BKA/Bitkom:
Cyberlagebild 2022


[21.8.2023] Das BKA hat gemeinsam mit dem Bitkom das Cyberlagebild 2022 vorgestellt. Zwar nahm die Gesamtzahl der Taten ab – KRITIS, Behörden und Unternehmen sind jedoch weiterhin bedroht, vor allem durch Ransomware-Attacken. Der Bitkom legt auch Zahlen zur Schadenshöhe vor.

BKA und Bitkom stellten gemeinsam das aktuelle Lagebild Cybercrime vor. Das Bundeskriminalamt (BKA) hat sein Cyberlagebild 2022 zusammen mit dem Digitalverband Bitkom vorgestellt. Demnach liegen die Straftaten im Bereich Cybercrime in Deutschland weiter auf einem sehr hohen Niveau. Im vergangenen Jahr registrierte die Polizei nach Angaben des BKA 136.865 Fälle von Cybercrime. Zwar nahm damit die Zahl der Taten im Vergleich zum Vorjahr um 6,5 Prozent ab. Wie das Lagebild anhand ergänzender Daten jedoch auch zeigt, nahm die Zahl jener Taten, die aus dem Ausland heraus begangen werden und die in Deutschland Schaden verursachen, weiter zu, nämlich um 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Lage bleibe ernst, denn insbesondere Ransomware-Angriffe könnten existenzbedrohlich sein, betont das BKA. Dessen Vizepräsidentin Martina Link sagt, einen Stillstand in der Cybercrime-Bekämpfung könne man sich nicht erlauben. „Wir müssen Cyber-Attacken auf Kritische Infrastrukturen, die öffentliche Verwaltung oder Lieferketten nicht nur bekämpfen, sondern auch besser vorbeugen können“, so Link.

Hoher wirtschaftlicher Schaden

Cybercrime gehört laut BKA zu den „Phänomenbereichen mit dem höchsten Schadenspotenzial in Deutschland“. Die durch den Digitalverband Bitkom errechneten Cybercrime-Schäden in Deutschland beliefen sich laut Wirtschaftsschutzbericht 2022 auf 203 Milliarden Euro – doppelt so viel wie noch im Jahr 2019. Die Vorstellung des Bundeslagebildes in Wiesbaden begleitete der Bitkom mit den Ergebnissen einer Unternehmensumfrage, für die 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten befragt wurden. Demnach erwarten rund zwei Drittel (63 Prozent) der befragten Unternehmen einen Cyber-Angriff in den kommenden zwölf Monaten, mehr als die Hälfte (57 Prozent) rechnet mit Schwierigkeiten bei der Abwehr. Die Mehrheit wünscht eine Verstärkung für die Strafverfolgungsbehörden, auch mit moderner Technologie: Derzeit sind 79 Prozent der Unternehmen der Meinung, die Polizei könne international agierende Cyber-Kriminelle nicht wirksam verfolgen. 78 Prozent wollen, dass die Polizei verstärkt neue Technologien wie KI im Kampf gegen Cyber-Kriminalität nutzt, 91 Prozent fordern, dass die Polizei im Kampf gegen Cyber-Kriminalität finanziell und personell besser ausgestattet wird.
„Unternehmen und Behörden sind gleichermaßen gefordert, mehr gegen Cyber-Kriminalität zu tun und sollten dazu enger zusammenarbeiten. Ein Höchstmaß an Cyber-Sicherheit ist entscheidend für die digitale Souveränität und die Wettbewerbsfähigkeit des Innovations-Standorts Deutschland“, so der Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst. Der Digitalverband arbeitet in der Sicherheitskooperation Cybercrime mit den Landeskriminalämtern Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg, Sachsen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz zusammen und ist in der Allianz für Cybersicherheit des BSI aktiv, einem Netzwerk mit über 7.000 Teilnehmern. (sib)

Bundeslagebild Cybercrime 2022 (PDF; 3,7 MB) (Deep Link)
https://www.bka.de
https://www.bitkom.org
https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de

Stichwörter: IT-Sicherheit, Bundeskriminalamt, BKA, Bitkom

Bildquelle: BKA

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Materna Virtual Solution: Sicherer Intranet-Browser für Apple indigo
[1.12.2023] Das Apple-Betriebssystem indigo ist eine gehärtete iOS Konfiguration speziell für den Public Sector – bringt aber nur wenige Anwendungen mit. Diese Lücke will Materna Virtual Solution schließen und entwickelte den Intranet-Browser TrustOwl, der das sichere mobile Bearbeiten von Verschlusssachen erlaubt. mehr...
Studie: Kaum Rechtssicherheit für Big Data und KI
[23.11.2023] KI-Anwendungen verarbeiten riesige, reale Datenmengen – was viele rechtliche Fragen aufwirft. Eine Studie des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE untersucht jetzt, ob der bestehende Rechtsrahmen dafür ausreicht. mehr...
Webinar: Schutz vor Cyber-Angriffen Interview
[7.11.2023] Verwaltungen rücken immer stärker in den Fokus von Hacker-Angriffen. Gelingt ein solcher Angriff, können die Folgen verheerend sein. Wie sich Kommunen schützen können, damit beschäftigte sich jüngst ein Webinar aus der Reihe „Kommune21 im Gespräch“. mehr...
Das Thema Cyber-Sicherheit stand im Zentrum des Kommune21-Webinars.
BSI: Sicherheit bei E-Mails nachweisen
[6.11.2023] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet E-Mail-Diensteanbietern die Möglichkeit, das erreichte Sicherheitsniveau zertifizieren zu lassen. Dazu wurde ein neues Verfahren entwickelt, das auf eine frühere Testspezifikation aufsetzt. mehr...
BMI/BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit
[3.11.2023] Das BSI hat seinen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2023 vorgestellt. Ransomware-Attacken sind die größte Bedrohung aus dem Cyber-Raum, zunehmend wird auch KI eingesetzt. Bundesinnenministerin Faeser sprach von einer erforderlichen strategischen Neuaufstellung. mehr...
Das BSI hat gemeinsam mit dem BMI seinen aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland vorgestellt.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
D-Trust GmbH
10969 Berlin
D-Trust GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen