Kreis Herford:
Dynamisch nutzerfreundliches Geoportal


[8.6.2023] Seit dem Jahr 2011 bietet der Kreis Herford ein Geoportal an, das über die Jahre gemeinsam mit den Fachämtern und kreisangehörigen Kommunen inhaltlich immer weiter entwickelt wurde. Um es für technische Weiterentwicklungen zu wappnen, wurde es nun komplett neu entwickelt und steht nun unter anderem im Responsive Design zur Verfügung.

Sonja Boxhammer, Amtsleiterin Katasteramt, Tobias Hanke, Abteilungsleitung Bereitstellung von Geodaten und Daniel Hüffmeier, Abteilung Bereitstellung von Geodaten präsentieren das neue GEOPortal für den Kreis Herford. Eignet sich mein Gebäude für eine Solaranlage oder ein Gründach? Gibt es in meiner Siedlung einen Bebauungsplan und welche Festsetzungen trifft dieser? Welche Schule oder Kita sind für meine Familie fußläufig oder mit dem Fahrrad erreichbar? Und wie sah die Landschaft rund um das Ortszentrum meiner Kommune vor 20 Jahren aus? Fragen dieser Art beantwortet ein Geoportal für den Kreis Herford. Wie die nordrhein-westfälische Kommune berichtet, steht es seit dem Jahr 2011 zur Verfügung und wurde in Zusammenarbeit mit den Fachämtern und kreisangehörigen Kommunen inhaltlich immer weiter ausgebaut. Um es für künftige technische Weiterentwicklungen zu wappnen, sei es nun technisch, optisch und inhaltlich komplett neu aufgesetzt worden. Da das Portal außerdem immer häufiger über mobile Endgeräte angesteuert werde, habe man es auf Responsive Design umgestellt.
Über die neue Einstiegsseite gelangen Interessierte zu einer vielfältigen Auswahl an Inhalten. Sie finden hier nicht nur Basiskarten, sondern auch Geo-Informationen in den Themenfelder Planen und Bauen, Umwelt und Klima, Energie, Leben und Wohnen sowie Mobilität, Freizeit und Geschichte. Die Hintergrundkarten jeder Anwendung basieren nach Angaben des Kreises im Wesentlichen auf den frei zugänglichen Daten des Liegenschaftskatasters, aktuellen Luftbildern oder dem vom Amt für Kataster und Vermessung erstellten Stadtplan.

Vielseitige Informationen

Im Bereich Planen und Bauen finden Interessierte beispielsweise eine kreisweite Übersicht aller kommunalen Bebauungspläne. In der Kartenanwendung lassen sich flächendeckend zu einer bestimmten Adresse die rechtskräftigen oder in Aufstellung befindlichen Bebauungspläne aufrufen. Per Weiterleitung zur Website der jeweiligen Kommune können alle Unterlagen und die Plandarstellungen heruntergeladen werden. Sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Planungs- und Ingenieurbüros erhalten so eine vollständige Übersicht über die Bauleitplanung im Kreisgebiet.
Über die Themenfelder Energie und Mobilität erreichen die Portalnutzer wiederum Karten, die beispielsweise die Standorte von Ladestationen für E-Autos anzeigen. Durch das Solar- oder Gründachkataster erhalten Immobilienbesitzer eine kartenbasierte Einschätzung dahingehend, inwieweit ihr Dach für eine solche Lösung geeignet ist. Eine andere Anwendung zeigt flächendeckend die Bushaltestellen im Kreisgebiet an. Sie sind mit einem digitalen Abfahrtsmonitor verknüpft, der in Echtzeit mögliche Verspätungen anzeigt.
Im Geschichtsportal des Kreises können mit überblendbaren Karten, Luftbildern und vielen weiteren Funktionen Eindrücke aus den vergangenen Jahren und Jahrzehnten gewonnen werden. Ebenso bietet das Mühlenkataster Einblicke in die Geschichte des Kreises.

Vielseitige Nutzung

Auch die Funktionen der Kartenanwendung im Portal, der so genannte GEOViewer, laden zu einer vielseitigen Nutzung ein. Über eine Erreichbarkeitsanalyse lässt sich beispielsweise ermitteln, welche Bereiche von einem Standpunkt aus in einer bestimmten Zeit oder Strecke erreicht werden können. Je nach Auswahl des Fortbewegungsmittels – Auto, Lkw, Fahrrad, Fußgänger, oder Rollstuhl – können verschiedene Fragestellungen beantwortet werden. Eingerichtet und entwickelt wurden sowohl der GEOViewer als auch das Geoportal von einem Team aus Geomatikern, Vermessungsingenieuren und Geoinformatikern, heißt es vonseiten des Kreises.
Um ein realitätsnahes digitales Abbild der eigenen Stadt erlebbar zu machen, bietet das GEOPortal darüber hinaus eine direkte Verlinkung zum 3D-Modell OWL an. Hier können Nutzerinnen und Nutzer durch ein dreidimensionales, in Teilen fotoreales Modell des Kreises Herford navigieren. (ve)

https://geoportal.kreis-herford.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Portale, Kreis Herford

Bildquelle: Kreis Herford

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Mannheim: Geoportal und Stadtplan überarbeitet
[14.9.2023] Geoportal und Stadtplan der Stadt Mannheim stehen überarbeitet zur Verfügung. Neben neuen Anwendungen lag der Schwerpunkt auf der übersichtlichen Anordnung und schnellen Suche. mehr...
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Trier: Dritte Dimension fürs Geoportal
[31.8.2023] Das Geoportal von Trier ist um eine neue Funktion erweitert worden: ein maßstabsgenauer digitaler Zwilling der Stadt kann – in zwei verschiedenen Ansichten – betrachtet werden. Das Projekt ist Teil der Smart-City-Strategie der Kommune. mehr...
Ab sofort ist im Geoportal der Stadt Trier ein dreidimensionales Stadtmodell abrufbar.
Landkreistag NRW: Geodaten für Digitalisierung unverzichtbar
[31.8.2023] Mit der Bedeutung von Geo-Informationen im Kontext der Digitalisierung beschäftigt sich ein aktuelles Positionspapier des Landkreistags Nordrhein-Westfalen. Die zentrale Botschaft: Eine Vernetzung mit Geodaten ist bei der Digitalisierung der Verwaltung unerlässlich.
 mehr...
Heidelberg: Neues Geodatenportal
[30.8.2023] Ihren Online-Stadtplan hat die Stadt Heidelberg überarbeitet und bietet den Bürgerinnen und Bürgern als Ergebnis ein neues Geodatenportal an. Von Bebauungsplänen über Schulen bis hin zu Wanderwegen finden Interessierte hier alles auf einer Karte. mehr...
Vielseitige Themen und Informationen umfasst das neue Geodatenportal der Stadt Heidelberg.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen