis zu 1.000 Teilnehmenden veranstalten.

regio iT hat sein Angebot für Zoom-Videokonferenzen erweitert. Wie der kommunale IT-Dienstleister mitteilt, heißt das neue Paket Zoom MC by regio iT. Über die Meeting Connectors (MC) von regio iT können Kommunen nun Meetings und Webinare mit bis zu 1.000 Teilnehmenden veranstalten. Basis des neuen Pakets sei eine Zoom-One-Enterprise-Plus-Lizenz, welche die Funktionen Meeting, Chat-Whiteboard und Telefonie in einem Produkt bündelt.
Das neue Angebot umfasst laut regio iT größere Meeting-Kapazitäten, zusätzlich integrierte Funktionen wie Zoom Webinar und Zoom Phone sowie die Nutzung des Meeting Connectors. Thomas Rüttler von regio iT erklärt: „Unser neues Paket Zoom MC by regio iT enthält alles was wir bisher in unserem Zoom-Paket angeboten haben, aber mit größerer Meeting-Kapazität und zusätzlichen Funktionen zum gleichen Preis.“
Aus Datenschutzgründen stellt regio iT den hybriden Cloud-Dienst von Zoom zur Verfügung. Die Kommunikation erfolge dabei über den Kommunikationsserver Zoom Meeting Connector im Netzwerk von regio iT. In der öffentlichen Cloud werden laut regio iT nur die Benutzer- und Meeting-Metadaten verwaltet, während die Meetings in der privaten Cloud des IT-Dienstleisters gehostet werden. Der gesamte Meeting-Verkehr, einschließlich Video-, Sprach- und Datenaustausch, werde über den On-Premise Zoom Meeting Connector von regio iT abgewickelt. (al)

https://www.regioit.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, regio iT, Videokonferenzen, Zoom



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Bundesagentur für Arbeit: Völlig neue Services Interview
[20.9.2023] Auf ihrem Weg zur datengeleiteten Organisation greift die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Künstliche Intelligenz zurück. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse, stellt die Einsatzszenarien vor. mehr...
Dr. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse bei der Bundesagentur für Arbeit
IT-Service-Management: Qualität steigern Bericht
[19.9.2023] Mithilfe eines IT-Service-Management (ITSM) lassen sich IT-Prozesse strukturierter, transparenter und zugleich effizienter gestalten. Das entlastet Mitarbeitende und sorgt für zufriedenere Kunden, wie das Beispiel des IT-Dienstleisters KID Magdeburg zeigt. mehr...
Mit optimierten Prozessen die Kundenzufriedenheit erhöhen.
Nordrhein-Westfalen: Zoom für Gremienarbeit zugelassen
[19.9.2023] Digitale kommunale Gremienarbeit hat nicht nur im Krisenmodus Vorteile, sie wirkt auch inklusiv und erleichtert ehrenamtliches Engagement. Die Videokommunikationsplattform Zoom wurde nun von der gpa NRW für die Gremienarbeit im Land zugelassen. mehr...
Open Source: Neues Angebot von Telekom und Partnern
[18.9.2023] Transparenz, Interoperabilität, Sicherheit und digitale Souveränität – auch der Public Sector will sich die Vorteile quelloffener Software zunutze machen. Die Telekom lanciert mit weiteren Partnerunternehmen ein umfassendes Angebot an Open-Source-Lösungen für die Verwaltung. mehr...
Künstliche Intelligenz: Vielseitige Helfer Bericht
[4.9.2023] Ohne Automatisierung und Künstliche Intelligenz kann die öffentliche Verwaltung ihre Aufgaben künftig nicht mehr bewältigen. Längst nutzt der Public Sector eine Vielzahl schlauer Anwendungen. Eine EU-Regulierung für den KI-Einsatz fehlt allerdings noch. mehr...
KI verändert die Arbeitswelt – auch in Behörden.