Vitako:
Positionspapier zur Verwaltungscloud


[21.6.2023] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako hat ihr Positionspapier zur deutschen Verwaltungscloud-Strategie vorgestellt. Der Verband hält es für unerlässlich, dass die Verwaltungscloud auf Open-Source-Lösungen basiert und in der EU gehostet wird.

Frühjahrsempfang von Vitako: Im Mittelpunkt stand das neue Positionspapier des Verbandes zur deutschen Verwaltungscloud. Mitte Juni 2023 hat Vitako, die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, zu ihrem alljährlichen Frühjahrsempfang ins Haus der Bundespressekonferenz eingeladen. Im Mittelpunkt des Abends standen die Vorstellung der Verbandsposition zur Deutschen Verwaltungscloud-Strategie sowie die daran anknüpfende Paneldiskussion.
Der stellvertretende Vitako-Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe, Lars Hoppmann, präsentierte das Vitako-Positionspapier „Cloud-Lösung für die deutsche Verwaltung“ und hob dabei vier wichtige Prämissen hervor: Unbedingt muss eine Multi-Cloud-Strategie umgesetzt werden – nur so hätten Verwaltungen und Behörden eine echte Wahl. Außerdem soll Open Source genutzt und ein Datenabfluss aus der EU in Drittstaaten ausgeschlossen werden. Darüber hinaus sollten bestehende Abhängigkeiten von internationalen Hyperscalern streng reglementiert und an europäische Sicherheitsstandards angepasst werden, betonte Hoppmann.
Vitako fordert, dass die Verantwortlichkeit zur Beauftragung von gemeinschaftlichen Open-Source-Lösungen an das Zentrum für Digitale Souveränität übertragen wird. Um die Verwaltungscloud für Software-Entwickler attraktiver zu machen, wird eine gemeinsame Entwicklungsplattform benötigt. Die Umsetzung einer souveränen deutschen Verwaltungscloud ist aus Sicht von Vitako ein wichtiger Beitrag, um technische und wirtschaftliche Abhängigkeiten so weit wie möglich zu reduzieren.
Teilnehmende des anschließenden Panels waren Bundes-CIO Markus Richter, AKDB-Vorstandsmitglied Gudrun Aschenbrenner und die Abgeordneten und Digitalausschuss-Mitglieder Reinhard Brandl und Maximilian Funke-Kaiser. Die Diskutanten seien sich über die wachsende Bedeutung der Cloud gerade auch für die Verwaltungsdigitalisierung einig gewesen, berichtet Vitako. (sib)

Vitako-Positionspapier zur Deutschen Verwaltungscloud (Deep Link)
https://vitako.de

Stichwörter: Politik, Vitako, Verwaltungscloud, Cloud Computing, Open Source, Digitale Souveränität

Bildquelle: Vitako

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Sachsen: Strategie zur Verwaltungsdigitalisierung
[1.12.2023] In Sachsen hat das Kabinett eine umfassende Strategie für die digitale Transformation der Verwaltung verabschiedet. Diese nimmt die künftige Ausgestaltung der digitalen Leistungen, aber auch die Mitarbeitenden und übergeordnete Themen wie digitale Souveränität in den Blick. mehr...
In Sachsen hat das Kabinett eine umfassende Strategie für die digitale Transformation der Verwaltung verabschiedet.
Hessen: Verwaltungsdigitalisierung muss in den Fokus
[29.11.2023] Digitalisierungsverantwortliche aus Frankfurt, Wiesbaden und Darmstadt fordern, das Thema Digitalisierung zu einem Arbeitsschwerpunkt der kommenden hessischen Regierung zu machen. Um Kommunen stärker zu unterstützen, seien Kollaborationsplattformen und für die Digitalisierung gebundene Mittel notwendig. mehr...
Serie Barrierefreie IT: Digitale Teilhabe sichern Bericht
[27.11.2023] Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass die uneingeschränkte Verfügbarkeit und Zugänglichkeit zur Informationstechnik für alle Menschen gewährleistet wird. In einer neuen Kommune21-Serie wird gezeigt, wie das gelingen kann. mehr...
Barrierefreie IT schließt niemanden aus.
Digital-Gipfel 2023: BMI beleuchtet Digitalisierung der Verwaltung
[24.11.2023] Der Digital-Gipfel der Bundesregierung gilt als zentrale Austauschplattform zu Themen und Herausforderungen der digitalen Transformation. Das BMI war – gemeinsam mit der Initiative D21 – bei vielen Sessions beteiligt und nahm besonders die Verwaltungsdigitalisierung in den Fokus. mehr...
Das BMI war mit Sessions rund um Themen der digitalen Verwaltung und digitalen Gesellschaft auf dem Digital-Gipfel 2023 vertreten.
Digital-Gipfel 2023: KI als Schlüsseltechnologie
[23.11.2023] Anfang dieser Woche fand der von BMWK und BMDV ausgerichtete 16. Digital-Gipfel der Bundesregierung in Jena statt. Ein wichtiger Schwerpunkt lag auf Künstlicher Intelligenz und deren Rolle bei der Bewältigung gegenwärtiger Herausforderungen. mehr...
Auch Bundeskanzler Olaf Scholz war beim 16. Digital-Gipfel der Bundesregierung in Jena präsent.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen