Tuttlingen:
Smarte Lösung für den Bauhof


[14.7.2023] Die Mitarbeitenden des Baubetriebshofs Tuttlingen können einen großen Teil ihrer Arbeit mithilfe der Lösung Trace Mate koordinieren. Die Kommune war es auch, die einst den Anstoß dafür gab, dass das ehemalige Winterdienstprogramm für den Einsatz im Bauhof fit gemacht wurde.

Auf ihrem Dienst-Tablet können die Mitarbeitenden des Baubetriebshofs in Trace Mate vor Ort Aufträge bearbeiten. Im Baubetriebshof der Stadt Tuttlingen im Schwarzwald hat sich die Anwendung Trace Mate mittlerweile als smarte Alltagslösung bewährt: Ein Klick genügt, und alle Mitarbeitenden im Bereitschaftsdienst erhalten darüber einen Alarm und somit Einsatzbefehl. Ob im Winterdienst, bei Hochwasser oder Blitzeis sind so innerhalb kürzester Zeit alle am Einsatzort. Die Lösung kam dabei über Umwege nach Tuttlingen: Ursprünglich war der Leiter des Baubetriebshofs, Gerd Rudolf, vor einigen Jahren auf einer Messe auf der Suche nach einem Programm, das möglichst viele Funktionen der Arbeitsdokumentation in sich vereint – stattdessen entdeckte er eine Anwendung der Firma blueworld für den Winterdienst. Rudolf sprach den Anbieter dann mit dem Vorschlag an, die Anwendung einfach weiterzuentwickeln – Trace Mate war geboren.

Aufträge im Blick

Heute können die Mitarbeitenden des Baubetriebshof in der Trace Mate App Einsicht in die Aufträge des Tages nehmen, welche Rudolf zuvor am PC über die webbasierte Anwendung angelegt hat. Dort sieht der Baubetriebshofleiter auch live, welches Fahrzeug von welchem Mitarbeitenden gerade auf welcher Route im Einsatz ist. Erledigte Aufträge können die Mitarbeitenden sofort am Geschäftshandy in der App vermerken. Fotos, Dokumentationen und Berichte sowie Folgeaufträge werden automatisch mit Datum, Uhrzeit und GPS-Daten abgelegt. „Beschwert sich ein Bürger, dass im Winter die Straße nicht geräumt oder gestreut wurde, in der er wohnt, reicht ein Blick in das Programm, und ich kann berichten, ob dies stimmt oder nicht und wann seine Straße an der Reihe ist“, erläutert Gerd Rudolf. Das gleiche gelte für andere Anwendungsbereiche.
Auf seinem PC kann der Einsatzleiter zum Beispiel nachvollziehen, welche Route die Kehrmaschine bereits befahren hat. Denn in Trace Mate bildet die Stadt Tuttlingen nicht nur den Winterdienst, sondern auch die Straßenkontrolle, die Stadtreinigung, die Spielplatzkontrolle, das Müll-Management, den Gewässerbereich, die gesamte Innenstadt sowie das Grünflächen-Management ab. Ein wesentlicher Bestandteil von Trace Mate ist die Alarmierung. Dabei werden nicht nur Aufträge eingesehen, bearbeitet und abgelegt, es werden auch Echtzeitbilder der Fahrtrouten angelegt und es ist jederzeit eine Nachverfolgung bei Beschwerdefällen möglich. Fast der gesamte Arbeitsalltag des Baubetriebshof kann über die App gesteuert werden. 
Trace Mate bringt den Mitarbeitenden im Tuttlinger Baubetriebshof denn auch zahlreiche Vorteile: So bringt die intuitiv bedienbare App im Vergleich zur analogen, schriftlichen Aufarbeitung der Aufträge eine tägliche Zeitersparnis, Parallelstrukturen konnten erfolgreich abgeschafft und die Koordination der Aufträge vereinfacht werden. Im Alarmierungsfall konnte durch die hohe Erreichbarkeit aller zur gleichen Zeit und mit einem Klick die Kommunikation und damit auch die Einsatzbereitschaft enorm gesteigert werden.


An Weiterentwicklung beteiligt

Die Stadt Tuttlingen gab nicht nur den Anstoß zur Weiterentwicklung des einstigen Winterdienstprogramms: Bis heute haben die Ideen der Mitarbeitenden zur digitalen Arbeitsabwicklung Einfluss auf die Erscheinung und Funktionen der Anwendung. Die guten Kontakte zum Anbieter blueworld sorgen weiterhin dafür, dass die Vorschläge aus dem Baubetriebshof konkret in die Entwicklung einfließen.


Julia Braun ist in der Abteilung Organisation und Digitales der Stadtverwaltung Tuttlingen für die Koordinierung der Digitalisierung zuständig.

https://www.tuttlingen.de
https://www.blueworld-gmbh.de/tracemate

Stichwörter: Fachverfahren, Tuttlingen, Bauhof

Bildquelle v.o.n.u.: Stadt Tuttlingen, Stadt Tuttlingen

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Brandenburg/Hessen: Entwicklungsverbund für EL.NORM
[4.12.2023] In Brandenburg erfolgt die Ausfertigung von Rechtsvorschriften, die Normverkündung, seit 2009 ausschließlich elektronisch. Nun hat das Land mit Hessen einen auch für weitere Länder offenen Verbund zur gemeinsamen Weiterentwicklung des EL.NORM-Fachverfahrens gegründet. mehr...
Paderborn: Märkte leichter planen Bericht
[1.12.2023] In Paderborn wird unter anderem die Planung des Weihnachtsmarkts künftig in einer übersichtlichen Veranstaltungssoftware und mit zentraler Datenverwaltung umgesetzt. mehr...
Paderborner Weihnachtsmarkt wird digital geplant.
Kita-Lösungen: Platzvergabe in einer Woche Interview
[30.11.2023] Björn Allefeld, Abteilungsleiter für den Bereich Bildung & Betreuung bei der Stadt Sundern, erläutert im Interview, wie die sauerländische Kommune die Planung und Vergabe von Betreuungsplätzen für Kinder digitalisiert. mehr...
Björn Allefeld
Hamburg: Neue Lösung für Polizei und Feuerwehr
[29.11.2023] Die Freie und Hansestadt Hamburg modernisiert ihre Leitstellen von Feuerwehr und Polizei jetzt mit Hexagons Lösungen HxGN OnCall. mehr...
Essen: Bauanträge online einreichen
[29.11.2023] In Essen können Bauanträge ab sofort in allen Stadtteilen auf elektronischem Weg eingereicht werden. Möglich macht dies das Verfahren Baugenehmigung-Online (BGO). mehr...
In Essen können Bauanträge jetzt online eingereicht werden.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
LogoData ERFURT GmbH
99084 Erfurt
LogoData ERFURT GmbH
cit GmbH
73265 Dettingen/Teck
cit GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen