Gütersloh:
Bald Mitglied bei Civitas Connect


[8.6.2023] Vor der Mitgliedschaft im Verein Civitas Connect steht die Stadt Gütersloh. Die nordrhein-westfälische Kommune setzt damit auf interkommunale Zusammenarbeit beim Thema Smart Cities/Smart Regions.

Die Stadt Gütersloh möchte eigenen Angaben zufolge dem Verein Civitas Connect beitreten. Das hat der Ausschuss für Digitalisierung, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing beschlossen. Der Verein versteht sich als neutrale und leistungsstarke Kooperationsplattform kommunaler Unternehmen. Wie der Fachbereich Digitalisierung und Geoinformation der Stadt Gütersloh mitteilt, möchten die Mitglieder, zu denen mehrere Städte und Kreise sowie kommunale Stadtwerke und Netzgesellschaften gehören, aktiv Smart Cities und Smart Regions gestalten. Durch gemeinsam akquirierte Fördermittel sollen Investitionslücken geschlossen und als überregionale Plattform die Position der Mitglieder gestärkt werden. Die Basis bildeten Arbeitsgruppen, welche durch die Vereinsmitglieder besetzt werden. Die hier erarbeiteten Ergebnisse werden in einer zentralen Wissensdatenbank gebündelt und allen Vereinsmitgliedern zur Verfügung gestellt. So werde vermieden, dass Mitglieder eigenständig singuläre Problemlösungen entwickeln. Vielmehr sollen Ressourcen gebündelt, Expertise geteilt und Arbeitsaufwände minimiert werden. Die Mitgliedschaft wäre für die Stadt Gütersloh als Partner eines ordentlichen Mitglieds, der Netzgesellschaft Gütersloh, kosten- und umlagefrei. Der Beitritt sei für den nächstmöglichen Zeitpunkt vorgesehen. (ba)

https://www.guetersloh.de
https://www.civitasconnect.digital

Stichwörter: Smart City, Gütersloh, Civitas Connect, interkommunale Kooperation



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Münster: Rat beschließt Smart-City-Strategie
[26.9.2023] Der Rat der Stadt Münster hat eine neue Strategie für die digitale Stadtentwicklung beschlossen. Der Strategieentwurf wurde zuvor im Rahmen eines umfassenden Dialogprozesses erarbeitet. Bis Ende 2026 sollen zudem mehrere Fokusprojekte umgesetzt werden. mehr...
Der Rat der Stadt Münster hat der neuen Strategie für die digitale Stadtentwicklung zugestimmt.
Südwest-Cluster: Entwicklung von Datenplattform gestartet
[25.9.2023] Die Entwicklung einer interkommunalen Datenplattform ist jetzt im Südwest-Cluster gestartet. Im ersten Schritt werden zwei Anwendungsfälle realisiert: Die Überwachung von Pegelständen in Echtzeit sowie multimodales Verkehrsmanagement. mehr...
In regelmäßigen Treffen kommen die Vertreterinnen und Vertreter der MPSC-Kommunen im Südwest-Cluster zusammen. Zuletzt in Koblenz.
Smart City Studie 2023: Verstärkte Datennutzung in den Städten
[21.9.2023] Die Smart-City-Studie 2023 des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates liegt vor. An den Top Ten hat sich im Vergleich zum Vorjahr wenig geändert, lediglich Heidelberg gelang durch enorme Verbesserungen im Bereich der digitalen Infrastruktur ein Sprung nach vorne. mehr...
Die bayerische Landeshauptstadt München belegt im aktuellen Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates den ersten Platz.
Potsdam: Smart-City-Strategie in Abstimmung
[21.9.2023] Die Stadt Potsdam will smart werden. Die entsprechende Strategie und die geplanten Umsetzungsprojekte wurden nun den Stadtverordneten vorgestellt. Dem Entwurf ging ein intensiver Beteiligungsprozess voraus. mehr...
Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam will smart werden – eine entsprechende Strategie liegt jetzt vor.
Berlin Group/BfDI: Datenschutz in smarten Städten
[13.9.2023] Die Erhebung von Daten im Rahmen von Smart-City-Vorhaben ist mit dem Versprechen von Lebensqualität und Nachhaltigkeit verknüpft. Doch wie steht es um den Datenschutz? Ein Arbeitspapier der Berlin Group will Smart-City-Akteuren helfen, datenschutzfreundliche Lösungen umzusetzen. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
ISGUS GmbH
78054 Villingen-Schwenningen
ISGUS GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Aktuelle Meldungen