Thüringen:
Verwaltung durchgehend digitalisieren


[31.5.2023] Das Land Thüringen und die Friedrich-Schiller-Universität Jena stellen drei gemeinsame IT-Projekte vor, die dazu beitragen sollen, Verwaltungsprozesse durchgehend zu digitalisieren. Zum Einsatz kommen dabei Künstliche Intelligenz sowie eine No-/Low-Code-Plattform.

In Thüringen trafen rund 50 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft in Thüringen zum zweitägigen Kongress „Offenes Design digitaler Verwaltungsarchitekturen“ (openDVA) zusammen. Im Fokus des Kongresses, der nördlich von Jena in den Dornburger Schlössern stattfand, stehen neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) sowie Plattformen, die keine oder wenig Programmierkenntnisse erfordern (No Code oder Low Code). Mit diesen Ansätzen soll die Ende-zu-Ende-Digitalisierung komplexer Verwaltungsprozesse künftig erleichtert werden.
Das Land Thüringen stellte gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena und deren Partnern erste Ergebnisse von drei IT-Projekten vor, berichtet das Thüringer Finanzministerium. So befasst sich das KI-basierte Projekt Canarėno mit der maschinellen Analyse von Gesetzestexten (wir berichteten). Dazu wird ein Textanalyseverfahren entwickelt, das wichtige Objekte wie Akteure oder Dokumente im Gesetzestext kategorisiert und farblich hervorhebt. Damit soll künftig die Erstellung von Prozessbeschreibungen erleichtert werden, die notwendig sind, um Leistungen zu digitalisieren. Dies wird beispielsweise dann notwendig, wenn Bestimmungen geändert oder neue Gesetze verabschiedet werden und infolgedessen Formulare und Anträge angepasst werden müssen.

Low Code und notwendiges Kontextwissen

Der Einsatz und das Potenzial von Low-Code- beziehungsweise No-Code-Plattformen werden in dem Projekt simpLEX erforscht. Ziel ist es, eine Referenzarchitektur für eine Verwaltungssoftware zu entwickeln, die beispielgebend für eine breite Anwendung im Bereich der digitalen Administration sein kann. Die dabei eingesetzten Low-/No-Code-Plattformen sollen Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter befähigen, die Prozesse in der Verwaltung ohne Programmierkenntnisse nach dem Baukastenprinzip selbstständig anzupassen oder komplett neu zu erstellen. Die ersten Ergebnisse einer Analyse sollen demnächst veröffentlicht werden.
Mit dem Projekt KollOM-Fit, das erst zum Kongress begann, soll das notwendige Kontextwissen für die Ende-zu-Ende Digitalisierung von Prozessen so erfasst, beschrieben und verknüpft werden, dass Mensch und Maschine es beide verstehen. Dieses Wissen ist notwendig, um Prozesse im Zusammenhang mit Low- oder No-Code-Ansätzen sinnvoll zu digitalisieren. Genutzt wird dabei eine weitere KI-Methodik, die auf logischen Beschreibungen basiert.
Angesiedelt sind die Projekte im Kompetenzzentrum Digitale Forschung (zedif) und an der Heinz-Nixdorf-Professur für verteilte Informationssysteme der Universität Jena, zu den weiteren Projektpartnern gehören die Stadtverwaltung Jena sowie weitere wissenschaftliche Institute und IT-Unternehmen. (sib)

https://opendva.de
https://finanzen.thueringen.de
https://www.uni-jena.de

Stichwörter: Kongresse, Messen, Thüringen, Friedrich-Schiller-Universität Jena, KI, Künstliche Intelligenz, Low Code



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Kommunale: Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
[26.9.2023] Vom 18. und 19. Oktober findet in Nürnberg die Messe Kommunale statt. Die Vorbereitungen hierfür laufen bereits auf Hochtouren. Schon jetzt kann die Messe 420 Aussteller, ausgebuchte Hallen und mehr Ausstellungsfläche als je zuvor vermelden. mehr...
Die Vorbereitungen für die Messe Kommunale laufen auf Hochtouren.
Kongress: Innovatives Management 2023
[25.9.2023] Wie kann mit digitalen Technologien Tempo ins Verwaltungshandeln kommen und der Spagat zwischen Wandel und Kontinuität gelingen? Diesen Fragen geht der Kongress Innovatives Management nach, der am 14. November in Lübeck stattfindet. mehr...
Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter wird den Kongress Innovatives Management eröffnen.
Baden-Württemberg: Fünftes CyberSicherheitsForum
[21.9.2023] Wie können sich Unternehmen und Kommunen vor Cyber-Angriffen schützen? Was braucht es, um die eigene Cyber-Resilienz zu stärken? Diese und weitere Fragen konnten mit Expertinnen und Experten vor Ort oder online beim fünften CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...
Cyber-Sicherheit muss Chefsache sein – das forderte der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl in seiner Keynote beim fünften CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg.
S-Management Services/cit: Präsentation von Lösungen
[13.9.2023] Die Unternehmen cit und S-Management Services werden auf dem KGSt-Forum gemeinsam die Low-Code-Plattform cit intelliForm, den Formularkatalog von S-MS und die Lösung FrontDesk vorstellen. Der Fachkongress findet vom 27. bis 29. September in Hamburg statt. mehr...
Net at Work: E-Mail-Sicherheit als Managed Service
[12.9.2023] Gemeinsam mit dem LKA Hamburg und dem Kommunalen Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT informiert Net at Work über mögliche Risiken der E-Mail-Kommunikation in der öffentlichen Verwaltung und zeigt, wie diese mit Managed Services beherrscht werden können. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
Axians Infoma GmbH
89081 Ulm
Axians Infoma GmbH
Aktuelle Meldungen