Mobilität:
Verkehrsportal für Dresden


[2.6.2023] Informationen zum ÖPNV, Carsharing-Stationen, Fahrradrouten und die aktuelle Verkehrslage: diese und viele weitere Daten finden sich im neuen Verkehrsportal der Stadt Dresden. Die Online-Plattform ist ein Teil des Green City Plans der Landeshauptstadt und wurde vom BMDV gefördert.

Die Stadt Dresden hat ein neues Verkehrsportal. Dort finden Interessierte eine Vielzahl an Informationen, gebündelt in verschiedenen Kategorien rund um das Thema Mobilität. Dies soll ihnen dabei helfen, geeignete Verkehrsmittel und Routen zu finden sowie unterschiedliche Mobilitätsangebote zu kombinieren.
In der Kategorie ÖPNV sind nach Angaben der sächsischen Landeshauptstadt alle wichtigen Informationen rund um die Verkehrsmittel – von Bus und Straßenbahn bis hin zu Flügen – versammelt. Zu den Linien der Dresdner Verkehrsbetriebe und des Verkehrsverbunds Oberelbe erhalten Interessierte Abfahrtsinformationen und Fahrplanauskünfte in Echtzeit, Informationen zum Liniennetz im Stadtgebiet und zu Fahrscheinautomaten und anderen Servicestellen. Aufrufbar sind außerdem Dresdens Radrouten und alle Bikesharing-Punkte und Bike+Ride-Anlagen sowie Statistikdaten der Verkehrs-Dauerzählstellen. Fußgänger können sich über die Barrierefreiheit von Einrichtungen und Institutionen informieren und erhalten Empfehlungen für Wanderwege in Dresden. Hinterlegt sind außerdem Standorte von zahlreichen Mobilitätspunkten innerhalb des Stadtgebiets. Hier können über die entsprechenden Anbieter Räder oder Carsharing-Fahrzeuge ausgeliehen werden. Für den motorisierten Individualverkehr werden echtzeitbasierte Verkehrslagen für das Straßenhauptnetz sowie aktuelle und zukünftige Verkehrsbeeinträchtigungen im Straßennetz angezeigt. Auch die Verkehrsmengen auf zentralen Routen oder Ladestationen werden angezeigt, ebenso Informationen zu Parkeinrichtungen. Um die Übersicht zu behalten, können die Anwender selbst entscheiden, welche Inhalte der jeweiligen Kategorie ein- und ausgeblendet werden sollen.
Das Verkehrsportal ist Teil des Masterplans und des Fördervorhabens Multimodales Verkehrsmanagement der Landeshauptstadt Dresden. Umgesetzt hat es das Unternehmen IDU IT+Umwelt in Zusammenarbeit mit dem Straßen- und Tiefbauamt sowie dem Amt für Geodaten und Kataster der Landeshauptstadt Dresden. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMDV) hat das Projekt mit 50 Prozent aufgrund der Förderrichtlinie Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme gefördert. (sib)

https://verkehrsportal.dresden.de
https://www.dresden.de

Stichwörter: Portale, CMS, Dresden, Geodaten-Management



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team realisiert neue Website
[22.8.2023] Binnen drei Monaten wurde die Website der Gemeinde Aldenhoven erneuert. Dahinter stand ein dreiköpfiges Team, das den Relaunch fast ohne weitere konzeptionelle oder inhaltliche Unterstützung umsetzen konnte. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team schafft Website Relaunch binnen drei Monaten.
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Schwabmünchen: Geschützte Arten per App dokumentieren Bericht
[16.8.2023] Die Stadt Schwabmünchen nutzt seit dem Jahr 2015 die Anwendung EineStadt – etwa zur digitalen Kontrolle von Bäumen oder Spielplätzen. Seit Kurzem kommt die App auch für die Erfassung geschützter Tierarten zum Einsatz. Das spart Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden. mehr...
Muss ein Biberdamm von der Kommune entfernt werden, verursacht das zunächst einen hohen bürokratischen Aufwand.
Goch: Neue Website mit Mängelmelder
[31.7.2023] Prominent platziert die Stadt Goch auf ihrer neuen Website online verfügbare Verwaltungsservices. Dazu zählt auch der Mängelmelder, den die Stadt ihren Bürgerinnen und Bürgern seit dem Relaunch anbietet. mehr...
Goch startet neue Website mit Mängelmelder.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
Aktuelle Meldungen